Gleiche Rechte für Journalistinnen

IJF fordert zu Spenden auf

Weltweit sehen sich Journalistinnen besonderen Problemen ausgesetzt. Sie werden bei der Besetzung von Führungspositionen benachteiligt. Oft sind ihre Gehälter niedriger und es fehlen die Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Viele Kolleginnen sind Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt.

In Konfliktzonen stehen sie unter erhöhtem Druck. Für die Internationale Journalisten-Föderation (IJF) ist die Gleichberechtigung ein zentrales Anliegen in ihrem Programm. Um die Arbeit zu forcieren, hat die IJF ein Sonderkonto eingerichtet. Sie bittet um Spenden auch von einzelnen Mitgliedern der nationalen Journalistengewerkschaften.
Über die Verwendung der Sondermittel entscheidet der IJF Gender Council demokratisch. „Jetzt gibt es die Gelegenheit, mit den Kolleginnen praktische Solidarität zu üben“, so unser dju-Mitglied Wolfgang Mayer vom IJF Administrative Committee. „Jeder Euro hilft. Warum nicht bei Einladungen zu Geburtstagen die Gäste um eine Spende statt Geschenken bitten? Warum nicht Geld für ein Silvesterfeuerwerk lieber in Hilfe für Kolleginnen stecken?“

Die Kontodaten: IFJ Gender account
IBAN: BE86 0017 0871 8250 · BIC: GEBABEBB

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Dreyeckland: Der Link ist rechtens

Das Landgericht Karlsruhe entschied gestern, die Anklage gegen einen Redakteur des Senders Radio Dreyeckland (RDL) nicht zuzulassen. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in einem RDL-Artikel auf die Archivseite der verbotenen Plattform linksunten.indymedia verlinkt und damit eine verbotene Organisation unterstützt zu haben. Das Gericht entschied nun, dass die Verlinkung Teil der journalistischen Aufgaben sei und daher keine strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Neues Netzwerk hilft Medienschaffenden

Gefährdete Journalist*innen, vor allem aus Afghanistan, der Ukraine, Russland und Belarus, finden Unterstützung bei der Hannah-Arendt-Initiative (HAI). Die noch junge Plattform für NGOs wird aus Töpfen des Auswärtigen Amtes und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Zu den Partnerorganisationen gehören das European Center for Press and Media Freedom ECPMF, die DW Akademie, der European Fund for Journalism in Exile (JX Fund) und MiCT – Media in Cooperation and Transition.
mehr »