Traditionssendung des WDR in Gefahr: Freie Mitarbeiter fürchten Kürzungen

Für die Traditionssendung „Hier und Heute“ beim WDR schaut es nicht rosig aus: Rund 50 freie Mitarbeiter der vielfach preisgekrönten Sendung sind von der Redaktion informiert worden, dass die Sendung in ihrer jetzigen Form 2016 eingestellt werden solle.

Im Sommer 2014 verkündete der neue Intendant und frühere „Tagesthemen“-Anchorman Tom Buhrow, dass der WDR ab 2016 jährlich rund 100 Millionen Euro sparen und bis 2020 etwa 500 Stellen streichen müsse (M 5/2014). Derzeit gibt es immer wieder Berichte, welche Sendungen im Fernsehen und im Radio der Rotstift treffen wird. Darunter ist offenbar „Hier und Heute“.

Dabei ist „Hier und Heute“ eine „Sendung, an der die Herzen hängen“, nicht nur die der dort arbeitenden Journalistinnen und Journalisten, sondern vor allem die der Zuschauer, sagt ver.di-Freiensprecherin Anja Arp. Von Montag bis Freitag gibt es ab 18.05 Uhr eine viertelstündige Reportage, am Samstag ab 18.20 Uhr sogar eine halbe Stunde. Nicht über Landespolitiker oder Wirtschaftsmanager, sondern über die Menschen in Nordrhein-Westfalen. Das kann auch mal ein Vierteiler sein, wie er gerade über die „Ghana-Girls“, junge Mädchen mit Migrationshintergrund, gesendet wurde.

„Die Erkennungsmelodie der Sendung, das ist Heimat, sagen die Leute oft“, berichtet Arp.
Auf der Homepage der Sendung heißt es dazu: „Bereits die allererste Ausgabe von ‚Hier und Heute‘ am 1. Dezember 1957 eröffnete mit einer Melodie, die in der Folge für fast zwei Menschengenerationen ‚die‘ Erkennungsmelodie der Traditionssendung wurde. Fast jeder hat sie im Ohr und verbindet sie unmittelbar mit ‚Hier und Heute‘“. Es ist das Leitmotiv der Rheinischen Sinfonie von Robert Schumann, 1850 in Düsseldorf komponiert.
Unklar ist bisher, ob die Reportagen von „Hier und Heute“ ganz verschwinden oder mit wohl weniger Sendezeit auf den späten Abend verschoben werden.

Die Pressestelle des WDR antwortete auf Nachfragen von „M – Menschen Machen Medien“: „Tatsache ist, dass es Überlegungen gibt, ‚Hier und Heute‘ auf einen anderen Sendeplatz im Abendprogramm zu verlegen.“ Das sei Teil eines Gesamtreformprozesses und liege als Konzept dem Rundfunkrat vor, der sich in einer seiner nächsten Sitzungen damit beschäftigen werde. Intern würden viele Gespräche zwischen den Programmverantwortlichen und den freien Mitarbeitern geführt, „wie einzelne Mitarbeiter im Zuge der Crossmedialität ihren Tätigkeitsbereich ausbauen können“. Beim Rundfunkrat ging gleichfalls eine Petition mit 940 Unterschriften für die Sendung ein.

http://www1.wdr.de/fernsehen/regional/hierundheute/index.html

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »