Überstunden: Die App für Filmschaffende

Mit Überstunden bietet das Kölner Unternehmen Rahmenfutter schon seit längerem eine App zur Arbeitszeiterfassung speziell für Filmschaffende an. Die aktuelle Version 5.5 wurde nun auch um den Tarifvertrag für Film- und Fernsehschaffende (TV FFS), die FAQ zum Tarifvertrag sowie direkte Kontaktmöglichkeiten zu den Ansprechpartner_innen der ver.di-FilmUnion vor Ort ergänzt.

Screenshot der Überstunden-App

Wer bei Film und Fernsehen arbeitet, weiß um den Aufwand der Berechnung von Arbeitszeit, Zuschlägen, Gagen und allem, was dazu gehört. Die Überstunden-App nimmt Filmschaffenden den Großteil dieser Arbeit ab. Die obligatorischen Unterlagen wie Stundenzettel oder Stammblatt können direkt in der App erstellt und im PDF-Format per Mail an das Produktionsbüro übermittelt werden. Die tägliche Arbeitszeit, Drehorte oder gefahrene Kilometer werden in der App gespeichert und können bei Bedarf als csv-Datei exportiert werden, um sie in einem beliebigen Tabellenkalkulationsprogramm zu bearbeiten.

Der Überstunden-App liegen das deutsche Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni 1994 un der Tarifvertrag für auf Produktionsdauer beschäftigte Film- und Fernsehschaffende (TV FFS), gültig seit 01.04.2016, sowie die seit 01.01.2017 gültige Gagentabelle zugrunde. Außerdem enthält die aktuelle Version die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ) zum TV FFS sowie die Kontakte zu den Ansprechpersonen der ver.di-FilmUnion vor Ort.

Heruntergeladen werden kann Überstunden – und das ist allerdings der einzige Schwachpunkt – nur für Apple-Anwender im AppStore zu einem Preis von 5,49 Euro.

 

***Aktualisiert am 14. November 2017***

Weitere aktuelle Beiträge

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »