Gut zu wissen

Initiative Qualität | Gegen eine zunehmende Kommerzialisierung von Sprache hat sich die Initiative Qualität im Journalismus (IQ) auf ihrer Sitzung am 8. Juni in Bonn gewandt. Immer mehr Einrichtungen (z. B. Stadien) und Ereignisse (z. B. Bundesliga) von öffentlicher Bedeutung würden zu Werbezwecken mit neuen Namen versehen, heißt es in einer Pressemitteilung. IQ würde sich gegen jeden Versuch wehren, Journalisten zur Verwendung solcher Bezeichnungen in der Berichterstattung zu zwingen, da dies einer Zensur gleichkäme. www.initiative-qualitaet.de

Delegiertenkonferenz | Die dju Hessen hält ihre Landesdelegiertenkonferenz am 7. Oktober 2006, in Frankfurt am Main ab. Zuvor finden regionale Versammlungen statt, zu denen die Mitglieder der dju eingeladen werden. Stattgefunden hat bereits die Regionalversammlung in Südhessen. Offenbach / Hanau tagt am 30. Juni. Auf der Landedelegiertenkonferenz werden ein neuer Landesvorstand gewählt, vier Mitglieder für die Bundestarifkommission sowie die Delegierten für die dju-Bundeskonferenz 2007.

Forum | Seit dem 1. Juni gibt es ein neues Format innerhalb des ver.di Auftritts. Mit www. perspektiven.verdi.de wurde ein Forum für die gesellschaftspolitische Debatte geschaffen, das sich an Interessierte innerhalb und außerhalb von ver.di richtet. Hier kann man sich über die Programmdebatte in ver.di ebenso informieren wie über andere gesellschaftspolitische Themen. Mit fünf Themenbereichen wird ein Anfang gemacht. Dabei sollen auch solche Beiträge veröffentlicht werden, die konträr zu ver.di-Positionen stehen. Alle sind eingeladen, sich mit Beiträgen und Leserbriefen zu beteiligen. http://medien-kunst-industrie. hessen.verdi.de/

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »

ARD-Nachrichtentag: Mehr Transparenz

Nachrichten sind das Herz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie sollen gut recherchiert und aufbereitet sein, sollen verständlich Ereignisse vermitteln und einordnen. Beim ARD-Nachrichtentag am 5. Juni gab es einen offenen Einblick, wie das eigentlich geschieht. Teilnehmende bekommen Einblicke in den journalistischen Alltag und erfahren den Wert unabhängiger Nachrichten in Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »