Leipziger Medienpreis

Ausstellung des amerikanischen „War-Fotografen“ James Nachtwey

Der „Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien“ von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig wird am 28. April zum vierten Mal vergeben. Der mit insgesamt 30 000 Euro dotierte Preis geht zu gleichen Teilen an die Organisation „Journalisten helfen Journalisten“, die spanische Tageszeitung „La Voz de Galicia“ und den amerikanischen Fotografen James Nachtwey für sein journalistisches Lebenswerk.

Der 56jährige Nachtwey gilt als der berühmteste Kriegs-, besser Antikriegsfotograf unserer Zeit. Vielfach wurden seine erschütternden Bilder publiziert, ausgestellt und ausgezeichnet – allein zweimal mit dem World Press Award, dreimal mit dem Infinity Award des International Center of Photography in New York, und als Einziger erhielt er fünfmal den Robert-Capa-Preis.

James Nachtwey hat in den 20 Jahren seiner fotografischen Tätigkeit in Krisengebieten mehr Gewalt, Hass, Krieg und Leid an mehr Stellen der Welt gesehen als wohl alle anderen Fotografen. Und kaum einer ist so oft knapp mit dem Leben davon gekommen wie Nachtwey. Zuletzt Mitte Dezember vergangenen Jahres, als er zusammen mit dem Reporter des US-Magazins „Time“ Michael Weisskopf im Irak unterwegs war und US-Soldaten in einem Transporter begleitete, in den eine Granate geworfen wurde. Beide Journalisten überlebten schwer verletzt. Nachtwey ist inzwischen weitgehend genesen und wird zur Preisverleihung in Leipzig erwartet.

Doch die unmittelbare Nähe zum Geschehen ist es nicht allein, die den Fotografen und die von ihm dokumentierten Kriege, Notstände und ihre Folgen weltweit bekannt machten. Seine meist in Schwarz-weiß fotografierten Aufnahmen zeigen Menschen, meist die Zivilbevölkerung, als Opfer der Konflikte, die über sie hereingebrochen sind. Dabei wird das Grauen zum Einzelschicksal, erhalten die abstrakten Krisen, Nöte und Leiden ein menschliches Gesicht. Und trotz der Unmittelbarkeit gelingt es Nachtwey wie keinem anderem, neben dem dokumentarischen in seinen Aufnahmen einem künstlerischen Anspruch gerecht zu werden, das Gezeigte klar und technisch wie kompositorisch perfekt zu zeigen.

James Nachtwey selbst versteht sich als Antikriegsfotograf, und sagt: „Ich bin Zeuge gewesen, und diese Bilder sind mein Vermächtnis. Die Geschehnisse, die ich festgehalten habe, sollten nicht vergessen werden und dürfen nicht wiederholt werden.“

In Berlin war Anfang des Jahres eine umfassende Werkschau zu sehen, vor allem mit Nachtweys Fotoserien aus den 90er Jahren, entstanden unter anderem in Ruanda, Afghanistan, Bosnien, Nordirland, Rumänien, Palästina, Somalia und in den Ruinen des World Trade Centers. Anlässlich der Ehrung von James Nachtwey soll die Ausstellung voraussichtlich vom 4. bis zum 30. Mai in der Kunsthalle der Sparkasse Leipzig, Am Ring, gezeigt werden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »