Toto And His Sisters

Drei Geschwister im Ghetto von Bukarest. Die Mutter sitzt wegen Drogenhandels im Knast. Der Vater ist verschwunden. Der Onkel, der sich um die Kinder kümmern soll, verwandelt die Wohnung in einen Junkie-Treffpunkt …

Foto: DOK Leipzig
Foto: DOK Leipzig

Der zehnjährige Totonel, der Jüngste dieser zerrissenen Familie, findet in einem „Kinderclub” Zuflucht. Eine neue Welt, die ihn willkommen heißt, fördert und durch Ausbildung einen Weg aus dem Albtraum weist. Toto lernt tanzen. Er und seine Schwestern versuchen, sich von Drogen fernzuhalten.
Während der Dreharbeiten organisierte Nanau Kameraworkshops mit den Jugendlichen im Club; Teile des Films bestehen aus Videomaterial, das Totos Schwester Andrea selbst gedreht hat. Der Film zeigt Möglichkeiten auf, dem vorgezeichneten Schicksal ein Schnippchen zu schlagen. Das macht aus dem manchmal sehr düsteren einen überraschend hoffnungsvollen Film.
Mehr Informationen
Sobald „Toto And His Sisters” im Verleih ist, wird der Film ver.di-Mitgliedern über DVD oder Video On Demand zugänglich gemacht.

Trailer: https://vimeo.com/107710035
Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/pages/Toto-and-His-Sisters/353850531448673?fref=ts

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »