Leserbrief: Bewusstseinsfördernd

pro & contra: „Notwendige Journalistenpreise / Unkalkulierbare Nebenwirkungen“ in M 02 / 2005

Was mir in der Betrachtung unerwähnt blieb: Journalistenpreise ermuntern nicht nur zu höheren Tugenden, sondern sie können auch fördern!

Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. verlieh am 1.2.2005 erstmalig einen Medienpreis für herausragende journalistische Arbeiten zu sozialen Themen an junge Journalistinnen und Journalisten unter 27 Jahren. Ausgezeichnet werden Beiträge, in denen Aspekte des menschlichen Miteinanders im Mittelpunkt stehen. Die Beiträge berichten über soziales Engagement und fördern das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Anwaltschaft und Solidarität für Menschen in sozialen Notlagen. Die vielfältigen Kontakte waren für die Jury, die Jungjournalisten und uns in der Arbeit der Pressestelle von großem Nutzen, weil alle Beteiligten sich intensiv austauschten, neue Netzwerke entstanden und neues Verständnis für die Arbeit der anderen Beteiligten entstand.

Miguel-Pascal Schaar
Pressesprecher

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Ist das der neue Meinungspluralismus?

Es sind nur zwei Fälle. Aber sie haben es in sich, wenn sie für eine Entwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stehen, die ein politisch bedenkliches Signal sendet. Eine Correctiv-Recherche beleuchtete Anfang Juli die Hintergründe, die nach vier Jahren zur Einstellung eines Klimapodcasts führten. Und eine Ende Juni veröffentlichte taz-Recherche fühlt den Umständen einer Reportage der Focus-online-Kolumnistin Julia Ruhs auf den Zahn, die der NDR ausstrahlte.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »