Undercover unter Nazis

Zum Jahrestag der „Aufdeckung“ der rassistischen Mordserie der NSU gab es mal wieder kurzfristig große mediale Öffentlichkeit über Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland und das kollektive Versagen der zuständigen Behörden. Journalistische Selbstkritik gab es nicht.

Thomas Kuban Blut muss fließen Undercover unter Nazis Campus-Verlag, Frankfurt 2012, 317 Seiten, 19,99 Euro

Thomas Kuban, ein unter Pseudonym lebender Journalist, durfte ein paar Minuten bei „Günter Jauch“ über seine 15 Jahre währende Undercover-Recherche in der Rechts-Rock-Szene berichten. Der daraus entstandene Film (s. M 2/ 2012) wurde nicht gezeigt. Kuban hat sich finanziell ruiniert, weil kaum ein Sender seine mit der Knopflochkamera gefilmten Reportagen senden mochte. „Blut muss fließen“ heisst wie der Film das Buch über seine gefährliche Arbeit, die ihn an den Rand psychischer und physischer Erschöpfung brachte. Jeder, der wissen will, was sich mitten unter uns an Menschenhass und Mordhetze gegen Juden, Ausländer oder Homosexuelle austobt, muss dieses Buch lesen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »