Leserbrief: Falsche Denke über die Ungelernten

Aushilfsjob Fotograf in M 11/2009

In der November-Ausgabe von M sind mir gleich einige interessante und gute Beiträge aufgefallen. Dazu gehören die beiden in der Rubrik „kommentiert & aufgespießt“. Hier ist vor allem der Beitrag „Aushilfsjob Fotograf“ von Bettina Erdmann bemerkenswert. Aber ist die Deutsche Rentenversicherung mit ihrer Argumentation („ungelernter Arbeiter“) denn ein Einzelfall? Ich möchte Ihnen dazu frank und frei meine Meinung mitteilen: Im Journalismus, und nicht nur bei den Bossen, findet man doch die gleiche Denke. Wenn nicht immer, dann zumindest immer öfter.
Gewiss, einerseits gibt es einen freien Zugang zum Journalismus und wird unter anderem auch dieser Aspekt von den Interessensvertretungen hochgehalten. Auf der anderen Seite liegt in dem krankenden System ein Fehler einfach darin, dass man im Journalismus (ich beziehe mich auf „Texter“, über Fotografen vermag ich nichts zu sagen) in aller Regel als „unfertig“ gilt und entsprechend behandelt und vor allem honoriert wird, so lange man nicht die klassische Ausbildung in Form eines Volontariats hinter sich bringen konnte. Egal, wie alt man ist, egal wie viel Erfahrung man aufweist, welche und wie viele Fortbildungen oder Aufbaustudiengänge man besucht hat und nicht zuletzt, egal wie gut oder schlecht sowie wie engagiert oder nicht engagiert man seine Arbeit macht.
Nun ist das Volontariat zweifellos eine sinnvolle Einrichtung – grundsätzlich. Nur sind die Plätze nicht nur knapp, sondern werden sie aufgrund dieser Denke auch eher noch künstlich knapp gehalten. Es ist doch grotesk, dass man oftmals schon vorher all das und mehr können muss, was man in der Ausbildung lernen sollte, um (vielleicht) ein Volontariat zu bekommen. Die „durch dieses Nadelöhr muss er/sie kommen“ – Mentalität ist inzwischen völlig fehl am Platz. Gerade von den journalistischen Interessensvertretungen erwarte ich hier endlich, dass sie ganz glasklar Position beziehen, selbstverständlich im Sinne ihrer Klientel!

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Nachrichtenvermeidung nimmt zu

Der „Reuters Digital News Report“ stellt fest:  Zwei Drittel der Deutschen vermeiden es inzwischen mindestens gelegentlich, sich mit aktuellen Nachrichten zu beschäftigen. Gleichzeitig wollen viele wissen, was los ist. Was da scheinbar nicht zusammenpasst, stellt sich angesichts der Nachrichteninhalte in Teilen nachvollziehbar dar - ein genauerer Blick auf den Bericht.
mehr »

Zeichnen heißt Leben: Safaa Odah

Im politisch aufgeladenen Kontext des Gaza-Krieges ist die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Umso bemerkenswerter sind die Versuche von Autor*innen, den Fokus mit journalistischen Mitteln auf das Leid der Menschen zu lenken. Neben dem Westjordanland zeichnen auch in Gaza Künstler*innen Cartoons und Karikaturen gegen den Krieg. Zum Beispiel die junge Zeichnerin Safaa Odah. Martin Gerner hat sie online getroffen.
mehr »