Sieg für Autoren

GEO-Reporter setzt Urheberrecht vor Hamburger Landgericht durch

Mit seinem bislang letzten Artikel für das Magazin GEO hatte der langjährige Autor Christian Jungblut nichts als Ärger: Es war eine Reportage über Holland, Polder, Landgewinnung, Deichbrüche und neue Risiken durch den Klimawandel – „Holland unter Wasser“. Jungblut lieferte den Artikel, und was als ganz normaler redaktioneller Alltag begann, endete schließlich vor Gericht.

Das Hamburger Magazin GEO hat in der Branche einen ausgesprochenen guten Ruf für seine Reportagen. Und einen noch viel größeren als Autorenblatt. Markenzeichen sind nicht nur spannende und hintergründige Reportagen, sondern auch die Vielzahl namhafter Autoren, die mit ihrem jeweils unverwechselbaren Stil die Zeitschrift zu dem machten, was sie einmal war und trotz sinkender Auflagenzahlen immer noch sein will. Zahlreiche GEO-Autoren wurden in den vergangenen Jahren für ihre Reportagen mit dem renommierten Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet. So auch der Hamburger Autor Christian Jungblut 1986 für seine Reportage „Als Knecht im Garten Eden“.
Nachdem Jungblut den Artikel „Holland unter Wasser“ abgegeben hatte, wurden Änderungen gewünscht, eine Umstellung im Aufbau gefordert. Der 67-jährige Autor kam diesen Aufforderungen nach und lieferte eine zweite Fassung. Doch damit nicht genug: Die GEO-Redaktion änderte nun ihrerseits nicht nur einzelne Wörter und Sätze, sondern ganze Passagen und textete auch wörtliche Zitate neu. „Verschlimmbesserung“ nennt man diese Praxis unter freien Journalisten. Es wurde zwar kein neuer Artikel, aber ein gänzlich anderer. „Reißerisch“ und „lieblos“, so der Autor. Und seine eigene Schreibe, seinen Stil fand er in dem neuen Text nicht wieder. Jungblut untersagte GEO einen Abdruck, weder unter seinem Namen noch unter Pseudonym. Erst persönlich, dann noch einmal mit einem anwaltlichen Schreiben. Doch in der Dezember-Ausgabe 2009 wurde das „neue Werk“ veröffentlicht, ungewollt doppeldeutig unter dem Titel „Plan B“. Als Autor zeichnete Christian Jungblut, der richtig sauer wurde. Er klagte: „Für mich ging es um die Frage: Was dürfen Redaktionen eigentlich?“
Diese Frage hat jetzt die Zivilkammer 8 des Hamburger Landgerichts (Geschäfts-Nr.: 308 0 78/10) beantwortet. Akribisch verglich sie den ursprünglichen Text („Klagemuster“) mit dem überarbeiteten, umgeschriebenen Artikel („Verletzungsmuster“). Und das Gericht musste nach den Grundsätzen des Urheberrechts feststellen, dass hier die Beklagte (GEO) „ihr Bearbeitungsrecht überschritten“ habe. „Das Werk des Klägers stellt auf Grund des für ihn typischen Reportagestils, mit dem er sich bereits einen Namen u.a. als Buchautor erworben hat, ein Werk von besonderer Individualität dar. Die von der Beklagten vorgenommenen Änderungen waren zur Ausübung ihres Nutzungsrechts nach dem Vertragszweck nicht mehr erforderlich.“
Der siegreiche Autor Jungblut sieht seine grundsätzliche Frage beantwortet: „Jetzt haben wir festgestellt: Eigentlich dürfen die Redaktionen gar nicht so viel, sondern sie müssen sich auf jeden Fall immer mit dem Schreiber ins Benehmen setzen und seine Zustimmung einholen. Und das finde ich sehr wichtig.“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »