Schleichende Prozesse

Vom Investigations- zum Investitionsjournalismus

Schmeichelhafte Kommentare bekamen wir in letzter Zeit zu hören, und auch mit Selbstlob geizten wir nicht: Bei der Behandlung der Spenden-, Finanz- und Schmiergeldaffären im Umfeld der CDU/CSU hat sich in den deutschen Medien die Fähigkeit zu einem vernünftigen Investigationsjournalismus herausgebildet.

Viele einzelne Journalisten, auch ganze Redaktionen haben Stärken aufleben lassen: ihre Informations- und Kritik-, Aufklärungs- und Kontrollfunktion. Es wäre ungewöhnlich, wenn es nicht den einen oder den anderen Ausreißer gegeben hätte. Insgesamt ist aber das Urteil verbreitet: „Es ist den Medien zu verdanken, dass der Skandal nicht unter dem Teppich blieb“, wie der Berliner Theologe Richard Schröder schrieb („Frankfurter Allgemeine“, 23.2.2000).


 

„Der deutsche Journalist braucht nicht bestochen zu werden. Er ist stolz, eingeladen zu sein, er ist schon zufrieden, wie eine Macht behandelt zu werden.“
Kurt Tucholsky


Doch die atemlose Infotainment-Industrie mit ihrem beißenden Konkurrenzdruck und ihren Zwängen zu Tempo, Effekten und Exklusivität hat in der Affäre auch eine Kehrseite des Journalismus sichtbar werden lassen, den Investitionsjournalismus. Die anrüchige Methode, sich mit Honoraren Informationen oder Unterlagen zu erschleichen, ist besser bekannt unter dem gängigen Begriff Scheckbuchjournalismus. Informanten werden gekauft, News werden bezahlt. Das hat es immer gegeben, und meistens kommt es nicht heraus, weil auch die Art der Informationsbeschaffung zum Quellenschutz gehört. Dass es Boulevardzeitungen gibt, die im Polizeiapparat bezahlte Tippgeber unterhalten, ist kein Geheimnis. Und dass mancher Skandal nicht ans Licht gekommen wäre, wenn nicht ein Beamter oder ein Insider vertrauliche Unterlagen verkauft hätte, ist ebenso bekannt wie die Tatsache, dass es auch in unserer Branche Leute gibt, die korruptionsanfällig sind.

Auch in umgekehrter Richtung wird investiert: Regierungen und Politiker, Firmen und Verbände, Stadträte und Sparkassen, Reiseunternehmen und andere Interessengruppen laden gerne Journalisten ein, um ihnen ihre Produkte vorzustellen oder ihre Vorzüge anzupreisen. Geheimdienste nutzen Kontakte zu Journalisten, um sie abzuschöpfen, und manche ließen oder lassen sich dafür bezahlen.

Der Pressekodex enthält neben der Selbstverständlichkeit, dass bei der Beschaffung von Informationsmaterial „keine unlauteren Methoden angewandt werden“ dürfen, den unmissverständlichen Hinweis, dass „die Annahme und Gewährung von Vorteilen jeder Art, die geeignet sein könnten, die Entscheidungsfreiheit von Verlag und Redaktion zu beeinträchtigen, … mit der Aufgabe der Presse unvereinbar“ sei. Und schließlich: „Wer sich für die Verbreitung oder Unterdrückung von Nachrichten bestechen lässt, handelt unehrenhaft und berufswidrig.“ (Deutscher Presserat, Publizistische Grundsätze 4 und 15). Dahinter steckt die Einsicht, dass auch Gefälligkeiten, Geschenke oder Einladungen das unabhängige Urteil von Journalisten gefährden können.

Jeder kennt die Grenze

Nicht: gefährden müssen. Jede Journalistin, jeder Journalist kennt die Grenze, die Beeinflussung oder gar Fremdbestimmung möglich macht. Wir Journalisten sind nicht käuflich. Aber geben wir es doch zu, es gibt auch schleichende Prozesse, denen wir vielleicht erliegen, ohne es zu bemerken. Das reicht bis zu einer besonders schwer erkennbaren Form des normalen Miteinanders von Journalisten und Politikern, die Martin E. Süskind einmal überspitzt „Korruption durch Nähe“ genannt hat. Wer kennt nicht die Situation, in der ein Lokalredakteur und ein Stadtverordneter oder eine Korrespondentin und ein hoher Parteipolitiker zusammenhocken, und im Gespräch wird der Rechercheur zum Ratgeber? Und es ist nicht zu beanstanden, wenn Journalisten und Politiker aus der gleichen Stadt oder der selben Generation sich lange kennen und duzen. Da muss jeder wissen, ob er trotzdem kritischen Abstand halten kann – ebenso wie viele Politiker lernen müssen, dass gegenseitige Sympathie oder das gleiche Parteibuch nicht zu der Annahme berechtigen, dass sie nur noch positiv bewertet werden.


 

„Dahinter steckt die Einsicht, dass auch Gefälligkeiten, Geschenke oder Einladungen das unabhängige Urteil von Journalisten gefährden können.“


Wenn sich Kommentatoren über gesponserte Feste von Politikern aufregen, ist viel Heuchelei dabei. Manche von denen, die sich über Verschwendungssucht ereifern, haben schon selbst an üppigen Geburtstagsfeiern und Festessen oder an Weltreisen der Mächtigen teilgenommen und sich nichts dabei gedacht, aber wichtige Kontakte geknüpft und viel erfahren. Als die Verbindungen zwischen der Westdeutschen Landesbank und nordrhein-westfälischen Politikern durchleuchtet wurden, vergaßen viele, dass sie selbst schon manches Getränk auf Kosten einer Brauerei zu sich genommen oder einen Flug auf Staatskosten mitgemacht haben.

Ein frappierendes Beispiel für die Doppelbödigkeit rigoroser Moralpredigten war ein Empfang der Nachrichtenillustrierten „Focus“ in Berlin. Am Ausgang bekamen alle Gäste gegen einen Gutschein eine Tüte zugesteckt, in der sich ein elektronisches Notizbuch im Wert von 900 Mark befand. Manche Journalisten, auch solche, die sonst nie Skrupel hatten, kleine Geschenke unterhalb der Bestechungsschwelle an- und mitzunehmen, bliesen dies zu einer neuen Affäre auf. Da kam eine verlogene Selbstgerechtigkeit zum Vorschein, die bei anderen Gelegenheiten im „Focus“ lesbar wird, wenn ausgerechnet er sich zum Hüter des politischen Ethos aufschwingt.

Das gilt auch für den „Spiegel“, der wieder einmal bei seiner Doppelbödigkeit ertappt worden ist. Die Witwe eines WestLB-Piloten, der SPD-Politiker herumgeflogen hatte, wurde von dem Magazin angeheuert, um darüber Informationen zu geben. 100.000 Mark betrug das Honorar für die Frau, die sich als Zeugin vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags derart in Widersprüche verhedderte, dass die Frage auftaucht, warum die „Spiegel“-Profis keine Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit bekamen. Noch mehr Geld hätte sie bekommen, wenn sie weiteres Material liefert, aus dem sich Wochenendschlagzeilen basteln lassen.

Zweifellos hat „Der Spiegel“ besondere Verdienste um das Aufdecken von Affären in unserem Staat. Und dabei ist schon früher so manches Sümmchen geflossen. Nicht nur „Der Spiegel“, auch „stern“, „Focus“ und andere haben Informanten unter Vertrag genommen und sich Exklusivitätsrechte zusichern lassen. Mögen sie wegen dieser Behauptung jetzt Gegendarstellungen androhen oder Beweise verlangen – wir wissen, dass es stimmt, halten uns aber an die Verschwiegenheitsregel.

Bei der Pilotenwitwe ist es öffentlich geworden. Ließ sich „Der Spiegel“ in diesem Fall etwa zum Investitionsjournalismus verleiten, weil er die Sorge hatte, von der Konkurrenz noch weiter abgehängt zu werden, nachdem er in der CDU-Affäre nicht wie sonst die Hauptrolle unter den Medien spielte? „Focus“ jedenfalls höhnte: „Unsere Korrespondenten haben die Geschichte ohne Geld ausgegraben.“ Als ob der Normalfall einer besonderen Erwähnung wert wäre.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

News-Junkie versus Nachrichtenvermeider

Eine Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin gibt Einblicke in die Geschichte der Nachrichten und unser Verhältnis dazu. Nie war es leichter, sich über das Weltgeschehen zu informieren als heute. Nie gab es mehr Medien und Formate, über die wir jederzeit und überall Nachrichten abrufen können. Doch wie können wir uns in diesem Dschungel zurechtfinden? Wie können wir gute Nachrichten produzieren?
mehr »

ver.di-Filmpreis für „Im Prinzip Familie“

„Im Prinzip Familie“ von Daniel Abma ist Gewinner des diesjährigen ver.di-Preises für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK.  Der Film erhielt zudem den „film.land.sachsen-Preis“ für Filmkultur im ländlichen Raum sowie den Preis „Gedanken-Aufschluss“, von einer Jury aus Strafgefangenen der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen. Damit gingen an „Im Prinzip Familie“ die meisten Auszeichnungen bei DOK Leipzig 2024.
mehr »

rbb-Intendantin blockiert Tarifeinigung

ver.di ruft die Beschäftigten des rbb ab dem 30. Oktober 2024 zu einem dreitägigen Warnstreik auf. Grund ist die Weigerung der Intendantin Ulrike Demmer, den seit dem Frühjahr ausgehandelten Beendigungsschutz-Tarifvertrag für freie Beschäftigte im Programm zu unterzeichnen und in Kraft zu setzen. Dabei hat auch der Verwaltungsrat dem Tarifvertrag schon seit Monaten zugestimmt.
mehr »