Sind Journalisten Speichellecker?

Dass „Stars“ ihre Interviews absegnen, ist heutzutage selbstverständlich. Sogar ganze Biografien wollen sie autorisieren. Journalisten lassen sich diese Form der Zensur gefallen. Weshalb?

Was Gerhard Schröder von Journalisten hält, umschreibt er gern mit einer Anekdote: Wenn er aus dem Dienstwagen steige, halte ihm meist ein engagierter junger Mensch ein Mikrofon unter die Nase und frage: „Herr Bundeskanzler, und?“ Alle lachen.

Der deutsche Journalismus ist auf den Hund gekommen. Ganz deutlich wird das bei der Kumpanei, die Journalisten mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport pflegen: „Unautorisiert“ sei die Grönemeyer-Biographie von Ulrich Hoffmann, schrieben Journalisten dem Sprecher der Plattenfirma Capitol Music Germany nach dem Mund. Auch meine Stoiber-Biografie haben Kollegen als unautorisiert bezeichnet. Was soll das?

In der Zunft gilt es heute offenbar als selbstverständlich, vom Interview bis zum fertigen Buchmanuskript alles „absegnen“ zu lassen. Sogar Zeitungsartikel werden vor dem Druck zum „Gegenlesen“ verschickt. Warum lassen Journalisten abnicken, was doch in den Aufnahmegeräten dokumentiert ist? Warum lassen sie sich nehmen, was gute Fragetechnik dem Gegenüber entlockt hat? Warum holen sie sich Absolution?

Um Fehler zu vermeiden, höre ich. Damit die Gesprächspartner auch später geneigt sind, ahne ich. Dies ist eine Unsitte, weiß ich. Der Wahrheitsfindung dient sie keinesfalls, die Kollegen in anderen Ländern lachen darüber: obrigkeitshörig bis heute, die Deutschen. Ich behaupte, dass in einem Buch, in einem Interview, das autorisiert ist, mehr gelogen wird als in einem nicht „abgesegneten“.

Betrug an den Lesern

Das ist Betrug an den Lesern. Sie wissen nicht, dass der „Kronprinz“ seinen Parteichef im Gespräch als unfähig bezeichnet und menschlich abqualifiziert, wenn nach dem Weichspülen zu lesen ist, er stehe hinter dem großen Vorsitzenden. Sie wissen nicht, wie Gesagtes umformuliert wird. Aber sie ahnen es. Und das hat Folgen auch für das Ansehen des Berufsstands, das ohnehin beschämend ist. Mehrfach haben mich Zuhörer bei Lesungen (vor der Lektüre) gefragt, in wessen Auftrag ich die Stoiber-Biografie oder meine Monografie über „Die Burdas“ geschrieben hätte. Staatskanzlei? Burda-Verlag? Die Leute scheinen zu glauben, eine Biografie sei ohnehin gekauft. Das ist das Bild, das unsere Zunft heute abgibt: Das Publikum verwechselt Journalisten mit Bücklingen und Speichelleckern. Hauptsache embedded. Dabei sein ist alles.

Und sie haben Recht, die Leser, Gustav Freitags Schmock lebt: „Ich habe geschrieben links und wieder rechts. Ich kann schreiben nach jeder Richtung.“ Die Schmocks von heute schreiben nicht einmal mehr selbst, sie lassen sich „ihre“ Texte von den Hilfstruppen der Mächtigen (um)schreiben und setzen schamlos ihren Namen drunter. Die Schmocks von heute haben Angst, nicht mehr mitspielen zu dürfen, und machen sich deshalb zum willfährigen Vollstrecker der Presse- und PR-Abteilungen. Das ist der freiwillige Verzicht auf eine der besten Eroberungen der Demokratie: die Freiheit des Worts.

Vorauseilender Gehorsam

Über Personen der Zeitgeschichte darf schreiben, wer möchte. Autoren müssen sich allerdings an der Wahrheit orientieren, sonst drohen juristische Folgen. Selbstverständlich gehört es sich, einen Portraitierten mit Vorwürfen Dritter zu konfrontieren und ihm Gelegenheit zur eigenen Darstellung zu geben. Was sich nicht gehört, ist, sich die Feder führen zu lassen.

Dieser vorauseilende Gehorsam muss beendet werden. Auch um den Preis, dass Promis wie die Kicker von Hertha BSC nicht mehr mit uns sprechen wollen. Mehr Selbstbewusstsein. Die Profis kommen wieder. Sie müssen die Verpflichtungen aus ihren Werbeverträgen erfüllen. Politiker müssen zu ihren Wählern sprechen, und das geht am effektivsten über die Medien. Und wenn Herr Grönemeyers Management sagt, ihr Musiker hätte die Hoffmann-Biografie 1. nicht autorisiert und 2. mit dem Autor nie gesprochen, dann kann ich ihm nur sagen: Hätte er mal. Vielleicht wäre dann manches zu vermeiden gewesen. Die Könige von heute sollten wissen, dass sie unliebsame Recherchen und Veröffentlichungen nicht verhindern können, indem sie ungebetenen und unbequemen Fragern kein Gespräch gewähren.

Journalisten müssen die Hoheit über die Mikrofone und Schreibmaschinen wieder erkämpfen. Dem Publikum würde das ersparen, nichts sagende Antworten auf dämliche Fragen hören oder lesen zu müssen. Nebenbei würde es sein Urteil über Journalisten mildern.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie berichten über Katastrophen?

Medien müssen immer häufiger über Krisen unterschiedlicher Art berichten. Für die gesellschaftliche Resilienz ist es wichtig, dass dies empathisch, sachgerecht und konstruktiv geschieht. Die Studie "Berichten über Leid und Katastrophen" der Otto-Brenner-Stiftung gibt Anregungen, wie das gelingen kann. Die Ahrtalflut 2021 ist hierfür ein Lehrstück.  
mehr »

Die Taz nimmt Abschied vom Papier

Als erste überregionale Zeitung wird die Taz ab Mitte Oktober 2025 unter der Woche nur noch als reine digitale Tageszeitung erscheinen. Die Wochenendausgabe wochentaz wird weiterhin gedruckt. Auf der Generalversammlung der Taz Verlagsgenossenschaft verkündete die Geschäftsführung der Taz den Zeitpunkt der sogenannten Seitenwende für die seit 1979 täglich erscheinende Tageszeitung aus Berlin.
mehr »

Die Schmuddel-Liste aus Bayern

Die bayerischen Verfassungsschützer haben Schreckliches entdeckt. In ihrem jüngsten Halbjahresbericht 2024 warten sie mit brandneuen Erkenntnissen zu russischen Desinformationskampagnen auf, unter anderem zu sogenannten Doppelgängerseiten. Das sind solche, die aussehen wie echte Nachrichtenportale, aber gefälschte Inhalte verbreiten. Der bayerische VS begnügt sich jedoch nicht mit Doppelgängern, sondern nimmt die originalen Inhalte deutscher Medien ins Visier. Unter der Kategorie „Webseiten, die Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten“ listet er eine Reihe von Medien auf, deren Berichte angeblich öfter von „Doppelgängern“ aufgegriffen werden, um die Reichweite…
mehr »

Ein Drittel weniger Aufträge durch KI

Neue Studie zeigt: Generative Künstliche Intelligenz (KI) sorgt für hohe Einbrüche in der Nachfrage freiberuflicher Tätigkeiten wie Lektorat und Schreibarbeiten. Zugleich wächst das Budget für komplexere Arbeiten. Unternehmen und Bildungseinrichtungen müssen demnach Fort- und Weiterbildung zu KI-Tools ermöglichen, um Chancengleichheit auf dem sich dadurch verändernden Arbeitsmarkt zu gewährleisten.
mehr »