Praktika Website

Unterstützung für Praktikanten in der Medienbranche

Medienpraktikanten aus allen Bereichen finden ab sofort auf www.praktika-offensive.de Unterstützung. „Die Website bietet neben unseren Richtlinien für ein gutes Praktikum nicht nur nützliche Informationen für Praktikanten und Betreuer, sondern auch ein Bewertungsportal. Damit können ehemalige Praktikanten ihre Erfahrungen an potentielle Nachfolger weitergeben“, so Robin Avram vom dju-Nachwuchsprojekt.Im vergangenen Jahr hatten die Bündnispartner der Praktika-Offensive, die dju in ver.di, der DJV und die Jugendpresse Deutschland gemeinsame Praktika-Richtlinien verabschiedet, um mehr Qualität von journalistischen Praktika zu erreichen. Nachdem diverse Studien immer wieder die „Generation Praktikum“ und ihre katastrophalen Arbeitsbedingungen kritisiert hatten, handelten die drei Partner und fordern eine Selbstverpflichtung der Medienbetriebe. Deshalb spricht die Website auch Praktika-Betreuer und Betriebsräte an, stellt Beispiele zu Betriebsvereinbarungen und aktuelle Studien vor, so dass bessere Rahmenbedingungen für beide Seiten geschaffen werden können.
Die „Praktika-Offensive“ steht in engem Kontakt zur DGB-Jugend und ihrem Projekt students@work und nutzt deren Praktika-Datenbank. Die Bündnispartner bewerten das aktuelle Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema Praktika als positives Zeichen. Danach sollen Praktikanten künftig ein Anrecht auf einen schriftlichen Vertrag sowie auf eine angemessene Vergütung erhalten. Diese Forderungen entsprechen zwei Punkten der Praktika-Offensive.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »