Überstunden: Die App für Filmschaffende

Mit Überstunden bietet das Kölner Unternehmen Rahmenfutter schon seit längerem eine App zur Arbeitszeiterfassung speziell für Filmschaffende an. Die aktuelle Version 5.5 wurde nun auch um den Tarifvertrag für Film- und Fernsehschaffende (TV FFS), die FAQ zum Tarifvertrag sowie direkte Kontaktmöglichkeiten zu den Ansprechpartner_innen der ver.di-FilmUnion vor Ort ergänzt.

Screenshot der Überstunden-App

Wer bei Film und Fernsehen arbeitet, weiß um den Aufwand der Berechnung von Arbeitszeit, Zuschlägen, Gagen und allem, was dazu gehört. Die Überstunden-App nimmt Filmschaffenden den Großteil dieser Arbeit ab. Die obligatorischen Unterlagen wie Stundenzettel oder Stammblatt können direkt in der App erstellt und im PDF-Format per Mail an das Produktionsbüro übermittelt werden. Die tägliche Arbeitszeit, Drehorte oder gefahrene Kilometer werden in der App gespeichert und können bei Bedarf als csv-Datei exportiert werden, um sie in einem beliebigen Tabellenkalkulationsprogramm zu bearbeiten.

Der Überstunden-App liegen das deutsche Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni 1994 un der Tarifvertrag für auf Produktionsdauer beschäftigte Film- und Fernsehschaffende (TV FFS), gültig seit 01.04.2016, sowie die seit 01.01.2017 gültige Gagentabelle zugrunde. Außerdem enthält die aktuelle Version die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ) zum TV FFS sowie die Kontakte zu den Ansprechpersonen der ver.di-FilmUnion vor Ort.

Heruntergeladen werden kann Überstunden – und das ist allerdings der einzige Schwachpunkt – nur für Apple-Anwender im AppStore zu einem Preis von 5,49 Euro.

 

***Aktualisiert am 14. November 2017***

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Vertrauen in die Medien wächst wieder

Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Auch das Vertrauen in Institutionen hat leicht zugenommen. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.
mehr »