Schluss mit Nacht-und Nebel-Aktionen!

Mitglieder der IG Medien informieren Zeitungszustellerinnen und -zusteller über Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Schutzvorrichtungen an Druckmaschinen, Sicherheitsschuhe in der Papierverarbeitung, ergonomisch eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze in der Druckvorstufe und im Verlagsbereich sind längst Selbstverständlichkeiten für Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit in diesen Branchen. Keine Frage, dass die Arbeitgeber dafür die Kosten tragen.

Für eine Branche gilt das so nicht, für die Zeitungszustellung. Für viele der rund 300.000 Zeitungszustellerinnen und -zusteller, die tagein und tagaus, bei Wind und Wetter austragen, sind diese Rechte immer noch ein Traum. Wetterschutzkleidung, Transportmittel in sicherer Ausführung, Lampen zum Ausleuchten dunkler Wege, Alarmgeräte oder Handys, um sich im Notfall Hilfe holen zu können, zahlen sie meist selbst.

Hinzu kommt, dass gerade diese Berufsgruppe besonders unfallgefährdet ist. Nach Angaben der Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung erhöhte sich die Zahl der Straßenverkehrsunfälle um 44 Prozent auf 1.900 im ersten Halbjahr 1999. Betroffen war davon vor allem die Zeitungszustellung.

Es wird Zeit, dass sich an diesen Arbeitsbedingungen etwas ändert!

Wir wollen die Zeitungszustellerinnen und Zeitungszusteller über ihre Rechte informieren und brauchen dafür Eure Unterstützung!

Mit der Broschüre „Gesundheit und Sicherheit bei der Zeitungszustellung“ möchten wir aufklären, können die vielen Beschäftigten aber nur schwer erreichen. Zwar gibt es Betriebsräte in Zustellbetrieben und es werden immer mehr, aber für eine breite Information sind es immer noch zu wenige.

Deshalb bitten wir alle Mitglieder der IG Medien: Besorgt Euch die Broschüre bei Euren Betriebsräten oder in Euren Bezirksbüros und hängt sie Euren Zustellerinnen oder Zustellern an den Briefkasten.

Für Eure Solidarität bedanken wir uns ganz herzlich.

Industriegewerkschaft Medien,
Hauptvorstand
Abteilung Tarif- und Betriebspolitik
Inga Kulms,Frauensekretärin

Weitere aktuelle Beiträge

Jüdische Journalisten: Mehr Sachkenntnis nötig

Der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ), der sich Ende vergangenen Jahres gegründet hat, vermisst eine sachliche und unabhängige Berichterstattung im Hinblick auf den Krieg im Nahen Osten. Vorstandsmitglied Lorenz Beckhardt erklärt, wie hier inzwischen der Kampf um Deutungshoheit den journalistischen Auftrag in den Hintergrund drängt und warum das ein Problem darstellt.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten am 24. Juli 2025 ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag, den 28. Juli, ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »