Tanz der Zitronen

Vermutlich könnten die meisten Drehbuchautoren, die regelmäßig fürs Fernsehen arbeiten, mit ihren oft unliebsamen Erfahrungen ganze Bücher füllen. Nicole Joens hat genau das getan. Normalerweise empfiehlt es sich nicht, die Hand zu beißen, die einen füttert, weshalb Autoren in der Regel nicht zitiert werden möchten, wenn es um öffentlich-rechtliche Missstände geht. Aber Joens sieht sich ohnehin auf einer Schwarzen Liste, sie hat also nichts zu verlieren außer einen Prozess, aber auf dessen Ausgang wird das Buch vermutlich nur wenig Einfluss haben.

Nicole Joens: „Tanz der Zitronen. Insidergeschichte einer Drehbuchautorin“ Cindigo Verlag München 2013 283 Seiten 12,95 Euro.

Zwanzig Jahre lang hat Joens unter ihrem Mädchennamen Nicole Houwer Drehbücher verfasst, neben einigen Fernsehfilmen vor allem für Serien wie „Marienhof“ (ARD) oder „Die Rettungsflieger“ (ZDF). Richtig glücklich war sie damit nicht, wie mancher Rückblick in ihrem Buch erkennen lässt, doch zum Eklat kam es, als sie für das ZDF ein mehrteiliges anspruchsvolles Heimatdrama schrieb, das der Sender in eine x-beliebige Krimigeschichte umwandeln wollte. „Herzblutlinde“ sollte der Film heißen, und in der Tat steckte offenbar eine Menge Herzblut in der Geschichte, zumal Houwer/Joens auch viele biografische Erlebnisse aus ihrer eigenen Familie einfließen ließ. Während Autoren in ähnlichen Fällen meist klein beigeben und zum Zeichen des Protestes allenfalls ihren Namen zurückziehen, war sie nicht Willens, dieses Projekt aus der Hand zu geben – und sah sich unversehens einer Klage ausgesetzt. Schließlich drehte sie den Spieß rum; den Hergang des nach wie vor andauernden Rechtsstreits dokumentiert das Buch ausführlich.

Warum sie sich gewehrt hat, beschreibt Joens gegen Ende, als sie verdeutlicht, wie innig die Beziehungen eines Autors zu seinen Geschichten sind; erst recht, wenn sich die Entwicklung wie bei „Herzblutlinde“ über zehn Jahre erstreckt hat. Das ist interessant und ausgesprochen nachvollziehbar geschrieben- Aus Branchensicht spannender sind naturgemäß die Einblicke hinter die sorgfältig gepflegten öffentlich-rechtlichen Fassaden, und da tun sich Abgründe auf, vor denen man schaudernd zurückweicht. Unter anderem schildert Joens konkrete Korruptionsvorgänge und sexuelle Gefälligkeiten, wenn auch ohne Namensnennungen; schade eigentlich, zumal diese Abschnitte weitaus spannender sind als die satirischen Exkurse über eine Tanztherapie von ARD und ZDF.
Vielen Schilderungen ist anzumerken, dass sich hier ein zutiefst enttäuschter Mensch seine Verletztheit von der Seele schreiben wollte, zumal Joens das gesamte öffentlich-rechtliche System in Sippenhaft nimmt. Über weite Strecken liest sich „Tanz der Zitronen“ daher wie ein Komplementärbuch zu Hans-Peter Siebenhaars Skandalchronik „Die Nimmersatten“. Der Handelsblatt-Redakteur hat aus der Außenperspektive geschrieben, Joens bietet nun die Innenansicht. Viele Passagen sind eine wütende Abrechnung, vor allem, wenn es um die Talent- und Instinktlosigkeit der Redakteure geht („Nichtskönner mit Minderwertigkeitsgefühlen“). Wer sich ARD und ZDF verbunden fühlt, wird sich vermutlich daran stoßen, dass Joens sämtliche Sender und Redaktionen über einen Kamm schert. Zu denken gibt das Buch trotzdem, und das nicht zu knapp.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »