Gleiche Rechte für Journalistinnen

IJF fordert zu Spenden auf

Weltweit sehen sich Journalistinnen besonderen Problemen ausgesetzt. Sie werden bei der Besetzung von Führungspositionen benachteiligt. Oft sind ihre Gehälter niedriger und es fehlen die Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Viele Kolleginnen sind Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt.

In Konfliktzonen stehen sie unter erhöhtem Druck. Für die Internationale Journalisten-Föderation (IJF) ist die Gleichberechtigung ein zentrales Anliegen in ihrem Programm. Um die Arbeit zu forcieren, hat die IJF ein Sonderkonto eingerichtet. Sie bittet um Spenden auch von einzelnen Mitgliedern der nationalen Journalistengewerkschaften.
Über die Verwendung der Sondermittel entscheidet der IJF Gender Council demokratisch. „Jetzt gibt es die Gelegenheit, mit den Kolleginnen praktische Solidarität zu üben“, so unser dju-Mitglied Wolfgang Mayer vom IJF Administrative Committee. „Jeder Euro hilft. Warum nicht bei Einladungen zu Geburtstagen die Gäste um eine Spende statt Geschenken bitten? Warum nicht Geld für ein Silvesterfeuerwerk lieber in Hilfe für Kolleginnen stecken?“

Die Kontodaten: IFJ Gender account
IBAN: BE86 0017 0871 8250 · BIC: GEBABEBB

Weitere aktuelle Beiträge

Jüdische Journalisten: Mehr Sachkenntnis nötig

Der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ), der sich Ende vergangenen Jahres gegründet hat, vermisst eine sachliche und unabhängige Berichterstattung im Hinblick auf den Krieg im Nahen Osten. Vorstandsmitglied Lorenz Beckhardt erklärt, wie hier inzwischen der Kampf um Deutungshoheit den journalistischen Auftrag in den Hintergrund drängt und warum das ein Problem darstellt.
mehr »

Medien: Kriminalität oft falsch eingeordnet

Die Journalistin Sonja Peteranderl beschreibt, dass und wie Medien oft voreingenommen über Kriminalität berichten, Polizeimeldungen ungeprüft übernehmen und Tätergruppen ungleich darstellen. Am Beispiel der tödlichen Polizeischüsse auf Lorenz A. in Oldenburg zeige sich, wie unter anderem rassistische Narrative durch unkritischen Journalismus verstärkt werden können.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »