Haus Busch stellt Seminarbetrieb ein

Das traditionelle Ausbildungszentrum Haus Busch macht zum Jahresende dicht.
Foto: Frank Biermann

Mit dem 299. Volontärsseminar war Schluss. Das Hagener Journalistenzentrum Haus Busch, das wohl älteste Institut der redaktionellen Aus- und Weiterbildung in Deutschland, schließt nach 45 Jahren zum 31. Dezember 2019. Die Nutzungsvereinbarung mit der Stadt Hagen für die Gebäude läuft aus und der Trägerverein stellt seinen Geschäftsbetrieb ein. In die Bresche springt ab 2020 die gemeinnützige „Neue Gesellschaft für publizistische Bildungsarbeit“, die in Herne gegründet wurde.

Generationen von Journalist*innen bekamen den letzten Schliff in den Volontärsseminaren im Haus Busch. Und was im regulären Seminarbetrieb nicht vermittelt werden konnte, wurde abends beim Bier im legendären Buschkeller nachgeholt. „Wir bedauern diesen Schritt sehr, sehen uns aber zu diesem Vorgehen gezwungen. Hintergrund der Entscheidung ist eine hohe Rückforderung von Fördermitteln des Landes NRW aus den Jahren 2010 bis 2017, die der Verein in dieser Höhe nicht leisten kann, ohne dauerhaft in finanzielle Probleme zu geraten“ heißt es in einer Pressemitteilung von Haus Busch. Nach Informationen der Stadtredaktion der in Hagen erscheinenden Westfalenpost (WP), die inzwischen von der Institutsleitung bestätigt wurden, sind Verbindlichkeiten in Höhe von knapp 500.000 Euro aufgelaufen. Nach WP-Informationen sind erheblichen Außenstände offenkundig durch eigenes Verschulden entstanden: Bei einer Überprüfung durch die Bezirksregierung hatte sich herausgestellt, dass der Verein für Zukunftsqualifikation über Jahre gegen die Richtlinien des NRW-Weiterbildungsgesetzes verstoßen hatte: Die Mindestteilnehmerzahlen für die Seminare wurden nicht erreicht. Zum anderen lag der geforderte Mindestanteil der Weiterbildungsgäste aus NRW deutlich zu niedrig.

Am 6. Dezember 2019 erhielten 35 Volos vom Institutsdirektor Thomas Müller die letzten Zertifikate. Für Müller ist das Ende von Haus Busch „eine traurige Geschichte“. Mit diesem plötzlichen Ende habe er so nicht gerechnet, auch wenn die Höhe der Verbindlichkeiten schon länger bekannt gewesen sein. Er dankte ausdrücklich der Stadt Hagen für die gute Unterstützung. Für das gesamte Haus-Busch-Team endet nun die Beschäftigung an dem traditionsreichen Ort, einem Rittergut. Müller: „Ich habe überall viel guten Willen gespürt und hatte aus den Gesprächen den Eindruck, dass niemand will, dass das Haus Busch geschlossen wird“. Nach Angaben von Haus Busch seien die Anmeldezahlen auch für das Jahr 2020 vielversprechend gewesen.

Damit es auch 2020 im Ruhrgebiet eine unabhängige Anlaufstelle für journalistische Aus- und Weiterbildung gibt, hat sich die gemeinnützige „Neue Gesellschaft für publizistische Bildungsarbeit“ in Herne gegründet, die ihrerseits den Geschäftsbetrieb zum 2. Januar 2020 aufnehmen wird. Standort für die künftigen Seminare ist der Herner Shamrockpark. Direktorin wird Dagmar Thiel, freie Dozentin und Autorin. Etwa 50 Dozentinnen und Dozenten, viele davon auch schon für Haus Busch tätig, sollen dort für eine unabhängige journalistische Aus- und Weiterbildung sorgen. Kerngeschäft des neuen Instituts werden Volontärsseminare sein.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »