Menschen und ihre Umwelt

Engagierte Fotografie am Rande der Photokina

Was haben Angela Merkel, Mario Adorf, Jürgen von der Lippe, Petra Kelly, Wolf Biermann und Heiner Geißler gemeinsam? Sie alle sind „Menschen des veröffentlichten Lebens“ und sie alle wurden von dem Fotografen Christof Krackhardt porträtiert.

Jener Fotograf des Kölner Express, der eigentlich Automechaniker werden sollte, aber nach seiner Lehre ein Studium der Sozialpädagogik absolvierte. Dann ging er zu Petra Kelly und den Grünen in den Bundestag – als Pressereferent. Danach seine fotografische Karriere, zuerst bei Panfoto und Günter Zint, später beim Kölner Express. Heute ist er freier Fotograf in Fulda und seine Arbeiten beschäftigen sich immer noch mit Menschen und ihrer Umwelt. Seine Bilder sind es, die sein Werk ausmachen. Schon zu Schulzeiten fing er an zu fotografieren, im Studium wurde er nur bestärkt, seine Arbeiten fortzusetzen. Er wählte die Fotografie zu seiner „Waffe“ im Widerstand, in der politischen Argumentation. Wie zum Beispiel das Foto aus dem Fuldaer Umland, es zeigt Bauern bei der täglichen Feldarbeit, während im Hintergrund amerikanische Panzer die Felder während eines Manövers verwüsten. Ein Bild aus dieser Zeit hängt inzwischen im Museum für Deutsche Geschichte in Bonn. Es zeigt den Turm auf dem Gelände der „Freien Republik Wendtland“ in Gorleben, am Tag als die große Räumung begann. Den Turm und das Spruchband: „Turm und Dorf könnt ihr zerstören, aber nicht die Kraft, die es schuf“. Auch das Spruchband und der Text waren von Krackhardt.
So arbeitete er auch später in Köln, wo er beim Express anheuerte, als das Interesse an politisch engagierter Fotografie merklich nachließ. Aber er fand trotz Boulevard die Zeit, sich mit den Menschen zu beschäftigen, die er porträtierte. Es kam zu einer einmaligen Sammlung von Bildern über „Menschen des veröffentlichten Lebens“. Diese schwarz/weiß Fotografien sind nun in einer Ausstellung im Kölner Hotel Maritim, Am Heumarkt 20, zu sehen, das seine Glasgalerie während der Photokina zum ersten Mal für eine Fotoausstellung bereitgestellt hat. Die Vernissage findet am Vorabend der größten internationalen Messe der Photografie statt, am 22. September 2008 um 19 Uhr. Die Eröffnungsworte zur Ausstellung werden von Menschen gesprochen, die den Weg von Christof Krackhardt maßgeblich mitgestaltet oder ihn wenigstens ein Stück begleitet haben: Prof. Rolf Nobel, Pfarrer Franz Meurer, Anette Hellinger und Günter Zint. Die Ausstellung ist dann bis zum 8. Oktober täglich rund um die Uhr zu besichtigen.


Photokina

24. bis 28. September in den Kölner Messehallen: dju-Stand Nr. 14 in der Halle „Meet the professionals“
http://dju.verdi.de/fotografen/photokina_2008
Kontakt:dju@verdi.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »