Rebellentum – nein danke!

Rebellentum und Atomkraft hat in einer seriösen Reisebroschüre nichts zu suchen, findet das Umweltbundesamt. Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCE) findet das „natürlich schade, weil es nun mal zur Region dazu gehört und prägt“. Vom Wendland ist die Rede.

Dort hat sich Charlotte Schmitz umgesehen. „Zweimal im Jahr herrscht Ausnahmezustand“, schreibt sie in einer Reportage. Einmal zwischen Himmelfahrt und Pfingsten, wenn Künstler im Wendland zur „Kulturellen Landpartie“ ihre Ateliers öffnen. „Der andere Ausnahmezustand ist der ‚Tag X‘, wenn der Castor kommt“, wollte die Journalistin ihren Lesern mitteilen. Und weiter sollen sie erfahren, dass „die ‚Kulturelle Landpartie‘ durchs Wendland entstand, als die Atomkraftgegner ihrem Widerstand eine neue Form geben wollten“.

Doch das dürfen die Leser der VCE-Broschüre „Reiselust“ nicht erfahren. „Wundern sie sich bitte nicht, dass der Text etwas abgeändert erschienen ist. In letzter Minute forderte uns das Umweltbundesamt auf, alles was mit Atomkraft und Rebellentum in den Wendlandtexten stand herauszunehmen“, so der VCE in einem Brief an Schmitz, der ihrem Belegexemplar beigelegt war. In Reiselust soll den Menschen nahe gebracht werden, ihren Urlaub ohne Auto zu verbringen. Das findet auch der Umweltminister klasse. „Dieses Projekt wurde vom Bundesumweltministerium und vom Umweltbundesamt finanziell gefördert“, steht im Impressum der Broschüre. Das Umweltbundesamt ist dem Bundesumweltministerium unterstellt und oberster Dienstherr ist der einstige Wendlandkämpfer Trittin.

Für die Leser von Reiselust ist das Wendland eine rebellenfreie Zone. Sie erfuhren lediglich, dass die „Kulturelle Landpartie“ zum 16. Mal stattfand. Ob bei der 17. Auflage Schilder mit der Aufschrift „Hier demonstrierte einst Jürgen Trittin“ aufgestellt werden, wird Rebellenkreisen zufolge derzeit diskutiert. Lesen kann der grüne Umweltminister die unzensierte Reportage in einer Reisebeilage seiner Lieblingszeitung „taz“.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »