Haus Busch stellt Seminarbetrieb ein

Das traditionelle Ausbildungszentrum Haus Busch macht zum Jahresende dicht.
Foto: Frank Biermann

Mit dem 299. Volontärsseminar war Schluss. Das Hagener Journalistenzentrum Haus Busch, das wohl älteste Institut der redaktionellen Aus- und Weiterbildung in Deutschland, schließt nach 45 Jahren zum 31. Dezember 2019. Die Nutzungsvereinbarung mit der Stadt Hagen für die Gebäude läuft aus und der Trägerverein stellt seinen Geschäftsbetrieb ein. In die Bresche springt ab 2020 die gemeinnützige „Neue Gesellschaft für publizistische Bildungsarbeit“, die in Herne gegründet wurde.

Generationen von Journalist*innen bekamen den letzten Schliff in den Volontärsseminaren im Haus Busch. Und was im regulären Seminarbetrieb nicht vermittelt werden konnte, wurde abends beim Bier im legendären Buschkeller nachgeholt. „Wir bedauern diesen Schritt sehr, sehen uns aber zu diesem Vorgehen gezwungen. Hintergrund der Entscheidung ist eine hohe Rückforderung von Fördermitteln des Landes NRW aus den Jahren 2010 bis 2017, die der Verein in dieser Höhe nicht leisten kann, ohne dauerhaft in finanzielle Probleme zu geraten“ heißt es in einer Pressemitteilung von Haus Busch. Nach Informationen der Stadtredaktion der in Hagen erscheinenden Westfalenpost (WP), die inzwischen von der Institutsleitung bestätigt wurden, sind Verbindlichkeiten in Höhe von knapp 500.000 Euro aufgelaufen. Nach WP-Informationen sind erheblichen Außenstände offenkundig durch eigenes Verschulden entstanden: Bei einer Überprüfung durch die Bezirksregierung hatte sich herausgestellt, dass der Verein für Zukunftsqualifikation über Jahre gegen die Richtlinien des NRW-Weiterbildungsgesetzes verstoßen hatte: Die Mindestteilnehmerzahlen für die Seminare wurden nicht erreicht. Zum anderen lag der geforderte Mindestanteil der Weiterbildungsgäste aus NRW deutlich zu niedrig.

Am 6. Dezember 2019 erhielten 35 Volos vom Institutsdirektor Thomas Müller die letzten Zertifikate. Für Müller ist das Ende von Haus Busch „eine traurige Geschichte“. Mit diesem plötzlichen Ende habe er so nicht gerechnet, auch wenn die Höhe der Verbindlichkeiten schon länger bekannt gewesen sein. Er dankte ausdrücklich der Stadt Hagen für die gute Unterstützung. Für das gesamte Haus-Busch-Team endet nun die Beschäftigung an dem traditionsreichen Ort, einem Rittergut. Müller: „Ich habe überall viel guten Willen gespürt und hatte aus den Gesprächen den Eindruck, dass niemand will, dass das Haus Busch geschlossen wird“. Nach Angaben von Haus Busch seien die Anmeldezahlen auch für das Jahr 2020 vielversprechend gewesen.

Damit es auch 2020 im Ruhrgebiet eine unabhängige Anlaufstelle für journalistische Aus- und Weiterbildung gibt, hat sich die gemeinnützige „Neue Gesellschaft für publizistische Bildungsarbeit“ in Herne gegründet, die ihrerseits den Geschäftsbetrieb zum 2. Januar 2020 aufnehmen wird. Standort für die künftigen Seminare ist der Herner Shamrockpark. Direktorin wird Dagmar Thiel, freie Dozentin und Autorin. Etwa 50 Dozentinnen und Dozenten, viele davon auch schon für Haus Busch tätig, sollen dort für eine unabhängige journalistische Aus- und Weiterbildung sorgen. Kerngeschäft des neuen Instituts werden Volontärsseminare sein.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »