Presseausweise

Ansehen und Bedeutung als Qualitätsnachweis erhalten

Die Innenminister haben entschieden. Ab 2009 wird der bundeseinheitliche Presseausweis nicht mehr durch den Verweis auf den Vorsitzenden der Innenministerkonferenz auf der Rückseite autorisiert. Der 1993 an die Stelle früherer Vereinbarungen getretene Briefwechsel zur Ausgabe der Presseausweise zwischen den Innenministern und den ausstellungsberechtigten Verbänden wird aufgehoben. Für 2008 behält der bisherige Presseausweis mit dem Aufdruck der Innenminister allerdings seine Gültigkeit.

Die bislang ausstellungsberechtigen Verbände – dju in ver.di/Fachbereich Medien, DJV, BDZV und VDZ sowie seit 2008 Freelens und VDS – haben mit Bedauern auf diesen Beschluss der Innenministerkonferenz reagiert. Zugleich kündigten sie an, dass der Presseausweis als qualifiziertes Legitimationsinstrument und Arbeitsmittel der Journalistinnen und Journalisten in der gewohnten Qualität erhalten werde.
Dem stand das Ansinnen der Innenminister entgegen, den Kreis der Aussteller ebenso auszuweiten wie den Kreis derjenigen, die künftig einen Presseausweis erhalten dürfen (M 6/06, M 11/07). Dabei sollte der bisher tragende Begriff der haupt­beruflichen journalistischen Tätigkeit als Grundlage für die Ausstellung eines Presseweises aufgeweicht werden.
Wir werden nun unserem einheitlichen und bundesweit anerkannten Ausweis Ansehen und Bedeutung als Qualitätsnachweis erhalten, indem wir ihn weiterhin nach den gleichen strengen Kriterien vergeben wie bisher – gemeinsam mit den Verbänden, die sich mit uns auf diese verantwortliche Verfahrensweise geeinigt haben. Die Reputation und Verlässlichkeit dieser Verbände ist unser Gütesiegel. Polizisten, Behörden, Justiz, denen dieser ­Ausweis vorgelegt wird, sollen sich darauf verlassen können, dass hier ein Journalist seinem gesellschaftlichen Auftrag im öffentlichen Interesse nachgeht.
„Und daran wird er sich auch nicht durch einen fehlenden IMK-Hinweis auf der Rückseite hindern lassen“, so der stellv. dju-Vorsitzende Manfred Protze. „Sollte das die Absicht gewesen sein, so wird dieser Versuch ins Leere gehen. Journalisten lassen sich dadurch nicht von ihrer Aufgabe abhalten, Ereignisse zu beobachten und zu dokumentieren. Allerdings haben wir keinerlei Verständnis dafür, dass diese Aufgabe durch die Änderung der bewährten Zusammenarbeit zwischen Innenministern und seriösen deutschen Journalisten – und Verlegerverbänden unnötig erschwert wird“.
Wer diese Legitimation von Ausweis und Beruf in Frage stellt, muss sich nach seinem Verständnis von Journalismus und seinem Interesse an journalistischer Berufsausübung fragen lassen. Muss sich fragen lassen, ob er die Medien von Ereignissen und Schauplätzen fernhalten will. Wer will dann künftig nach welchen Regeln und Kriterien entscheiden, welcher Journalist, welche Berichterstatterin an welchem Ort zugelassen ist? Und vor allem, wie schnell, wie zeitnah wird er das dann tun wollen? Ausschluss der Öffentlichkeit durch selbstverschuldeten Zeitverzug?
Das würde sich einreihen in den ganzen Katalog von Maßnahmen der letzten Monate, die schon für alle Bürger nachteilig und bedenklich sind, aber den gebotenen Schutz von journalistischer Tätigkeit, von Redaktionen, von Informantenschutz und Zeugnisverweigerungsrecht leider völlig außer Acht lassen – die Stichworte Telekommunikationsüberwachung, Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchungen mögen genügen: Hony soit qui mal y pense.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Schon entdeckt: Das Wetter

5000 verkaufte Exemplare alle Vierteljahr, Titelseiten, die ausschließlich auf Ästhetik setzen, noch dazu mit inzwischen auf 12 angewachsenen unterschiedlichen Coverstories - zumindest bei der letzten, der immerhin schon 35. Ausgabe. „Das Wetter“-Magazin weiß sich zu präsentieren. Seit über zehn Jahren zähle es, so heißt es, zu „den schillerndsten Printmagazinen des Landes“.
mehr »