Mikrokosmos Lokalredaktion

Gedacht ist dieses Buch für junge Leute, die ein medienwissenschaftliches Studium gewählt haben und für solche, die es erwägen. Interessant ist es für alle Studierenden und Schüler, die es in die trotz der Branchenkrise weiterhin sehr beliebten Berufe zieht, die „etwas mit Medien zu tun haben“.

Die 34 Beiträge machen in dem Band, den die Professorinnen der Medienwissenschaft, Karin Böhme-Dürr und Susanne Keuneke, herausgegeben haben, eines deutlich: Ein Studium erleichtert den Eintritt in die Medienbranche ungemein, ist teilweise sogar absolute Voraussetzung. Nur Medienwissenschaft muss der Studiengang nicht unbedingt heißen.

Ob Betriebwirtschaftslehre oder Politologie, Germanistik oder Geschichte, die Streubreite der Studienfächer ist unter dem erfolgreichen Nachwuchs in der Medienbranche nach wie vor sehr groß.

Breit gefächert ist auch die Erfahrung der Autorinnen und Autoren, die aus ihrer Berufspraxis berichten: Da steht der klassische Printjournalist neben dem Online-PR-Spezialisten, der Radiomann neben der Fernsehfrau, die Medienmarkt-Analytikerin neben dem Informationsarchitekten, der Pressesprecher neben der Event-Managerin. Die enorme Differenzierung der Tätigkeiten in Medienunternehmen von Sendern bis zu Werbe- und Online-Agenturen wirkt für einen Neuling sicherlich schlicht unüberschaubar und hat auch für Insider der Branche noch manche Überraschung parat.

Dieser Band bietet einen Überblick, in wie viele Richtungen ein Medienberuf führen kann und dabei sind Bereiche wie die immer häufiger geforderte Medienpädagogik noch gar nicht erwähnt. Besonders interessant sind die Beiträge, die nicht nur berufliche Höhenflüge beschreiben, sondern auch den manchmal gar nicht so aufregenden Berufsalltag. Der Redakteur ist nur selten der rasende Reporter, eher der Redaktionsmanager, und die Werbekreative lebt nicht nur von der Inspiration, sondern auch mit der Auftragsakquise und der Kundenpflege. „Ganz ohne Verkaufsambitionen geht es nicht“, schreibt der Medienforscher Tibor Kliment warnend. Das muss auch die künftige freie Journalistin bedenken und tut deshalb gut daran, Redaktionsabläufe und damit die Arbeitsweise ihrer potenziellen Abnehmer kennen zu lernen.

Dabei findet sich in den Ratschlägen der berufserfahrenen Autorinnen und Autoren häufig ein Begriff, den junge Leute in Veranstaltungen für den journalistischen Nachwuchs weniger gern in ihre Karriereplanung einbeziehen: die Lokalredaktion. Doch der Fernsehjournalist Andreas Turnsek hat Recht, wenn er schreibt:“Nach wie vor wird eine freie Mitarbeit etwa für den Lokalteil der regionalen Tageszeitungen als gute journalistische Schule angesehen. Denn dort findet sich ja der komplette Journalismus als Mikrokosmos.“

Wie viele Wege in diese Medienbranche führen, zeigt nicht nur die Auflistung verschiedener Studiengänge am Ende des Buches, sondern auch die kurze Berufsbiographie der Autoren. Es wäre nur zu wünschen übrig, dass mancher Autor seinen Beitrag noch einmal gründlich Korrektur gelesen hätte und manche Autorin nicht zwanghaft versucht, den Namen ihrer Zeitung in jedem Absatz unterzubringen.

Karin Böhme-Dürr, Susanne Keuneke (Hrsg.)
Kommunikation in der Praxis.
Gegenwart und Zukunft von Medienberufen.
Vistas Verlag. Berlin 2003. 324 Seiten, 18 Euro.
ISBN 3-89158-358-0.

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »