OBS: Agenda-Setting bei ARD und ZDF?

Die ARD, SAT.1, RTL und das ZDF haben am Sonntag, 3. September 2017, „Das TV-Duell: Merkel - Schulz" als Höhepunkt des Bundestagswahlkampfs übertragen.
Bild: WDR/Thomas Kierok

Für eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung (OBS) haben die Medienwissenschaftler*innen Prof. Dr. Marc Liesching und Prof. Dr. Gabriele Hooffacker von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig die Gewichtung der Themen in den politischen Sendungen von ARD und ZDF im Monat vor der Bundestagswahl 2017 untersucht. Die Ergebnisse liefern ein sehr differenziertes Bild.

Anlass der Auswertung waren Vorwürfe, die öffentlich-rechtlichen Sender hätten im Vorfeld der Bundestagswahl eine „Themensetzung von rechts“ betrieben oder gar, wie der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates Olaf Zimmermann urteilte, durch ihre einseitige Fokussierung auf die Themen „Flüchtlinge“ und „Islam“ dazu beigetragen, „die AfD bundestagsfähig zu machen“.

Die Befunde zeigen nun: Zwar war „Migration“ in den fünf meistgesehenen Sendungen das Thema Nummer eins und auch im TV-Duell Merkel/Schulz spielte dieser Sachverhalt mit 34 Prozent der Sendezeit die größte Rolle. Über alle untersuchten Sendungen hinweg jedoch rangierte das Thema „Migration“ mit knapp 12 Prozent hinter „Arbeit/Familie/Soziales“ (15 Prozent) und nur knapp vor dem Thema Außenpolitik (11 Prozent). Bei den Polit-Talkshows lag „Migration“ sogar nur auf Platz 6.

Um das Bild für die Leser*innen abzurunden, haben die Autor*innen Journalist*innen der untersuchten Sendungen zu den Abläufen und dem journalistischen Selbstverständnis ihrer Redaktion befragt. Zusätzlich wurde eine qualitative Analyse zur Objektivität von Moderationsfragen gegenüber Politiker*innen in einigen der untersuchten Sendungen durch-geführt. Weil solche Bewertungen jedoch stark der subjektiven Einschätzung der Studienautor*innen unterliegen, sind Fragen nach dem Agenda-Setting oder Framing generell schwer zu beantworten. Aber ob die öffentlich-rechtlichen Sender durch eine häufige Themensetzung (Agenda-Setting)  die Themen(Prioritäten) der Zuschauer*innen beeinflusst oder durch die Rahmung (Framing) des Themas „Migration“, bspw. mit dem Thema „Kriminalität“, Verknüpfungen in den Köpfen des Fernsehpublikums erzeugt und gefestigt hätten, sei nicht die grundlegende Frage, so Jupp Legrand, Geschäftsführer der OBS. Denn das sei schließlich inhärenter Bestandteil der journalistischen Arbeit. Diskutiert werden müsse vielmehr, „auf welche Art und Weise welches Thema wie häufig besprochen und wie gerahmt wird“.

In diesem Sinne verstehe sich die Studie mit ihren erstmals konkreten Zahlen vornehmlich als Diskussionsgrundlage, um „die Debatten auf ein sicheres Fundament zu stellen“, ergänzt Co-Autor Liesching.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Nachrichtenvermeidung nimmt zu

Der „Reuters Digital News Report“ stellt fest:  Zwei Drittel der Deutschen vermeiden es inzwischen mindestens gelegentlich, sich mit aktuellen Nachrichten zu beschäftigen. Gleichzeitig wollen viele wissen, was los ist. Was da scheinbar nicht zusammenpasst, stellt sich angesichts der Nachrichteninhalte in Teilen nachvollziehbar dar - ein genauerer Blick auf den Bericht.
mehr »