Nicht hinterfragte Wahrheiten

Debattenbeitrag zum Thema „Journalist und Aktivist“ in M 1/2014

Kann ein Journalist auch Aktivist sein? Diese Frage wird seit einiger Zeit sehr kontrovers diskutiert. Auch M griff sie auf. Entzündet hat sich die Diskussion an den Veröffentlichungen des NSA-Materials durch Glenn Greenwald. Hierzulande stößt sie auf breitere Aufmerksamkeit, seit Kai Biermann und Patrick Beuth in Frage stellten, ob Greenwald nach einem Videoauftritt vor dem Chaos Computer Club noch als Journalist bezeichnet werden könnte.


„Greenwald hat“, so Biermann und Beuth in Zeit Online, „in seiner Rede eine Grenze überschritten, als er wir´ sagte statt ´ihr. Er hat sich mit den anwesenden Hackern gemein gemacht, mit den Aktivisten und Bürgerrechtlern. Er sieht sich als einer von ihnen.“ Der Chefredakteur von Zeit Online Jochen Wegner sekundierte etwas pathetisch, aber deutlich: „Journalisten streben wie Wissenschaftler nach Erkenntnis, ja nach Wahrheit.“
Auch wenn dieser große Anspruch nicht immer einzulösen ist, ist er nicht von vorneherein von der Hand zu weisen. Warum ein Medium wie die Zeit mit einer großen liberalen Tradition ausgerechnet anhand der Person Glenn Greenwald die Frage nach dem Verhältnis von Journalismus und Aktivismus aufwirft, ist jedoch verwunderlich. Warum interessiert man sich bei Zeit Online dafür, vor welchem Auditorium ein Journalist als Aktivist auftritt, aber nicht viel mehr dafür, welche Art von Aktivismus dem tagtäglich in vielen unterschiedlichen Medien Gedruckten und Gesendeten zugrunde liegt? Wo ist zum Beispiel das von Jochen Wegner angemahnte Streben nach Wahrheit, wenn im Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung vom 16. März zu lesen ist, dass „der Steuer- und Abgabenstaat … immer maßloser [wird]“, obwohl die Einkommensteuersätze, die Steuern auf Zinserträge und die Aufwendungen zur Sozialversicherung im Verhältnis zu den 90er Jahren deutlich zurückgegangen sind? Der Beitragssatz zur Rentenversicherung beispielsweise ist zwei Jahre in Folge gesunken und liegt heute nur minimal höher als in den Jahren vor der Wiedervereinigung. Dennoch ist es inzwischen zu einer so gut wie nicht mehr hinterfragten „Wahrheit“ geworden, dass die Rente immer teurer wird – obwohl sie wesentlich billiger ist als noch vor zehn Jahren. Das lässt sich aus den Statistiken des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund relativ leicht herauslesen.
Die „Wahrheit“, die in vielen Medien verbreitet wird, ist jedoch eine andere. Diesen und anderen „Erkenntnissen“ über unseren angeblich unbezahlbaren Sozialstaat liegt ebenfalls ein Aktivismus zugrunde, der mit dem Streben nach Erkenntnis und Wahrheit nicht viel zu tun hat. Dieser Aktivismus ist jedoch nicht auf den ersten Blick als ein solcher zu erkennen, da er sich nicht direkt einer Institution, wie im Falle Greenwalds dem Chaos Computer Club, zuordnen lässt. Nicht nur deswegen ist er viel gefährlicher. Denn während Greenwald mit seinen Texten und seinem aktivistischem Einsatz mit offenem Visier für die Erhaltung von Grundrechten kämpft, legen die in vielen Zeitungsredaktionen tätigen Kryptoaktivisten heimlich, still und leise die geistige Grundlage für den Abbau von Grundrechten. Dieser Form von Aktivismus, der seine ideologischen Auftraggeber nicht benennt, sollte viel eher unsere Aufmerksamkeit gelten als einem mutigen Enthüller massenhafter Grundrechtsverletzungen, der hin und wieder über das Ziel hinausschießt und „wir“ statt „ihr“ sagt.

Weitere aktuelle Beiträge

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der mitverhandelte beim Tarifvertrag ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und der Kölnische Rundschau.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »