Hart und unfair: Freie verunglimpft

Eine Hart-aber-Fair-Runde in Aktion. ARD-Talker Plasberg verzichtet prinzipiell auf den AfD-Politiker Alexander Gauland als Gast – nach dessen umstrittenen „Vogelschiss“-Satz zum Nationalsozialismus.
Foto: Screenshot ARD-Mediathek

„Warum haben eigentlich die Besserverdiener so viele Möglichkeiten, den Staat auszutricksen?“ Dieser Frage ging „Hart aber fair“ in der ARD am Montag, dem 8. Oktober 2018 zur besten Sendezeit unter anderem nach. Vorstandmitglieder der dju in ver.di wandten sich danach an die Talkshow-Redaktion beim WDR und kritisierten, dass freie Journalist_innen pauschal zu den „Besserverdienern“ gerechnet wurden, die sich „bei der Stuererklärung – vorsichtig formuliert – unehrlich“ verhielten.

Beide Aussagen bedürften der Richtigstellung, meinen Gundula Lasch, Freienvertreterin im Bundesvorstand der dju in ver.di, und Peter Freitag, geschäftsführender dju-Vorstand, in dem Offenen Brief: Zum einen sei die Behauptung, freie Journalistinnen und Journalisten würden private Restaurantbesuche in unschöner Regelmäßigkeit als geschäftliche Essen mit Informanten deklarieren und damit ihre Steuerschuld verringern, unzulässig. Sie unterstelle einer ganzen Berufsgruppe ein solches Fehlverhalten. Die Redaktion habe ihre journalistische Sorgfaltspflicht verletzt.

Wenig mit der Realität zu tun habe auch die pauschale Einordnung freier Journalistinnen und Journalisten in die Gruppe der Besserverdiener. Sicher zählten einige Kolleginnen und Kollegen dazu, „möglicherweise“ auch Frank Plasberg. „Für das Gros der Freiberufler unter den Journalisten trifft das aber nicht zu. Viele von ihnen können angesichts beschämend niedriger Honorare vor allem bei den Tageszeitungen, aber auch bei privaten Radio- und Fernsehsendern inzwischen vom Journalismus allein nicht mehr leben. Und auch bei den öffentlich-rechtlichen Sendern gehört der überwiegende Teil der mehr oder weniger freien Journalistinnen und Journalisten nicht zu den Groß- oder Besserverdienern.“ Mit einiger Recherche hätte das schnell klargestellt werden können. Doch leider habe die Redaktion das bei der Vorbereitung der Sendung „offenbar unterlassen. Von Kolleginnen und Kollegen, die sich mit den Attributen ‚hart aber fair’ schmücken, empfinden wir dies als ausgesprochen unfair“, heißt es in dem Schreiben.

Auch der DJV reagierte. In einer Pressemitteilung wirft DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall der Talkshow „böswillige Verallgemeinerung zu Lasten eines ganzen Berufsstands“ vor. „Das Durchschnittseinkommen der Freien lag bei unserer letzten Umfrage bei 2.100 Euro monatlich – vor Steuern“, so Überall. In Zeiten von blankem Hass, der Medienvertreter_innen bei Demonstrationen entgegenschlage, sei es unverantwortlich, Ressentiments gegen Journalisten durch einen schlecht recherchierten Einspieler anzuheizen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »

Gewalt an Frauen bleibt Leerstelle

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland alltäglich. Und nicht nur in Politik und Justiz besteht großer Nachholbedarf im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt: Auch die journalistische Praxis zeigt deutliche Schwächen und erhebliche Leerstellen. Der aktuelle Trendreport der Otto Brenner Stiftung nimmt die Jahre 2020 bis 2022 in den Blick und stellt fest: Gewalt gegen Frauen wird isoliert dargestellt, ohne strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten zu thematisieren. Das betrifft besonders deutsche Täter. Die Perspektive der Opfer bleibt unterbelichtet.
mehr »