Nicht hinterfragte Wahrheiten

Debattenbeitrag zum Thema „Journalist und Aktivist“ in M 1/2014

Kann ein Journalist auch Aktivist sein? Diese Frage wird seit einiger Zeit sehr kontrovers diskutiert. Auch M griff sie auf. Entzündet hat sich die Diskussion an den Veröffentlichungen des NSA-Materials durch Glenn Greenwald. Hierzulande stößt sie auf breitere Aufmerksamkeit, seit Kai Biermann und Patrick Beuth in Frage stellten, ob Greenwald nach einem Videoauftritt vor dem Chaos Computer Club noch als Journalist bezeichnet werden könnte.


„Greenwald hat“, so Biermann und Beuth in Zeit Online, „in seiner Rede eine Grenze überschritten, als er wir´ sagte statt ´ihr. Er hat sich mit den anwesenden Hackern gemein gemacht, mit den Aktivisten und Bürgerrechtlern. Er sieht sich als einer von ihnen.“ Der Chefredakteur von Zeit Online Jochen Wegner sekundierte etwas pathetisch, aber deutlich: „Journalisten streben wie Wissenschaftler nach Erkenntnis, ja nach Wahrheit.“
Auch wenn dieser große Anspruch nicht immer einzulösen ist, ist er nicht von vorneherein von der Hand zu weisen. Warum ein Medium wie die Zeit mit einer großen liberalen Tradition ausgerechnet anhand der Person Glenn Greenwald die Frage nach dem Verhältnis von Journalismus und Aktivismus aufwirft, ist jedoch verwunderlich. Warum interessiert man sich bei Zeit Online dafür, vor welchem Auditorium ein Journalist als Aktivist auftritt, aber nicht viel mehr dafür, welche Art von Aktivismus dem tagtäglich in vielen unterschiedlichen Medien Gedruckten und Gesendeten zugrunde liegt? Wo ist zum Beispiel das von Jochen Wegner angemahnte Streben nach Wahrheit, wenn im Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung vom 16. März zu lesen ist, dass „der Steuer- und Abgabenstaat … immer maßloser [wird]“, obwohl die Einkommensteuersätze, die Steuern auf Zinserträge und die Aufwendungen zur Sozialversicherung im Verhältnis zu den 90er Jahren deutlich zurückgegangen sind? Der Beitragssatz zur Rentenversicherung beispielsweise ist zwei Jahre in Folge gesunken und liegt heute nur minimal höher als in den Jahren vor der Wiedervereinigung. Dennoch ist es inzwischen zu einer so gut wie nicht mehr hinterfragten „Wahrheit“ geworden, dass die Rente immer teurer wird – obwohl sie wesentlich billiger ist als noch vor zehn Jahren. Das lässt sich aus den Statistiken des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund relativ leicht herauslesen.
Die „Wahrheit“, die in vielen Medien verbreitet wird, ist jedoch eine andere. Diesen und anderen „Erkenntnissen“ über unseren angeblich unbezahlbaren Sozialstaat liegt ebenfalls ein Aktivismus zugrunde, der mit dem Streben nach Erkenntnis und Wahrheit nicht viel zu tun hat. Dieser Aktivismus ist jedoch nicht auf den ersten Blick als ein solcher zu erkennen, da er sich nicht direkt einer Institution, wie im Falle Greenwalds dem Chaos Computer Club, zuordnen lässt. Nicht nur deswegen ist er viel gefährlicher. Denn während Greenwald mit seinen Texten und seinem aktivistischem Einsatz mit offenem Visier für die Erhaltung von Grundrechten kämpft, legen die in vielen Zeitungsredaktionen tätigen Kryptoaktivisten heimlich, still und leise die geistige Grundlage für den Abbau von Grundrechten. Dieser Form von Aktivismus, der seine ideologischen Auftraggeber nicht benennt, sollte viel eher unsere Aufmerksamkeit gelten als einem mutigen Enthüller massenhafter Grundrechtsverletzungen, der hin und wieder über das Ziel hinausschießt und „wir“ statt „ihr“ sagt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Öffentlichkeit ohne Journalismus

Schwindende Titel, schrumpfende Redaktionen, immer geringere Abonnentenzahlen – dass gerade der Lokaljournalismus vielerorts unter Druck steht, ist nicht neu. Doch was bedeutet das für die lokale Öffentlichkeit, die inzwischen von vielen selbstbewussten Medien-Akteuren mitgestaltet wird? Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung beschäftigt sich mit genau dieser Frage.
mehr »