Praktika Website

Unterstützung für Praktikanten in der Medienbranche

Medienpraktikanten aus allen Bereichen finden ab sofort auf www.praktika-offensive.de Unterstützung. „Die Website bietet neben unseren Richtlinien für ein gutes Praktikum nicht nur nützliche Informationen für Praktikanten und Betreuer, sondern auch ein Bewertungsportal. Damit können ehemalige Praktikanten ihre Erfahrungen an potentielle Nachfolger weitergeben“, so Robin Avram vom dju-Nachwuchsprojekt.Im vergangenen Jahr hatten die Bündnispartner der Praktika-Offensive, die dju in ver.di, der DJV und die Jugendpresse Deutschland gemeinsame Praktika-Richtlinien verabschiedet, um mehr Qualität von journalistischen Praktika zu erreichen. Nachdem diverse Studien immer wieder die „Generation Praktikum“ und ihre katastrophalen Arbeitsbedingungen kritisiert hatten, handelten die drei Partner und fordern eine Selbstverpflichtung der Medienbetriebe. Deshalb spricht die Website auch Praktika-Betreuer und Betriebsräte an, stellt Beispiele zu Betriebsvereinbarungen und aktuelle Studien vor, so dass bessere Rahmenbedingungen für beide Seiten geschaffen werden können.
Die „Praktika-Offensive“ steht in engem Kontakt zur DGB-Jugend und ihrem Projekt students@work und nutzt deren Praktika-Datenbank. Die Bündnispartner bewerten das aktuelle Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema Praktika als positives Zeichen. Danach sollen Praktikanten künftig ein Anrecht auf einen schriftlichen Vertrag sowie auf eine angemessene Vergütung erhalten. Diese Forderungen entsprechen zwei Punkten der Praktika-Offensive.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Analyse: Macht der Plattformen

Ob Google, Lieferando, Amazon oder auch Wikipedia, Messengerdienste, Downloadportale von Filmen und Musik - ein Leben ohne digitale Plattformen ist kaum noch denkbar. Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Sachbuchautor, Journalist und einer der profiliertesten Beobachter und Kritiker der digitalen Gesellschaft. In seinem Buch "Die Macht der Plattformen" analysiert er die grundlegende Bedeutung, die Funktionsweise und den Einfluss der großen digitalen Plattformen.
mehr »

Filmtipp: Good News

In „Good News“ beschäftigt sich Regisseur Hannes Schilling mit der schwierigen Arbeit von Auslandskorrespondent*innen in gefährlichen Gebieten. Es ist eine so turbulente wie traurige Geschichte über Tätigkeiten fernab der Redaktionen und sie erinnert nicht ganz zufällig auch an wahre Begebenheiten. Der Film ist Schillings Spilefilmdebüt.
mehr »