Hacker und Journalisten vernetzen

Der indische Bauer Darshan Singh rupft Baumwolle von seinem verdorbenen Baumwollfeld in der Peripherie von Bathinda/Punjab Foto: REUTERS/Munish Sharma

Investigativer Journalismus braucht neue Recherchetechniken und muss sich gegen Überwachung wehren. Deshalb trafen sich in Berlin auf Einladung des Londoner Centre for Investigative Journalism (CIJ) weltbekannte Größen des Journalismus mit Netzaktivisten und Nerds. Unter dem Motto „Challenge Power“ berichteten sie auf dem Logan CIJ Symposium von den Hürden investigativer Berichterstattung und stellten neue methodische Ansätze vor.

Der indische Journalist Palagummi Sainath Foto: Uwe Sievers
Der indische Journalist Palagummi Sainath
Foto: Uwe Sievers

Im Schnitt alle halbe Stunde ein Selbstmord und das in einem Land, in dem Selbstmord unter Strafe steht. Die Verzweiflung unter den indischen Bauern sei groß, da sie immer weniger in der Lage seien, ihre Familien zu ernähren, berichtete der indische Journalist Palagummi Sainath. „Die Selbstmordrate ist bei dieser Bevölkerungsgruppe Indiens rund 50 Prozent höher als im Rest des Landes“, schilderte er beim Logan CIJ Symposium. Doch in der offiziellen Statistik würden sie nicht mehr auftauchen. Die Regierung habe das Erhebungsverfahren geändert, entrüstete er sich auf der von der Logan-Stiftung und dem Centre for Investigative Journalism, CIJ, organisierten Tagung. Die Veranstaltung diskutierte unter dem Motto „Challenge Power“, wie investigativer Journalismus den Mächtigen etwas entgegensetzen kann.

Das wollte auch Sainath: Um die Hintergründe der vielen Selbstmorde zu klären, reiste der indische Investigativjournalist durch das Land und recherchierte. „Was dort stattfindet, ist einer der größten Konzentrationsprozesse der Welt“, fand er heraus. Große Unternehmen eignen sich immer mehr Land an, internationale Lebensmittelkonzerne wie Monsanto verändern die Anbaubedingungen durch gentechnisch verändertes Saatgut und gleichzeitig wird die Wasserversorgung privatisiert. Für seine Enthüllungen gewann Sainath mehrere Preise. Er kritisiert: „Die Landbevölkerung kommt in den Medien nicht vor und die Mainstream-Medien übernehmen Statistiken unhinterfragt“. Deshalb seien Plattformen wie Wikileaks so wichtig. Sie enthüllten, was Mainstream-Medien ignorierten, betonte Sainath. Folgerichtig wurde Wikileaks-Gründer Juliane Assange live zugeschaltet und nutzte die Gelegenheit, vor der engen Verstrickung Googles mit den zivilen und militärischen Institutionen der US-Regierung zu warnen.

Die Konferenz sollte zur Vernetzung von Hackern, Aktivisten und Journalisten beitragen. Gegenüber M begründete Richard Logan, Namensgeber und Finanzier der Tagung, das Engagement seiner Familienstiftung aus Chicago: Er wolle „Menschen wach rütteln, aktiv die Gesellschaft zu verändern“ und dazu „mit Hilfe solcher Veranstaltungen verschiedene Communities zusammenbringen“. Investigativer Journalismus sei für ihn das Fundament einer starken freien Presse, so Logan weiter.

Seymour Hersh Foto: Uwe Sievers
Seymour Hersh
Foto: Uwe Sievers

Als Meister dieses Fachs gilt Seymour Hersh. Seine Berichte brachten regelmäßig US-Präsidenten ins Schwitzen. Hersh machte investigativen Journalismus populär, als er während des Vietnamkriegs Kriegsverbrechen der US-Armee aufdeckte und dadurch zu dessen Beendigung beitrug. Obwohl er sich damit viele Feinde im eigenen Land verschaffte, ließ er nie locker und deckte beispielsweise 2004 die Folterskandale der US-Armee im irakischen Gefängnis von Abu Ghraib auf. Hersh erinnerte sich, wie er einen ersten Hinweis auf Missstände erhielt: Ein hoher irakischer Offizier habe ihm bei einem klandestinen Treffen erzählt, dass „inhaftierte Frauen an ihre Väter geschrieben hätten, sie sollten kommen und sie umbringen, weil sie von US-Soldaten entehrt wurden“.

Hersh verfügt über ein umfangreiches Netz von Informanten. Für ihn haben Quellenschutz und sichere Kommunikation eine große Bedeutung. „Wir wussten immer, dass wir beobachtet werden“, berichtete er. Doch das wirkliche Ausmaß habe ihm erst Edward Snowden verdeutlicht, der ebenfalls per Video live hinzugeschaltet wurde. Snowden, der vor wenigen Tagen mit dem norwegischen Ossietzky-Preis für Meinungsfreiheit ausgezeichnet wurde, warnte davor, aus Bequemlichkeit auf Sicherheit zu verzichten: „Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass sie technische Lösungen angeboten bekommen, die kein Hintergrundwissen erfordern.“ Er appellierte an das Publikum: „Du kannst nicht sicher mit dem Internet umgehen, wenn du kein Verständnis von dessen Technik hast“.

Gavin MacFadyen Foto: Uwe Sievers
Gavin MacFadyen
Foto: Uwe Sievers

Deshalb setzt Kongressorganisator Gavin MacFadyen auf eine Symbiose zwischen Hackern und Journalisten: „Die einen wissen, wie Computer funktionieren und die anderen kennen das Mediengeschäft“. MacFadyen, der sich seit vielen Jahren gewerkschaftlich engagiert, hat eine ungewöhnliche Karriere vorzuweisen: Der einstiege LKW-Fahrer drehte später nicht nur Filme in Hollywood, sondern erarbeitete sich eine Professur am Institut für Medien und Kommunikation der University of London, wo er das Centre for Investigative Journalism, CIJ, gründete. Früher habe er bei der BBC Enthüllungsreportagen gemacht, heute unterrichte er unter anderem deren Mitarbeiter, wie man aus Datenbergen Informationen herausfiltert, erzählte MacFadyen der M. Inzwischen schult das CIJ auch Gewerkschafter: „Wir erklären den Gewerkschaften, dass Arbeitgeber ehemalige MI5-Mitarbeiter einstellen, um Gewerkschaftsaktivitäten zu überwachen“, erklärte er. Sie brauchten neue Gegenmaßnahmen: Von Hackern könne man nicht nur sichere Kommunikation, sondern auch Formen der Informationsbeschaffung erlernen, zeigte sich MacFadyen überzeugt. Dazu zählt das auf der Tagung vorgestellte Transparency Toolkit.
Das von M. C. McGrath entwickelte ungewöhnliche Rechercheinstrument bietet Zugriff auf über 70.000 Lebensläufe von Geheimdienstmitarbeitern, die diese in soziale Netzwerke wie LinkedIn eingestellt haben. Eigentlich für die Stellensuche gedacht, geht daraus oft auch hervor, an welchen Projekten sie gearbeitet haben. „Diese Informationen verknüpften wir mit den Snowden-Dokumenten“, berichtete McGrath. „So entsteht ein detailliertes Bild der geheimen Überwachungsprogramme“.


Das Centre for Investigative Journalism (CIJ), mit dem auch die dju in ver.di kooperiert, ist eine gemeinnützige Organisation zur Aus- und Weiterbildung von Journalistinnen und Journalisten für Recherche und die Verteidigung der Meinungs- und Pressefreiheit. Das CIJ wendet sich mit seinen Veranstaltungen und Fortbildungen aber auch an Absolventen und Nicht-Regierungsorganisationen, die Faktengenauigkeit, Fairness, Ethik und Professionalität in der Berichterstattung auf ihre Fahnen geschrieben haben. Außerdem will das CIJ besonders alle diese Gruppen unterstützen, die in Ländern gefährdeter Pressefreiheit, zum Teil sogar unter Lebensgefahr, arbeiten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien: Kriminalität oft falsch eingeordnet

Die Journalistin Sonja Peteranderl beschreibt, dass und wie Medien oft voreingenommen über Kriminalität berichten, Polizeimeldungen ungeprüft übernehmen und Tätergruppen ungleich darstellen. Am Beispiel der tödlichen Polizeischüsse auf Lorenz A. in Oldenburg zeige sich, wie unter anderem rassistische Narrative durch unkritischen Journalismus verstärkt werden können.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »