Politikverkauf

Es scheint nicht gut bestellt um die Politik in Deutschland, wenn sie ihre Botschaften oft nur noch mit Geld in die Öffentlichkeit bringen kann. Wohlgemerkt mit dem der Steuerzahler! Offenbar fehlen Politikern Argumente – nicht nur, um die Bürger von der Sinnhaftigkeit ihres Handels zu überzeugen, sondern auch die Journalisten als Mittler.

Nichts gegen PR generell, aber welche Unverfrorenheit, welches Demokratieverständnis steckt hinter Kopplungsgeschäften, wie jüngst beim Bundeswirtschaftsministerium, wo eine Anzeigenkampagne mit Wirtschaftsberichten z.B. zur Förderung des Mittelstandes verquickt wurden. Wie viele Zeitungen angeschrieben und blind mitgemacht haben, darf weiter ein Geheimnis bleiben! Fakt ist: Der Kölner Stadtanzeiger widerstand der Versuchung, ohne Aufwand und mit Gewinn, seine Seiten zu füllen und machte die Sache öffentlich. „Ein solch unverhohlener Versuch, Inhalte und Themen zu lancieren. Lässt keinen Spielraum für unabhängige und kritische Berichterstattung in der Redaktion und zerstört das Vertrauen der Leserinnen und Leser“, so dju-Bundesgeschäftsführerin Ulrike Maercks-Franzen.
Kritik muss sich jedoch auch an die PR-Agentur Flaskamp richten. Ihre Arbeit unterliegt den Grundsätzen der Deutschen Gesellschaft für PR, die die Branche auffordert „eine unlautere Beeinflussung der Öffentlichkeit zu unterlassen … und die Unabhängigkeit der Presse zu respektieren.“ Dieser Respekt fehlte wohl auch im Fall des Bundesfamilienministeriums, das über Agenturen fertige Artikel und Hörfunk-Beiträge feilbot. Doch auch die „Medaille“ Kommunikation hat mit PR und Journalismus zwei Seiten. PR-Agenturen bieten den Medien immer mehr handwerklich gut gemachte und damit scheinbar journalistische Beiträge an. Natürlich steht es Redaktionen und Sendern frei, geliefertes PR-Material zu verwenden – ganz gleich, wer der Absender ist. Qualitätsansprüche und das Trennungsgebot des Pressekodexes erfordern jedoch das kritische Hinterfragen und verbieten eine ungeprüfte Ein-zu-Eins-Übernahme. Hier ist die Selbstkritik der Medien gefragt, will sie ihre (restliche) Glaubwürdigkeit nicht aufs Spiel setzen.
Noch ein Beispiel des Politikverkaufes passt in das Muster derzeitiger Regierungskampagnen, obwohl hier eindeutig als Werbung gekennzeichnet. Das Bundessozialministerium wollte in Publikationen von ver.di und der Gewerkschaft Metall eine ganzseitige Anzeige über die Rente mit 67 schalten. Beide haben die Veröffentlichung abgelehnt. Sie waren nicht bereit eine Politik, die von der Mehrheit ihrer Mitglieder nicht mitgetragen wird, in ihren Blättern zu vertreten! Nicht einmal für viel Geld!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Die unangemessene Provokation

Sie haben es wieder getan. Zum zweiten Mal nach 2020 verweigern die Ministerpräsidenten den öffentlich-rechtlichen Anstalten die von der KEF empfohlene Anpassung des Rundfunkbeitrags. Gegen diesen abermaligen Verfassungsbruch ziehen ARD und ZDF erneut vor das Bundesverfassungsgericht. Gut so! Denn nach Lage der Dinge dürfte auch dieses Verfahren mit einer Klatsche für die Medienpolitik enden.
mehr »