Menschen und ihre Umwelt

Engagierte Fotografie am Rande der Photokina

Was haben Angela Merkel, Mario Adorf, Jürgen von der Lippe, Petra Kelly, Wolf Biermann und Heiner Geißler gemeinsam? Sie alle sind „Menschen des veröffentlichten Lebens“ und sie alle wurden von dem Fotografen Christof Krackhardt porträtiert.

Jener Fotograf des Kölner Express, der eigentlich Automechaniker werden sollte, aber nach seiner Lehre ein Studium der Sozialpädagogik absolvierte. Dann ging er zu Petra Kelly und den Grünen in den Bundestag – als Pressereferent. Danach seine fotografische Karriere, zuerst bei Panfoto und Günter Zint, später beim Kölner Express. Heute ist er freier Fotograf in Fulda und seine Arbeiten beschäftigen sich immer noch mit Menschen und ihrer Umwelt. Seine Bilder sind es, die sein Werk ausmachen. Schon zu Schulzeiten fing er an zu fotografieren, im Studium wurde er nur bestärkt, seine Arbeiten fortzusetzen. Er wählte die Fotografie zu seiner „Waffe“ im Widerstand, in der politischen Argumentation. Wie zum Beispiel das Foto aus dem Fuldaer Umland, es zeigt Bauern bei der täglichen Feldarbeit, während im Hintergrund amerikanische Panzer die Felder während eines Manövers verwüsten. Ein Bild aus dieser Zeit hängt inzwischen im Museum für Deutsche Geschichte in Bonn. Es zeigt den Turm auf dem Gelände der „Freien Republik Wendtland“ in Gorleben, am Tag als die große Räumung begann. Den Turm und das Spruchband: „Turm und Dorf könnt ihr zerstören, aber nicht die Kraft, die es schuf“. Auch das Spruchband und der Text waren von Krackhardt.
So arbeitete er auch später in Köln, wo er beim Express anheuerte, als das Interesse an politisch engagierter Fotografie merklich nachließ. Aber er fand trotz Boulevard die Zeit, sich mit den Menschen zu beschäftigen, die er porträtierte. Es kam zu einer einmaligen Sammlung von Bildern über „Menschen des veröffentlichten Lebens“. Diese schwarz/weiß Fotografien sind nun in einer Ausstellung im Kölner Hotel Maritim, Am Heumarkt 20, zu sehen, das seine Glasgalerie während der Photokina zum ersten Mal für eine Fotoausstellung bereitgestellt hat. Die Vernissage findet am Vorabend der größten internationalen Messe der Photografie statt, am 22. September 2008 um 19 Uhr. Die Eröffnungsworte zur Ausstellung werden von Menschen gesprochen, die den Weg von Christof Krackhardt maßgeblich mitgestaltet oder ihn wenigstens ein Stück begleitet haben: Prof. Rolf Nobel, Pfarrer Franz Meurer, Anette Hellinger und Günter Zint. Die Ausstellung ist dann bis zum 8. Oktober täglich rund um die Uhr zu besichtigen.


Photokina

24. bis 28. September in den Kölner Messehallen: dju-Stand Nr. 14 in der Halle „Meet the professionals“
http://dju.verdi.de/fotografen/photokina_2008
Kontakt:dju@verdi.de

Weitere aktuelle Beiträge

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »