Idea, EKD und die rechten Medien

Die Entscheidung auf der letzten Synode im November kam überraschend: Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) streicht der evangelikalen Nachrichten-Agentur idea den bisherigen Zuschuss von jährlich 132.000 Euro bis zum Jahr 2020 auf null. Das Geld soll künftig in einen Innovationsfonds fließen, der es an Medienprodukte im evangelikalen Bereich ausschütten soll.

Idea wurde 1970 als „Informationsdienst der Evangelischen Allianz“ gegründet. Sein langjähriger Leiter Helmut Matthies sieht den EKD-Beschluss als eine Art kirchenpolitische Strafmaßnahme, weil sein Nachrichtendienst zu islamkritisch berichte. Auch der Einsatz für ein zu konservatives Familienbild sei manchen Kirchenvertretern wohl ein Dorn im Auge. Evangelikale Positionen dürften aber sonst kaum noch diskutiert werden: „Es gibt eine enorme Angst in der Pfarrerschaft, Kritik zu üben. Die Konservativen werden in der Kirche seit Jahren diskriminiert“, sagt Matthies.

Auf keinen Fall wolle idea sich jetzt beim EKD-Vergabeausschuss um die Neuverteilung der 132.000 Euro bewerben. Es sei ja sowieso nur ein symbolischer Betrag gewesen. Der evangelikale Nachrichtendienst idea mit seinen gut 50 Mitarbeitenden trage sich wirtschaftlich auch gut alleine.

Wurden aber die EKD-Zuschüsse gestrichen, weil idea zu sehr an den rechten politischen Rand gerutscht ist, weil zu AfD-freundlich berichtet wurde? Der Soziologe Andreas Kemper beobachtet tatsächlich eine gewisse Verwandtschaft im rechten Spektrum. Etwa bei der Kampagne „Gender mich nicht voll!“ gegen das so genannte „Gender-Mainstreaming“, ein Kofferbegriff, in den alles Mögliche undifferenziert hineingepackt werde.

„Da gibt es deutliche Überschneidungen zwischen der Jungen Freiheit, die mittlerweile so etwas wie das Sprachorgan der AfD ist und eben auch völkisches Gedankengut transportiert, und christlich-fundamentalistischen Gruppierungen“, sagt Kemper. Die „Bibliothek des Konservatismus“ in Berlin gelte als Denkfabrik, in der sich AfD-Politiker_innen, Abtreibungsgegner_innen und Islamkritiker_innen treffen. Auch hier gebe es beispielsweise Übereinstimmungen mit erzkatholischen oder evangelikalen Gruppierungen, die auch gegen Abtreibungen sind. Allerdings komme es jetzt im rechten Spektrum zu Flügel- und Verteilungskämpfen. Die einen nennen sich erzkatholisch, evangelikal oder pietistisch, die anderen driften immer weiter ab in Richtung völkisch und rechtsradikal.

Anette Schultner, lange Zeit Sprecherin von „Christen in der AfD“, hat die Partei wie viele ihrer einstigen Mitstreiter_innen verlassen. Der Trennpunkt im christlichen Selbstverständnis scheint der Einsatz für Flüchtlinge und Migranten zu sein, wogegen sich die AfD klar ausspricht. „Die völkische Idee trennt die rechten Christen von der AfD“, meint dazu auch Marcus Bensmann vom Rechercheverbund CORRECTIV. Idea habe sich zu sehr an das rechtsradikale Lager angebiedert. Nun müssten sich vor allem die konservativen Christen neu positionieren. „Man hatte die Sehnsucht, das alte traditionelle Familienbild in der AfD zu finden. Idea hat mit dem Feuer gespielt und sich die Finger verbrannt. Vielleicht kann es auch für ein christliches Medium nie sinnvoll sein, mit dem völkischen Gedanken zu kokettieren“, warnt Bensmann.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »