Kein Stechuhrjournalismus

Betriebsrat der Ostsee-Zeitung setzt Einigungsstelle für Arbeitszeit-TÜV durch

Eine frische Brise weht in den Redaktionsstuben der Hansestadt Rostock: Die Arbeitszeiten von 110 Redakteuren der Ostsee- Zeitung sollen künftig erfasst werden. Der Betriebsrat der OZ will das mit Hilfe einer Einigungsstelle durchsetzen.

Auslöser war die Einführung eines Newsdesk, der klarere Entscheidungsstrukturen herbeiführen soll und eine grundlegende Veränderung des Redaktionsalltages und des journalistischen Arbeitens bedeutet: Außenreporter und Tischredakteure haben getrennte Aufgaben – die einen recherchieren und schreiben, die anderen produzieren und überwachen. (siehe „M“ 05 / 2005)

Ist der Newsdesk ein Jobkiller? Der Betriebsrat will das verhindern. Und weil Ende 2005 eine Betriebsvereinbarung und der Regionaltarifvertrag auslaufen, in denen eine Beschäftigungssicherung vereinbart ist, schlug er einen Arbeitszeit-TÜV vor. Der soll offenlegen, wie viel tatsächlich gearbeitet wird. Voraussetzung ist die Erfassung der Arbeitszeiten. Über ein Jahr diskutierte der Betriebrat und informierte die Belegschaft umfassend. Er verhandelte mit der Geschäftsleitung, unterbreitete mehrere Vorschläge, zeigte sich kompromissbereit – ohne Erfolg. Robert Haberer, Betriebsrat und Journalist: „Viele haben Angst um ihren Arbeitsplatz und glauben nicht, dass die Arbeit nur neu organisiert wird. Aber: Beim Erfassen der Zeiten machen nie alle mit. Und: Die Vorgesetzen drohen mit Leistungskontrolle und lehnen die Betriebsrats-Ideen als ,Rattenschwanz an Bürokratie‘ ab.“

Für eine flexible Gleitzeit

Anfang des Jahres erklärte der Betriebsrat die Verhandlungen für gescheitert. Er rief die Einigungsstelle an. Das ist eine betriebliche Schichtungsstelle nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit einem unparteiischem Vorsitzenden. Ein Einigungsstellenspruch ist für Arbeitgeber und Betriebsrat bindend. Diese Einigungsstelle konnte jedoch erst mit einem Eilverfahren beim Rostocker Arbeitsgericht vom Betriebsrat durchgesetzt werden. Der Arbeitsgeber akzeptierte die erstinstanzliche Eil-Entscheidung. Nun steht die erste Sitzung bevor. Robert Haberer: „Wir müssen Lösungen finden, wie Beschäftigungssicherung auch nach dem 31. Dezember 2005 möglich ist und wie wir künftigen Kündigungsandrohungen etwas entgegensetzen können.“ Der Betriebsrat setzt auf eine flexible Gleitzeit-Regelung, die Gestaltungsspielraum lässt und zudem offen für Schichtmodelle ist. Arbeitsschritte oder der Zeitaufwand fürs Schreiben oder Recherchieren sollen nicht kontrolliert werden.

Die OZ-Redakteure sind einerseits skeptisch. Sie stimmen ihrem Betriebsrat aber darin zu, dass es nicht dem Einzelnen überlassen bleiben kann, Arbeitszeiten aufzuschreiben. Und das ist ein wichtiger Schritt, das Gespenst vom Stechuhrjournalismus aus den Redaktionsstuben zu vertreiben.

 


Informationen


Neuigkeiten aus Verlagen: www.verdi-verlage.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

re:publica 23: Wo bleibt der Cash?

18 Bühnen mit über 1100 Sprecher*innen: In Berlin lädt die re:publica „Cash“ direkt an der Spree zum Treffen der Digitalszene. Es geht um Geld, aber natürlich auch um die Zukunft der Medien und des Journalismus. Journalist*innen berichten, wie MeToo-Recherchen zu einem Umdenken in Chefredaktionen geführt haben, werben für einen Journalismus, der sich vom Reichweitenmodell verabschiedet und streiten über die Frage, ob sich die Öffentlich-Rechtlichen zu sehr dem New Journalism verschreiben.
mehr »

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Dreyeckland: Der Link ist rechtens

Das Landgericht Karlsruhe entschied gestern, die Anklage gegen einen Redakteur des Senders Radio Dreyeckland (RDL) nicht zuzulassen. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in einem RDL-Artikel auf die Archivseite der verbotenen Plattform linksunten.indymedia verlinkt und damit eine verbotene Organisation unterstützt zu haben. Das Gericht entschied nun, dass die Verlinkung Teil der journalistischen Aufgaben sei und daher keine strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »