Schluss mit Nacht-und Nebel-Aktionen!

Mitglieder der IG Medien informieren Zeitungszustellerinnen und -zusteller über Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Schutzvorrichtungen an Druckmaschinen, Sicherheitsschuhe in der Papierverarbeitung, ergonomisch eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze in der Druckvorstufe und im Verlagsbereich sind längst Selbstverständlichkeiten für Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit in diesen Branchen. Keine Frage, dass die Arbeitgeber dafür die Kosten tragen.

Für eine Branche gilt das so nicht, für die Zeitungszustellung. Für viele der rund 300.000 Zeitungszustellerinnen und -zusteller, die tagein und tagaus, bei Wind und Wetter austragen, sind diese Rechte immer noch ein Traum. Wetterschutzkleidung, Transportmittel in sicherer Ausführung, Lampen zum Ausleuchten dunkler Wege, Alarmgeräte oder Handys, um sich im Notfall Hilfe holen zu können, zahlen sie meist selbst.

Hinzu kommt, dass gerade diese Berufsgruppe besonders unfallgefährdet ist. Nach Angaben der Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung erhöhte sich die Zahl der Straßenverkehrsunfälle um 44 Prozent auf 1.900 im ersten Halbjahr 1999. Betroffen war davon vor allem die Zeitungszustellung.

Es wird Zeit, dass sich an diesen Arbeitsbedingungen etwas ändert!

Wir wollen die Zeitungszustellerinnen und Zeitungszusteller über ihre Rechte informieren und brauchen dafür Eure Unterstützung!

Mit der Broschüre „Gesundheit und Sicherheit bei der Zeitungszustellung“ möchten wir aufklären, können die vielen Beschäftigten aber nur schwer erreichen. Zwar gibt es Betriebsräte in Zustellbetrieben und es werden immer mehr, aber für eine breite Information sind es immer noch zu wenige.

Deshalb bitten wir alle Mitglieder der IG Medien: Besorgt Euch die Broschüre bei Euren Betriebsräten oder in Euren Bezirksbüros und hängt sie Euren Zustellerinnen oder Zustellern an den Briefkasten.

Für Eure Solidarität bedanken wir uns ganz herzlich.

Industriegewerkschaft Medien,
Hauptvorstand
Abteilung Tarif- und Betriebspolitik
Inga Kulms,Frauensekretärin

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »