Leiharbeit im Visier

Volontäre der Rhein-Main-Verlagsgruppe werden nicht übernommen

Volontäre der Verlagsgruppe Rhein Main (VRM) werden dieses Jahr nicht als Redakteure übernommen und haben offensichtlich auch keine Chance auf eine befristete Stelle.

Die Geschäftsleitung möchte das bislang praktizierte Modell aufgeben, wonach Redakteure ihre Arbeitszeit verkürzten, damit Jungredakteure zumindest befristet beschäftigt werden konnten. Statt dessen sind die Weichen für Leiharbeit gestellt. Der Topas Verlagsservice GmbH, an der die VRM beteiligt ist, liegt seit kurzem die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung vor.

Auf Grund der wirtschaftlichen Situation sei es dieses Jahr nicht möglich, die Volontäre zu übernehmen, erklärte VRM-Personalleiter Holger Deets. Ob die Jungredakteure künftig von Topas an die VRM ausgeliehen werden, hänge vom Bedarf in der Redaktion ab. Das seien zurzeit jedoch lediglich Überlegungen, so Deets.
„Wir haben soweit alles fertig“, sagt Gunnar Schäfer, Assistent der Geschäftsleitung der Topas Verlagsservice GmbH. Die Verträge seien unterschriftsreif und Topas bereit, Jungredakteure zu beschäftigen und an die VRM auszuleihen. Die Firma Topas, nicht tarifgebunden und ohne Betriebsrat, beschäftigt nach eigenen Angaben 26 Vollzeitkräfte und Minijobber, darunter sechs Redakteure und Redakteurinnen. Hauptauftraggeber ist die VRM, für die das Redaktionsteam das Jugendmagazin „Pepper“, das Wochenend- und das Reisejournal sowie Ratgeberseiten erstellt.
Für Leihredakteure bei Topas soll künftig der Tarifvertrag gelten, den die DGB-Tarifgemeinschaft mit dem Bundesverband Zeitarbeit vereinbart hat. Leihredakteure haben dieselbe Qualifikation wie feste Redakteure, sie erledigen die gleiche Arbeit und sind doch Redakteure zweiter Klasse. Nach Berechnungen von ver.di verdient ein Leihredakteur etwa 30 Prozent weniger als ein festangestellter Redakteur in einem tarifgebundenen Zeitungsverlag. Die Präsenz von Leihredakteuren bleibt nicht ohne Folgen für die Stammbelegschaft. Fest Beschäftigte erleben, dass jemand die Arbeit zu schlechteren Konditionen erledigt, dasselbe leistet wie sie und hoch motiviert an die Arbeit geht, weil damit die Hoffnung auf eine Festanstellung verknüpft ist.
Noch liegen die Verträge für Leihredakteure in der Schublade. Doch spätestens im Juli, wenn die nächsten Volontäre ihre Ausbildung beendet haben, kommen sie erneut auf den Tisch, fürchtet der Betriebsrat der VRM, der der Geschäftsleitung Tarifflucht und Lohndumping vorwirft. Eins steht fest: Wenn Redakteure künftig ihre Arbeitszeit reduzieren, profitieren davon nicht mehr Jungredakteure mit einer befristeten Stelle, sondern der Verlag. Die freigewordenen Kapazitäten bleiben unbesetzt. Das vom Betriebsrat favorisierte Modell hatte „ohnehin nur marginale Wirkung“, so Deets. Das sieht der Betriebsrat anders: „Immerhin konnten zuletzt zwei Jungredakteure befristet beschäftigt werden, immer noch besser, als arbeitslos zu sein“, sagt Hermann Frühauf, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender. Oder als Leihredakteur für viel weniger Geld zu arbeiten.

mib
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »