Leserbrief: Bewusstseinsfördernd

pro & contra: „Notwendige Journalistenpreise / Unkalkulierbare Nebenwirkungen“ in M 02 / 2005

Was mir in der Betrachtung unerwähnt blieb: Journalistenpreise ermuntern nicht nur zu höheren Tugenden, sondern sie können auch fördern!

Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. verlieh am 1.2.2005 erstmalig einen Medienpreis für herausragende journalistische Arbeiten zu sozialen Themen an junge Journalistinnen und Journalisten unter 27 Jahren. Ausgezeichnet werden Beiträge, in denen Aspekte des menschlichen Miteinanders im Mittelpunkt stehen. Die Beiträge berichten über soziales Engagement und fördern das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Anwaltschaft und Solidarität für Menschen in sozialen Notlagen. Die vielfältigen Kontakte waren für die Jury, die Jungjournalisten und uns in der Arbeit der Pressestelle von großem Nutzen, weil alle Beteiligten sich intensiv austauschten, neue Netzwerke entstanden und neues Verständnis für die Arbeit der anderen Beteiligten entstand.

Miguel-Pascal Schaar
Pressesprecher

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Die unangemessene Provokation

Sie haben es wieder getan. Zum zweiten Mal nach 2020 verweigern die Ministerpräsidenten den öffentlich-rechtlichen Anstalten die von der KEF empfohlene Anpassung des Rundfunkbeitrags. Gegen diesen abermaligen Verfassungsbruch ziehen ARD und ZDF erneut vor das Bundesverfassungsgericht. Gut so! Denn nach Lage der Dinge dürfte auch dieses Verfahren mit einer Klatsche für die Medienpolitik enden.
mehr »