Toto And His Sisters

Drei Geschwister im Ghetto von Bukarest. Die Mutter sitzt wegen Drogenhandels im Knast. Der Vater ist verschwunden. Der Onkel, der sich um die Kinder kümmern soll, verwandelt die Wohnung in einen Junkie-Treffpunkt …

Foto: DOK Leipzig
Foto: DOK Leipzig

Der zehnjährige Totonel, der Jüngste dieser zerrissenen Familie, findet in einem „Kinderclub” Zuflucht. Eine neue Welt, die ihn willkommen heißt, fördert und durch Ausbildung einen Weg aus dem Albtraum weist. Toto lernt tanzen. Er und seine Schwestern versuchen, sich von Drogen fernzuhalten.
Während der Dreharbeiten organisierte Nanau Kameraworkshops mit den Jugendlichen im Club; Teile des Films bestehen aus Videomaterial, das Totos Schwester Andrea selbst gedreht hat. Der Film zeigt Möglichkeiten auf, dem vorgezeichneten Schicksal ein Schnippchen zu schlagen. Das macht aus dem manchmal sehr düsteren einen überraschend hoffnungsvollen Film.
Mehr Informationen
Sobald „Toto And His Sisters” im Verleih ist, wird der Film ver.di-Mitgliedern über DVD oder Video On Demand zugänglich gemacht.

Trailer: https://vimeo.com/107710035
Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/pages/Toto-and-His-Sisters/353850531448673?fref=ts

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Journalistische Rolle: Mächtige kontrollieren

Der Journalismus steht in der digitalisierten Gesellschaft besonders unter Druck, wenn er seine demokratische Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen, weiterhin erfüllen will. Das beeinflusst auch Rollenverständnis und Werteorientierung der Medienschaffenden. Nach einer aktuellen Studie zur Profession in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist den meisten Journalist*innen heute ihre Kontrollfunktion als „Watchdog“ der Mächtigen am wichtigsten.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »