Trendmonitor: Mission Glaubwürdigkeit

Die Ergebnisse des neuen Medien-Trendmonitors 2017 „Brennpunkt Journalismus“ von news aktuell und Faktenkontor wurden veröffentlicht. An der Online-Befragung haben sich mehr als 1.700 Journalist_innen beteiligt. Wenig überraschend: Das Thema Glaubwürdigkeit stellt für die Meisten der Befragten aktuell die größte Herausforderung dar. Interessant: Nur sehr wenige Journalist_innen sehen im Roboterjournalismus eine Gefahr für ihr Berufsbild.

Glaubwürdigkeit, Unabhängigkeit und Fake News. Das sind für mehr als 1.700 befragte Journalistinnen und Journalisten die größten Herausforderungen ihrer Zunft. An vierter Stelle folgt die Pressefreiheit, so die Zahlen des Medien-Trendmonitors 2017, einer Online-Umfrage der dpa-Tochter news aktuell und von Faktenkontor. Zwar wurde Glaubwürdigkeit dabei auch von den jüngeren Journalist_innen als wichtigste Herausforderung genannt, insgesamt zeigen die Ergebnisse aber ein Alters­gefälle auf. So sorgen sich die Jüngeren im Vergleich zu ihren älteren Kolleginnen und Kollegen tendenziell weniger um medienethische Fragen wie Glaubwürdigkeit und Pressefreiheit oder die Medienferne von Jugendlichen. Im Problemfokus der Journalistinnen und Journalisten unter 35 Jahren stehen hingegen viel mehr als für die älteren ab 50 Jahren Fragen, die im weiteren Sinne in Zusammenhang mit der Digitalisierung stehen. Dazu gehören etwa der Umgang mit Fake News oder die Suche nach erfolgreichen digitalen Geschäftsmodellen. Am meisten Aussicht auf Erfolg unter den digitalen Finanzierungsmodellen hat nach Ansicht von gut der Hälfte der Befragten übrigens das Freemium-Angebot, also eine Mischung aus kostenfreiem und kostenpflichtigem Content.

Der Roboterjournalismus, immer mal wieder als das Schreckgespenst der Medienschaffenden beschworen, macht nur einem sehr geringen Prozentsatz der Umfrageteilnehmer_innen wirklich Angst. Auch die Nachwuchsförderung betrachten nur Wenige als künftige Aufgabe, wobei es in dieser Frage keinen nennenswerten zahlenmäßigen Unterschied zwischen jüngeren und älteren Kolleginnen und Kollegen gibt. Gefragt nach der Relevanz von Social Media für ihre Arbeit, sind diejenigen, die angeben, dass soziale Netzwerke eine hohe Relevanz für sie hätten, fast ebenso viele wie die, für die digitale Plattformen nur eine geringe Rolle im journalistischen Alltag spielen. Wobei der Anteil der Jüngeren in der ersten Gruppe erwartungsgemäß deutlich größer ist.

Die meisten der befragten Journalist_innen nutzen Social Media für die Recherche. Dicht gefolgt von der Veröffentlichung bzw. Verbreitung von Beiträgen und der Beobachtung anderer Medien, Ereignisse und Personen. Allerdings werden Social Media laut der Umfrageergebnisse zwar primär als Recherchetool genutzt, in der Liste der ersten Anlaufstellen für eine Recherche rangieren sie jedoch nur unter den hinteren Plätzen. Als erstes werden hier Google und andere Suchmaschinen, persönliche Kontakte außer Pressesprechern und die Homepage des Unternehmens beziehungsweise der Organisation genannt.

Kleines Manko für die Repräsentativität der Umfrage: Es haben sich deutlich weniger jüngere Journalistinnen und Journalisten beteiligt als ältere. Der Anteil der unter 35jährigen liegt insgesamt nur bei 10%, der der über 35jährigen demnach bei knapp 90%, der der über 45jährigen allein noch bei 70%.

Der komplette Bericht des Trendmonitors

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

News-Junkie versus Nachrichtenvermeider

Eine Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin gibt Einblicke in die Geschichte der Nachrichten und unser Verhältnis dazu. Nie war es leichter, sich über das Weltgeschehen zu informieren als heute. Nie gab es mehr Medien und Formate, über die wir jederzeit und überall Nachrichten abrufen können. Doch wie können wir uns in diesem Dschungel zurechtfinden? Wie können wir gute Nachrichten produzieren?
mehr »

ver.di-Filmpreis für „Im Prinzip Familie“

„Im Prinzip Familie“ von Daniel Abma ist Gewinner des diesjährigen ver.di-Preises für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK.  Der Film erhielt zudem den „film.land.sachsen-Preis“ für Filmkultur im ländlichen Raum sowie den Preis „Gedanken-Aufschluss“, von einer Jury aus Strafgefangenen der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen. Damit gingen an „Im Prinzip Familie“ die meisten Auszeichnungen bei DOK Leipzig 2024.
mehr »

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »