Radiosiegel 2012 prämiert gute Volontärsausbildung

Neun Radiostationen aus ganz Deutschland erhalten das Radiosiegel 2012 für ihre vorbildliche Volontärausbildung. Vorgeschlagen von den eigenen Volontären und ausgewählt von einer Jury aus Radioprofis, werden in diesem Jahr ausgezeichnet: Antenne Thüringen, Die Neue 107,7, Hit Radio FFH, Radio Essen, Radio HNA, Radio Köln, Radio MK, Hitradio Ohr und Radio Vest. Das Radiosiegel wurde 2011 erstmalig vergeben. Mit dem Ziel, die Qualität im Radio zu fördern, haben sich in der Initiative Radiosiegel Landesmedienanstalten, Verbände, Institutionen, Gewerkschaften (auch die dju in ver.di) und Ausbildungseinrichtungen zusammengeschlossen. Das Radiosiegel will Impulse für eine vielfältige professionelle Volontärausbildung setzen. Es zeichnet Radiostationen aus, die den Volontären mit ihrem Ausbildungsangebot einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben bieten. Das besondere beim Radiosiegel ist, dass sich hier die Volontäre selbst für ihre Sender bewerben. Eine Jury aus Medienprofis entscheidet über die Vergabe des Siegels. Das Radiosiegel wurde im Rahmen der Frankfurter Hörfunkgespräche am 27. November 2012 vergeben.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »