Gute Gewinnbeteiligung

Presseversorgung weiter an der Spitze des Versicherungsmarktes

Die Versicherten der Presse-Versorgung erhalten im laufenden Jahr eine Gewinnbeteiligung von 4,6 Prozent. Damit ist die Verzinsung zwar etwas niedriger als in den drei vorhergehenden Jahren, als es jeweils 4,8 Prozent gab. Sie liegt aber weiterhin an der Spitze des deutschen Versicherungsmarktes, wo Lebensversicherungen im Durchschnitt mit 4,0 Prozent verzinst werden.

Durch die Verzinsung erhöhen sich die den einzelnen Verträgen gutgeschriebenen Gewinnanteile. Zusätzlich erhalten die Versicherten am Ende der Vertragslaufzeit einen Schlussgewinnanteil und werden an den auf ihren Vertrag entfallenden Bewertungsreserven beteiligt. Die Gesamtverzinsung wird 2011 somit bei 5,2 Prozent liegen und kann sich je nach Entwicklung der Bewertungsreserven noch erhöhen.
Die Beitragseinnahmen der Presseversorgung 2010 erreichten den Rekordwert von 311,5 Millionen Euro. Zum Anstieg um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr trugen vor allem Einmalbeiträge bei, die meist aus der Ablaufleistung von Kapitalversicherungen stammen. Sie werden in der Regel für sofort beginnende Rentenverträge eingezahlt. Als Leistungen an die Versicherten wurden 308,4 Millionen Euro gezahlt. Der Kapitalstock der Presseversorgung wuchs im letzten Jahr um 3,2 Prozent auf einen Wert von erstmals mehr als fünf Milliarden Euro. Unter dem Strich wurde ein Überschuss von 100 Millionen erzielt. Die Zahl der Versicherungsverträge ist mit 157.312 praktisch konstant mit den Vorjahren. Die Zahl der aus tarifvertraglichen Regelungen resultierenden „obligatorischen Versicherungen“ war erneut rückläufig. Die Anzahl der versicherten Redakteurinnen und Redakteure bei Tageszeitungen, Zeitschriften und Agenturen sank auf 21.965. Das sind 651 weniger als im Vorjahr. Den stärksten Rückgang gibt es bei Zeitschriftenredakteuren, deren Versichertenzahl in einem Jahr vom 6.164 um fast sechs Prozent auf 5.812 gesunken ist. Hier macht sich immer deutlicher bemerkbar, dass massiv tariflich gesicherte Arbeitsverhältnisse abgebaut und der Tarifvertrag über die Altersversorgung für Zeitschriftenredakteure nicht allgemeinverbindlich ist.
Das Ausmaß des Beschäftigungsrückgangs in den Redaktionen wird mit Blick auf die Zahlen des Jahres 2001 deutlich: Damals waren noch 25.208 Redakteurinnen und Redakteure versichert. Seitdem wurden über 3.200 tariflich gesicherte Arbeitsplätze in den Redaktionen abgebaut, ein Minus von fast dreizehn Prozent. Die dju-Vertreter haben diese Entwicklung in der Verwaltungsratssitzung der Presse-Versorgung in Stuttgart scharf kritisiert.
Der Beirat der Versorgungskasse fasste den Beschluss, die Renten aus der Versorgungskasse der Presseversorgung mit Wirkung ab 1. Januar 2012 um 2,0 Prozent zu erhöhen.

Manfred Moos,
Mitglied im Verwaltungsrat der Presseversorgung

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »