Medienbranche braucht Qualifikation – und bekommt sie

Kölner Filmhaus bildet Producer/innen und Aufnahmeleiter/innen aus

In Köln haben Bildungsexpert /innen des ver.di-Fachbereichs Medien, die Film- und Fernsehbranche, Berufsverbände, die Industrie- und Handelskammer (IHK) und das Kölner Filmhaus als Bildungsträger gemeinsam Qualifizierungen für Fachkräfte in der Medienbrancheentwickelt: In zwei bislang bundesweit einmaligen Weiterbildungslehrgängen, die mit einer Prüfung samt Zertifikat vor der IHK enden, werden Producer/innen und Aufnahmeleiter/innen ausgebildet.

„Ich habe mir das zwar weniger anstrengend vorgestellt, aber man kann es schon mit der Berufstätigkeit verbinden“, sagt Silke Pützer, die ihr Zertifikat als Producerin in der Tasche hat. Die 28jährige, seit über fünf Jahren bei einer RTL-Tochterfirma als Producerassistentin angestellt, hatte sich zu dem einjährigen Pilotkurs „Vorbereitungslehrgang zur Prüfung Fiction-Producer/in IHK“ – so der offizielle Name – angemeldet, weil „ich langfristig nicht nur auf meine praktische Berufserfahrung bauen will und kann, sondern auch eine anerkannte Qualifikation haben wollte.“

Dass das Märchen vom Kabelträger, der Hollywood-Produzent wird, immer seltener wahr wird und der Medienstandort Nordrhein-Westfalen dringend auf qualifiziertes Personal angewiesen ist, hat auch die Branche inzwischen erkannt. „Was braucht Ihr, welche Kompetenz sollen Eure Leute haben, was müssen die können?“ So beschreibt Jochen Bentz, Seminarleiter im Kölner Filmhaus, Fragen an die Medienunternehmen, die in den ersten Gesprächen über die Gestaltung von Qualifizierungswegen diskutiert wurden. Initiiert wurden diese Gespräche über das Modell einer berufsbegleitenden Zusatzqualifikation von Jutta Klebon, Bildungsexpertin bei ver.di NRW, Fachbereich Medien, Vertretern der Kölner IHK und dem Kölner Filmhaus! Bentz: „Es stellte sich als besonders wichtig heraus, eine Qualifikation für Leute anzubieten, die schon drei bis vier Jahre praktisch in der Branche arbeiten, und dass das, was die bei uns lernen sollten, genau das sein sollte, was die Branche braucht.“ Was die Branche braucht, sind Producer/innen, die Manager/innen sind, die Drehbücher lesen und beurteilen, die etwas von Dramaturgie verstehen, die verhandeln können und Produktionsabläufe kennen. Bentz: „So eine breit gefächerte Qualifikation gibt es bislang nicht auf dem Markt, aber der Bedarf ist da. Ziel ist es, die eingesetzten Mittel und Techniken in einem Filmprojekt so zu verstehen und beurteilen zu können, dass eine effiziente Planung der Produktionsabläufe und -kosten kompetent vorgenommen werden kann.“

Ein Jahr lang jedes Wochenende Theorie und Praxis zu Themen wie Budget / Kalkulation, Casting, Arbeitsrecht, Schnitt oder Filmfinanzierung – für Silke Pützer eine ideale Sache: „Ich konnte schon gleich im Berufsalltag anwenden, was ich gerade gelernt hatte.“ Im letzten halben Jahr der Ausbildung nahm sie sich Urlaub, um für die umfangreichen dreitägigen schriftlichen und mündlichen Prüfungen vor der IHK zu büffeln. Bei ihr, wie bei etlichen anderen Teilnehmer/innen, hat sich der Arbeitgeber an den Lehrgangskosten von 5.500 Euro beteiligt. Jochen Bentz: „Das ist ausgesprochen preiswert, wenn man die Qualität und Quantität der Ausbildung bedenkt und die Kompetenz unserer Fachdozenten. Wir wollen eben Leute ausbilden, die das wirklich machen wollen und denen das etwas wert ist.“ Beim derzeit laufenden 2. Lehrgang wollten es 50 machen, 17 wählte die Aufnahmekommission nach schriftlicher Bewerbung und ausführlichem Gespräch aus – übrigens mehr Frauen als Männer. Bentz: „Producerinnen müssen sehr kommunikativ sein, vielleicht ist das der Grund.“ Silke Pützer glaubt, dass „wir eben im Bereich Fiction-Producer tolle weibliche Vorbilder haben.“

Zehn Monate dauert der Lehrgang zur Aufnahmeleiter/in, auch er entstand in intensiven Gesprächen zwischen allen Beteiligten. Hier wird, nach Studium oder Berufsausbildung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in der Medienbranche, nicht berufsbegleitend, sondern in Vollzeit ausgebildet. Das Arbeitsamt bezahlt. Jochen Bentz stolz: „Von 16 Teilnehmer/-innen haben nur drei die IHK-Prüfung nicht bestanden, fünf haben sofort eine feste Anstellung gefunden, die anderen einen Job.“ Auch hier setzt sich ein Auswahlgremien intensiv mit den Bewerber/innen auseinander, Arbeitsamtsvertreter, Produzenten, Aufnahmeleiter, Dozenten sind dabei, auch Sendervertreter, die Praktikumsplätze anbieten, denn zwei Drittel der Weiterbildung sind Praxisblöcke. Für Bentz ist wichtig, dass „sich die Branche nicht mehr rausreden kann, es gäbe kein nach ihren Anforderungen qualifiziertes Personal auf dem Markt, denn das gibt es jetzt. Und zwar sehr gutes.“


Infos

seminare@koelner-filmhaus.de
www.koelner-filmhaus.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »

Gewalt an Frauen bleibt Leerstelle

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland alltäglich. Und nicht nur in Politik und Justiz besteht großer Nachholbedarf im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt: Auch die journalistische Praxis zeigt deutliche Schwächen und erhebliche Leerstellen. Der aktuelle Trendreport der Otto Brenner Stiftung nimmt die Jahre 2020 bis 2022 in den Blick und stellt fest: Gewalt gegen Frauen wird isoliert dargestellt, ohne strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten zu thematisieren. Das betrifft besonders deutsche Täter. Die Perspektive der Opfer bleibt unterbelichtet.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende

Eine erneut alarmierende Bilanz zieht die internationale Organisation Reporters Sans Frontiers (RSF), die weltweit Angriffe und Gewalttaten gegen Journalist*innen und damit gegen die Pressefreiheit dokumentiert: 55 getötete, 550 inhaftierte, 55 in Geiselhaft genommene und 95 unter unklaren Umständen vermisste Medienschaffende sind bis Anfang Dezember für dieses Jahr zu beklagen.
mehr »

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »