Undercover unter Nazis

Zum Jahrestag der „Aufdeckung“ der rassistischen Mordserie der NSU gab es mal wieder kurzfristig große mediale Öffentlichkeit über Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland und das kollektive Versagen der zuständigen Behörden. Journalistische Selbstkritik gab es nicht.

Thomas Kuban Blut muss fließen Undercover unter Nazis Campus-Verlag, Frankfurt 2012, 317 Seiten, 19,99 Euro

Thomas Kuban, ein unter Pseudonym lebender Journalist, durfte ein paar Minuten bei „Günter Jauch“ über seine 15 Jahre währende Undercover-Recherche in der Rechts-Rock-Szene berichten. Der daraus entstandene Film (s. M 2/ 2012) wurde nicht gezeigt. Kuban hat sich finanziell ruiniert, weil kaum ein Sender seine mit der Knopflochkamera gefilmten Reportagen senden mochte. „Blut muss fließen“ heisst wie der Film das Buch über seine gefährliche Arbeit, die ihn an den Rand psychischer und physischer Erschöpfung brachte. Jeder, der wissen will, was sich mitten unter uns an Menschenhass und Mordhetze gegen Juden, Ausländer oder Homosexuelle austobt, muss dieses Buch lesen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Datensparsame Audio-Transkription

Interviews führen macht Spaß. Auf das Vergnügen folgte jedoch traditionell das mühsame manuelle Transkribieren des Gesprächs. Dank KI entfällt dieser Schritt. Das kostenlose Programm ersetzt das Abtippen von Interviews. NoScribe ist langsamer als kommerzielle Dienste, garantiert aber eine maximale Vertraulichkeit von Daten.
mehr »

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »

ARD-Nachrichtentag: Mehr Transparenz

Nachrichten sind das Herz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie sollen gut recherchiert und aufbereitet sein, sollen verständlich Ereignisse vermitteln und einordnen. Beim ARD-Nachrichtentag am 5. Juni gab es einen offenen Einblick, wie das eigentlich geschieht. Teilnehmende bekommen Einblicke in den journalistischen Alltag und erfahren den Wert unabhängiger Nachrichten in Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »