Leserbrief: Im Kriegseinsatz nichts verloren

M 7 / 2012 „Keine Journalistenschüler mehr nach Hammelburg“

Ich finde es irritierend, wenn eine dju-Hochschulgruppe und ein dju-Landesvorstand sich für ein Seminar einsetzen, das Studierende auf die journalistische Arbeit in Kriegs- und Krisenregionen vorbereitet. Ich bin der Auffassung, dass dort erfahrene Kolleginnen und Kollegen trainiert werden sollten, die im Auftrag von Sendern oder Verlagen später von Kriegen und gewaltsam ausgetragenen Konflikten berichten sollen, nicht aber Zweitsemester, die selbst für den journalistischen Einsatz im Frieden nicht ausreichend ausgebildet und erfahren sind, oder vorher nicht einmal in einer friedlichen Dritte-Welt-Region professionell gearbeitet haben. Die haben weder in Hammelburg, geschweige im Kriegseinsatz irgendetwas verloren.
Indem man sich für die Teilnahme von Studierenden an solchen Workshops einsetzt, befördert man – ob man es will oder nicht – die zum Teil naiven Vorstellungen junger Menschen vom Reporter im Krieg, die durch entsprechende Haudegen- und Harte-Kerle-Darstellungen in den Medien befördert werden. Die Autorin des Artikels sollte mal mit erfahrenen Kriegsfotografen sprechen, die ein Lied davon singen können, wie viele blutjunge Fotografen sie auf den Schlachtfeldern der modernen Kriege treffen und die ihr Leben riskieren, obwohl sie zum großen Teil nicht mal einen bezahlten Auftrag haben. Diese Zahl sollten wir nicht erhöhen (s. auch S. 30/31).

 Rolf Nobel,
Professor für Fotografie an der FH Hannover

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »