Tanz der Zitronen

Vermutlich könnten die meisten Drehbuchautoren, die regelmäßig fürs Fernsehen arbeiten, mit ihren oft unliebsamen Erfahrungen ganze Bücher füllen. Nicole Joens hat genau das getan. Normalerweise empfiehlt es sich nicht, die Hand zu beißen, die einen füttert, weshalb Autoren in der Regel nicht zitiert werden möchten, wenn es um öffentlich-rechtliche Missstände geht. Aber Joens sieht sich ohnehin auf einer Schwarzen Liste, sie hat also nichts zu verlieren außer einen Prozess, aber auf dessen Ausgang wird das Buch vermutlich nur wenig Einfluss haben.

Nicole Joens: „Tanz der Zitronen. Insidergeschichte einer Drehbuchautorin“ Cindigo Verlag München 2013 283 Seiten 12,95 Euro.

Zwanzig Jahre lang hat Joens unter ihrem Mädchennamen Nicole Houwer Drehbücher verfasst, neben einigen Fernsehfilmen vor allem für Serien wie „Marienhof“ (ARD) oder „Die Rettungsflieger“ (ZDF). Richtig glücklich war sie damit nicht, wie mancher Rückblick in ihrem Buch erkennen lässt, doch zum Eklat kam es, als sie für das ZDF ein mehrteiliges anspruchsvolles Heimatdrama schrieb, das der Sender in eine x-beliebige Krimigeschichte umwandeln wollte. „Herzblutlinde“ sollte der Film heißen, und in der Tat steckte offenbar eine Menge Herzblut in der Geschichte, zumal Houwer/Joens auch viele biografische Erlebnisse aus ihrer eigenen Familie einfließen ließ. Während Autoren in ähnlichen Fällen meist klein beigeben und zum Zeichen des Protestes allenfalls ihren Namen zurückziehen, war sie nicht Willens, dieses Projekt aus der Hand zu geben – und sah sich unversehens einer Klage ausgesetzt. Schließlich drehte sie den Spieß rum; den Hergang des nach wie vor andauernden Rechtsstreits dokumentiert das Buch ausführlich.

Warum sie sich gewehrt hat, beschreibt Joens gegen Ende, als sie verdeutlicht, wie innig die Beziehungen eines Autors zu seinen Geschichten sind; erst recht, wenn sich die Entwicklung wie bei „Herzblutlinde“ über zehn Jahre erstreckt hat. Das ist interessant und ausgesprochen nachvollziehbar geschrieben- Aus Branchensicht spannender sind naturgemäß die Einblicke hinter die sorgfältig gepflegten öffentlich-rechtlichen Fassaden, und da tun sich Abgründe auf, vor denen man schaudernd zurückweicht. Unter anderem schildert Joens konkrete Korruptionsvorgänge und sexuelle Gefälligkeiten, wenn auch ohne Namensnennungen; schade eigentlich, zumal diese Abschnitte weitaus spannender sind als die satirischen Exkurse über eine Tanztherapie von ARD und ZDF.
Vielen Schilderungen ist anzumerken, dass sich hier ein zutiefst enttäuschter Mensch seine Verletztheit von der Seele schreiben wollte, zumal Joens das gesamte öffentlich-rechtliche System in Sippenhaft nimmt. Über weite Strecken liest sich „Tanz der Zitronen“ daher wie ein Komplementärbuch zu Hans-Peter Siebenhaars Skandalchronik „Die Nimmersatten“. Der Handelsblatt-Redakteur hat aus der Außenperspektive geschrieben, Joens bietet nun die Innenansicht. Viele Passagen sind eine wütende Abrechnung, vor allem, wenn es um die Talent- und Instinktlosigkeit der Redakteure geht („Nichtskönner mit Minderwertigkeitsgefühlen“). Wer sich ARD und ZDF verbunden fühlt, wird sich vermutlich daran stoßen, dass Joens sämtliche Sender und Redaktionen über einen Kamm schert. Zu denken gibt das Buch trotzdem, und das nicht zu knapp.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »