Hart und unfair: Freie verunglimpft

Eine Hart-aber-Fair-Runde in Aktion. ARD-Talker Plasberg verzichtet prinzipiell auf den AfD-Politiker Alexander Gauland als Gast – nach dessen umstrittenen „Vogelschiss“-Satz zum Nationalsozialismus.
Foto: Screenshot ARD-Mediathek

„Warum haben eigentlich die Besserverdiener so viele Möglichkeiten, den Staat auszutricksen?“ Dieser Frage ging „Hart aber fair“ in der ARD am Montag, dem 8. Oktober 2018 zur besten Sendezeit unter anderem nach. Vorstandmitglieder der dju in ver.di wandten sich danach an die Talkshow-Redaktion beim WDR und kritisierten, dass freie Journalist_innen pauschal zu den „Besserverdienern“ gerechnet wurden, die sich „bei der Stuererklärung – vorsichtig formuliert – unehrlich“ verhielten.

Beide Aussagen bedürften der Richtigstellung, meinen Gundula Lasch, Freienvertreterin im Bundesvorstand der dju in ver.di, und Peter Freitag, geschäftsführender dju-Vorstand, in dem Offenen Brief: Zum einen sei die Behauptung, freie Journalistinnen und Journalisten würden private Restaurantbesuche in unschöner Regelmäßigkeit als geschäftliche Essen mit Informanten deklarieren und damit ihre Steuerschuld verringern, unzulässig. Sie unterstelle einer ganzen Berufsgruppe ein solches Fehlverhalten. Die Redaktion habe ihre journalistische Sorgfaltspflicht verletzt.

Wenig mit der Realität zu tun habe auch die pauschale Einordnung freier Journalistinnen und Journalisten in die Gruppe der Besserverdiener. Sicher zählten einige Kolleginnen und Kollegen dazu, „möglicherweise“ auch Frank Plasberg. „Für das Gros der Freiberufler unter den Journalisten trifft das aber nicht zu. Viele von ihnen können angesichts beschämend niedriger Honorare vor allem bei den Tageszeitungen, aber auch bei privaten Radio- und Fernsehsendern inzwischen vom Journalismus allein nicht mehr leben. Und auch bei den öffentlich-rechtlichen Sendern gehört der überwiegende Teil der mehr oder weniger freien Journalistinnen und Journalisten nicht zu den Groß- oder Besserverdienern.“ Mit einiger Recherche hätte das schnell klargestellt werden können. Doch leider habe die Redaktion das bei der Vorbereitung der Sendung „offenbar unterlassen. Von Kolleginnen und Kollegen, die sich mit den Attributen ‚hart aber fair’ schmücken, empfinden wir dies als ausgesprochen unfair“, heißt es in dem Schreiben.

Auch der DJV reagierte. In einer Pressemitteilung wirft DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall der Talkshow „böswillige Verallgemeinerung zu Lasten eines ganzen Berufsstands“ vor. „Das Durchschnittseinkommen der Freien lag bei unserer letzten Umfrage bei 2.100 Euro monatlich – vor Steuern“, so Überall. In Zeiten von blankem Hass, der Medienvertreter_innen bei Demonstrationen entgegenschlage, sei es unverantwortlich, Ressentiments gegen Journalisten durch einen schlecht recherchierten Einspieler anzuheizen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Jüdische Journalisten: Mehr Sachkenntnis nötig

Der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ), der sich Ende vergangenen Jahres gegründet hat, vermisst eine sachliche und unabhängige Berichterstattung im Hinblick auf den Krieg im Nahen Osten. Vorstandsmitglied Lorenz Beckhardt erklärt, wie hier inzwischen der Kampf um Deutungshoheit den journalistischen Auftrag in den Hintergrund drängt und warum das ein Problem darstellt.
mehr »

Medien: Kriminalität oft falsch eingeordnet

Die Journalistin Sonja Peteranderl beschreibt, dass und wie Medien oft voreingenommen über Kriminalität berichten, Polizeimeldungen ungeprüft übernehmen und Tätergruppen ungleich darstellen. Am Beispiel der tödlichen Polizeischüsse auf Lorenz A. in Oldenburg zeige sich, wie unter anderem rassistische Narrative durch unkritischen Journalismus verstärkt werden können.
mehr »