Leserbrief: Nicht alle in einen Topf werfen

M 4.2014 „Shitstorms und Propaganda”

Wenn das alles so einfach und klar zu werten wäre, wie es Günter Herkel in seiner „kommentierten Presseschau zur Ukraine-Berichterstattung deutscher Medien” suggeriert. … Es gibt auf der Welt kaum einen größeren Konflikt in den letzten Jahrzehnten, der von Kommentatoren wie es auch Günter Herkel zu sein scheint, nicht von den ‚westlichen Eliten’ direkt oder indirekt aufgeheizt worden ist.

Dass es diese Interessen gab und gibt, kann wohl niemand bezweifeln, der einigermaßen die Augen und Ohren noch offen hat. Als vor Jahren bei den ersten größeren Demonstrationen auf dem Maidan über Nacht die Massen mit orangenfarbenen Fähnchen, T-Shirts und Mützen dem Freiheitsengel Timoschenko zujubelten, fragte man sich schon, woher diese Demonstrationssouvenirs so schnell kamen. Auch die schnelle und auch arrogante Präsenz einiger westlicher Politiker während der Demonstrationen auf dem Maidan im Frühjahr 2014 ist ja nicht nur spontan erfolgt. Trotzdem überzeugt mich der Kommentar von Herkel nicht, weil er mit einer sehr vorgefassten Meinung alle Kommentatoren und Korrespondenten deutscher Medien in den Topf „westlicher Propaganda” wirft. Ich habe in der von mir vornehmlich gelesenen Süddeutschen Zeitung nicht ausschließlich die Leitartikel des Auslandschefs gelesen, sondern auch die differenzierten Reportagen etwa eines Tim Neshitov. Von Herkel dazu kein Wort. Und es fällt mir auch schwer, die Berichterstattung zum Beispiel des Deutschlandfunks eindeutig in die Schublade angeblicher einseitiger „West-Propaganda” zu stecken. … Ebenso vollkommen verschwiegen wird die hanebüchen einseitige Berichterstattung in russischen Medien wie sie uns von Russisch sprechenden Korrespondenten oder Publizisten übersetzt worden ist. … Nach allem was ich dank der Arbeit von Korrespondenten weiß, würde ich Putin auch nicht als ‚Kriegstreiber’ in dem aktuellen „Ukraine-Konflikt” titulieren. Mit dem Wissen aber um den Umgang der derzeitigen russischen Nomenklatura mit unabhängigen Journalisten, fällt es mir auch schwer, ausgerechnet Putin als einen ‚Friedenstreiber’ zu bezeichnen, wie es unterschwellig in dem sehr diskussionswürdigen Kommentar von Günter Herkel anklingt. …

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

Dreyeckland geht gegen Durchsuchung vor

Gemeinsam mit Radio Dreyeckland (RDL) hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) heute eine Beschwerdebegründung beim Landgericht Karlsruhe gegen die im Januar erfolgten Durchsuchungen und die Beschlagnahmung von Laptops eingereicht. RDL hatte in einem Artikel die Archivseite der verbotenen Internetplattform linksunten.indymedia verlinkt. M berichtete darüber. Den Link wertete die Staatsschutzabteilung der Karlsruher Staatsanwaltschaft als strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Mehr Straftaten gegen Medienschaffende

Journalist*innen werden bedroht, bespuckt und aktiv an ihrer Arbeit gehindert. In Deutschland ist im vergangenen Jahr der höchste Wert an Straftaten gegen Medienschaffende seit Aufzeichnungsbeginn 2016 erfasst worden. Der kriminalpolizeiliche Meldedienst notierte 320 Straftaten gegen Medienschaffende, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linkspartei im Bundestag hervorgeht. Das Dokument liegt M vor.
mehr »

KI im Journalismus richtig nutzen

Einerseits kann Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus die Arbeit erleichtern, wenn Beiträge automatisch erstellt werden und KI-Systeme große Datenmengen auswerten. Andererseits besteht die Gefahr, von großen Tech-Unternehmen abhängig zu werden und Diskriminierungen Vorschub zu leisten. Im neuen „Whitepaper aus der Plattform lernende Systeme“ wird ausgelotet, wie KI zu einem zeitgemäßen Journalismus beitragen kann, der Medienschaffenden mehr Zeit für kreative und investigative Arbeit verschafft.
mehr »