Getötete Journalisten

Bangkok: Unabhängige Untersuchung gefordert

Bei den monatelangen Protesten gegen die thailändische Regierung in Bangkok sind auch zwei Berichterstatter getötet worden. Am 10. April starb der für „Reuters“ arbeitende japanische Kameramann Hiro Muramoto. Er wurde von einer Kugel in die Brust getroffen, als er gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen den aufständischen „Rothemden“ und Soldaten filmte.

Am 19. Mai kam der italienische Fotograf Fabio Polenghi ums Leben. An diesem Tag rückten die thailändischen Truppen in das von den Demonstranten belagerte Geschäftsviertel vor, um es gewaltsam zu räumen. Der niederländische Fernsehjournalist Michael Maas, der britische Reporter Andrew Buncombe (The Independent) und der freie Journalist Chandler Vandergrift, ein Kanadier, wurden verletzt. Während der Proteste im Frühjahr, die das öffentliche Leben in Teilen der thailändischen Hauptstadt wochenlang lahm legten, wurden auch andere Medienvertreter von Kugeln getroffen und verletzt. Wer genau auf die Berichterstatter feuerte, blieb bisher ungeklärt. Fest steht, dass Demonstranten während des Konflikts mehrfach Journalisten und Redaktionsgebäude thailändischer Medien angegriffen haben.
„Die getöteten und verletzten Journalisten erinnern uns daran, dass Journalisten bei der Berichterstattung aus Krisenregionen ihr Leben riskieren“, erklärte die Asien-Direktorin Jacqueline Park der Internationalen Journalistenvereinigung (IJF). Sie forderte die thailändischen Behörden auf, die Umstände der Todesfälle unabhängig untersuchen zu lassen. Mit derselben Forderung wandte sich Joel Simon, Direktor des Komitees zum Schutz der Journalisten (CPJ), an Ministerpräsident Abhisit Vejjajiva. In einer Antwort der thailändischen Botschaft in Washington hieß es, die Regierung in Bangkok lasse alle Todesfälle während der Auseinandersetzungen der vergangenen Monate untersuchen, darunter auch die der beiden Journalisten. Zudem beteuerte die Botschaft, die Regierung achte die Pressefreiheit und versuche auch in Zusammenarbeit mit Journalistenverbänden alles zu

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »