Gewinnbeteiligung gehalten

Versorgungswerk der Presse: Einrichtung einer Pensionskasse beschlossen

Das Geschäftsjahr 2001 der Presseversorgung war trotz der schwierigen Situation an den Finanzmärkten relativ erfolgreich. Die Gewinnbeteiligung kann deshalb auch bis 2003 hinein bei 6,2 Prozent gehalten und muss nicht abgesenkt werden. Die Vertreterversammlung der Versicherten, die über die Überschussbeteiligung entscheidet, fasste am 10. Juni 2002 in Rostock-Warnemünde einstimmig einen entsprechenden Beschluss.

Als wesentlichste Neuerung des Jahres 2002 beschloss die Gesellschafterversammlung des Versorgungswerks der Presse (neben ver.di und dem DJV die Verlegerverbände sowie die dpa) die Einrichtung einer Pensionskasse. Voraussichtlich noch in diesem Jahr können dann im Rahmen freiwilliger Zusatzverträge die Vorteile der steuer- und sozialabgabenfreien Umwandlung von Gehaltsbestandteilen genutzt werden. Diese „Eichel-Förderung“ ist in den meisten Fällen wesentlich lukrativer als die Inanspruchnahme der „Riester-Förderung“. Die Befreiung umgewandelten eigenen Einkommens von der Sozialversicherungspflicht endet nach jetzigem Stand im Gegensatz zur zeitlich unbegrenzten Steuerfreiheit allerdings bereits 2008.

Als weitere Voraussetzung ist allerdings noch eine tarifliche Regelung notwendig, die die Umwandlung von tariflichen Einkommen in Bausteine zur Alterversorgung zulässt. ver.di strebt den Abschluss einer solchen Vereinbarung – die nichts mit den bestehenden Tarifverträgen zur Presseversorgung zu tun hat – für den Herbst an.

Für die Einrichtung der Pensionskasse sollen bis September 2002 Angebote bei Finanzdienstleistern eingeholt werden. Damit folgten Verwaltungsrat und Gesellschafterversammlung einem Antrag von ver.di, wonach es keinen „Allianz-Automatismus“ geben darf, sondern auch andere Anbieter Angebote abgeben können. Die ursprüngliche Vorlage sah bereits eine Festlegung auf die Allianz-Versicherung vor.

Die Vertreter von ver.di hoben in Rostock hervor, dass sie der Gründung einer Pensionskasse nur zustimmen, wenn der obligatorische Bereich der Versicherten (Tarifverträge über die Altersversorgung an Tageszeitungen und Zeitschriften) davon nicht berührt werden. Hier sind viel zu viele Fragen offen, die vor einer so einschneidenden Änderung wie der Umstellung von der Lebensversicherung auf eine Pensionskasse gelöst werden müssten. Neben den tarifvertraglichen Risiken einer Umstellung (Gefährdung der Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrags bei den Tageszeitungen) bringt z.B. die Inanspruchnahme der steuerlichen Vergünstigungen nicht nur kurzfristige Vorteile, sondern auch Einbußen bei der gesetzlichen Rente. Sowohl der / die Arbeitnehmer /in als auch der Arbeitgeber zahlen verminderte Beiträge an die BfA, was zu verminderten Rentenleistungen führt.

Auf jeden Fall können sich alle Kolleginnen und Kollegen mit einer Entscheidung für zusätzliche Verträge zur Altersversorgung noch bis zum Jahresende Zeit lassen und somit auch abwarten, welche Vereinbarungen im Herbst abgeschlossen werden.

Infos / Anfragen per E-Mail

Manfred.Moos@verdi.de
Gerhard.Mathey@verdi.de


Finanzielle Situation des Versorgungswerks und der Versorgungskasse

Insgesamt bestanden Ende 2002 rd. 151.000 Versicherungsverträge beim Versorgungswerk. Die Versicherungssumme erhöhte sich um 3,9% auf insgesamt 18,1 Milliarden DM.

Die Kapitalanlagen des Versorgungswerkes der Presse beliefen sich Ende 2001 auf 6,684 Milliarden DM. Damit lagen sie um 5,8 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres. Dabei machen Namensschuldverschreibungen, Schuldeinforderungen und Darlehen 4.201,6 Mio. DM aus, die Hypotheken 865,5 Mio. DM und die festverzinslichen Wertpapiere 679,9 Mio. DM.

245,8 Mio. DM (284,2 Mio. DM im Vorjahr) konnten 2001 als Überschuss erwirtschaftet werden. Die freien Reserven sind um 10 Prozent auf 220 Millionen DM gestiegen. Im Verhältnis zum Deckungskapital ist das eine weiterhin stabile Größe.

Angesichts der weltweiten konjunkturellen Unsicherheit und der entsprechenden Einschätzung der Aktienmärkte hat die Finanzkommission entgegen der ursprünglichen Planungen im Jahre 2000 die Aktienquote nicht weiter ausgebaut. Angesichts der Situation der Aktienmärkte war es vielmehr notwendig, Risiken aus dem Aktienbestand zu nehmen. Die Aktienquote beträgt jetzt 5,7 % des Gesamtkapitals nach 11 % im Vorjahr.

Die Nettoverzinsung war mit 6,11 Prozent gegenüber 2002 abermals rückläufig (6,83 Prozent). Die Durchschnittsverzinsung sank von 5,79 Prozent auf 5,4 Prozent. Ursache hierfür waren das niedrige Zinsniveau für Neuanlagen sowie die Schwäche der Aktienmärkte.

Das Vermögen der Versorgungskasse, aus der die älteren Redakteurinnen und Redakteure zusätzliche Rentenansprüche haben, erhöhte sich leicht von 705,5 Mio. DM auf 708,6 Mio. DM. Ab dem 1. Januar 2003 werden die Renten um 3,3 Prozent erhöht, nachdem zuletzt für 2002 noch eine Erhöhung um 4,0 Prozent möglich gewesen war.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »

KI-Bots: Kompletten Schutz gibt es nicht

KI-Bots durchstreifen das Netz, „scrapen“, also sammeln dabei auch journalistische Inhalte, um damit KI-Modelle wie Chat GPT zu trainieren. Welche technischen Maßnahmen können Journalist*innen ergreifen, um ihren Content zu schützen? Tipps des KI-Beraters Branko Trebsche.
mehr »