Leiharbeit im Visier

Volontäre der Rhein-Main-Verlagsgruppe werden nicht übernommen

Volontäre der Verlagsgruppe Rhein Main (VRM) werden dieses Jahr nicht als Redakteure übernommen und haben offensichtlich auch keine Chance auf eine befristete Stelle.

Die Geschäftsleitung möchte das bislang praktizierte Modell aufgeben, wonach Redakteure ihre Arbeitszeit verkürzten, damit Jungredakteure zumindest befristet beschäftigt werden konnten. Statt dessen sind die Weichen für Leiharbeit gestellt. Der Topas Verlagsservice GmbH, an der die VRM beteiligt ist, liegt seit kurzem die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung vor.

Auf Grund der wirtschaftlichen Situation sei es dieses Jahr nicht möglich, die Volontäre zu übernehmen, erklärte VRM-Personalleiter Holger Deets. Ob die Jungredakteure künftig von Topas an die VRM ausgeliehen werden, hänge vom Bedarf in der Redaktion ab. Das seien zurzeit jedoch lediglich Überlegungen, so Deets.
„Wir haben soweit alles fertig“, sagt Gunnar Schäfer, Assistent der Geschäftsleitung der Topas Verlagsservice GmbH. Die Verträge seien unterschriftsreif und Topas bereit, Jungredakteure zu beschäftigen und an die VRM auszuleihen. Die Firma Topas, nicht tarifgebunden und ohne Betriebsrat, beschäftigt nach eigenen Angaben 26 Vollzeitkräfte und Minijobber, darunter sechs Redakteure und Redakteurinnen. Hauptauftraggeber ist die VRM, für die das Redaktionsteam das Jugendmagazin „Pepper“, das Wochenend- und das Reisejournal sowie Ratgeberseiten erstellt.
Für Leihredakteure bei Topas soll künftig der Tarifvertrag gelten, den die DGB-Tarifgemeinschaft mit dem Bundesverband Zeitarbeit vereinbart hat. Leihredakteure haben dieselbe Qualifikation wie feste Redakteure, sie erledigen die gleiche Arbeit und sind doch Redakteure zweiter Klasse. Nach Berechnungen von ver.di verdient ein Leihredakteur etwa 30 Prozent weniger als ein festangestellter Redakteur in einem tarifgebundenen Zeitungsverlag. Die Präsenz von Leihredakteuren bleibt nicht ohne Folgen für die Stammbelegschaft. Fest Beschäftigte erleben, dass jemand die Arbeit zu schlechteren Konditionen erledigt, dasselbe leistet wie sie und hoch motiviert an die Arbeit geht, weil damit die Hoffnung auf eine Festanstellung verknüpft ist.
Noch liegen die Verträge für Leihredakteure in der Schublade. Doch spätestens im Juli, wenn die nächsten Volontäre ihre Ausbildung beendet haben, kommen sie erneut auf den Tisch, fürchtet der Betriebsrat der VRM, der der Geschäftsleitung Tarifflucht und Lohndumping vorwirft. Eins steht fest: Wenn Redakteure künftig ihre Arbeitszeit reduzieren, profitieren davon nicht mehr Jungredakteure mit einer befristeten Stelle, sondern der Verlag. Die freigewordenen Kapazitäten bleiben unbesetzt. Das vom Betriebsrat favorisierte Modell hatte „ohnehin nur marginale Wirkung“, so Deets. Das sieht der Betriebsrat anders: „Immerhin konnten zuletzt zwei Jungredakteure befristet beschäftigt werden, immer noch besser, als arbeitslos zu sein“, sagt Hermann Frühauf, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender. Oder als Leihredakteur für viel weniger Geld zu arbeiten.

mib
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fehlender Schutz für Journalistinnen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di von der Politik und Arbeitgebern endlich mehr Schutz für Frauen in den Medien. Die Zahlen von Gewalttaten an Frauen sind sowohl online als auch offline gestiegen. Der Lagebericht 2023 der Bundesregierung zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten zeigt: Besonders hoch ist der Anstieg bei frauenfeindlichen Straftaten im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität - 322 Straftaten - 56,3 Prozent mehr als noch in 2022.
mehr »