Unterstützung für Exilmedien

Screenshot Meduza

Die Wochenzeitung „Die Zeit“, „Zeit online“ und die Handelsblatt Media Group unterstützen ukrainische und russische Medien im Exil. Von der Unterstützung profitierten die unabhängigen russischen Exilmedien „Meduza“ und „7×7“ sowie das unabhängige ukrainische Medienhaus „NV“, wie die „Zeit“-Verlagsgruppe am 9. Juni in Hamburg mitteilte. Die Hilfe bei der „NV“ erfolgt gemeinsam mit dem „Tagesspiegel“ sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Inhalte-Produktion.

Es sei beeindruckend, „zu sehen, wie die Redaktionen in diesen Zeiten arbeiten. Für uns ist der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen sehr wertvoll“, sagte Leonie Seifert, stellvertretende Chefredakteurin von „Zeit online“. Die Mitarbeitenden freuten sich, dazu beizutragen, dass die Medien weiter existieren können.

Gleichzeitig berichteten „NV“-Chefredakteur Witalij Sytsch und seine Kolleginnen und Kollegen regelmäßig auf „Zeit online“ von der Arbeit ihrer Redaktion, hieß es. „NV“ gehöre zu den wichtigsten Nachrichtenquellen in der Ukraine. Die Redaktion betreibe einen landesweiten Radiosender sowie die Nachrichtenwebsite „nv.ua“.

Mit „Meduza“ und „7×7“ werden zudem zwei unabhängige russische Medien im Exil von der „Zeit“ und der Handelsblatt Media Group unterstützt. „Meduza“ sei von den russischen Behörden bereits im April 2021 als „ausländischer Agent“ eingestuft worden und gelte als eines der größten russischen unabhängigen Medienhäuser, das derzeit noch über den Krieg in der Ukraine berichtet, so die „Zeit“-Verlagsgruppe.

Einige Redakteure von „7×7“ seien nach der Sperrung der Webseite durch die russische Medienaufsicht aus Russland geflohen, die Redaktion arbeite jedoch weiterhin mit einer Vielzahl von Bloggerinnen und freien Mitarbeitern aus verschiedenen Teilen des Landes zusammen, teilte der Verlag mit.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Vertrauen in die Medien wächst wieder

Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Auch das Vertrauen in Institutionen hat leicht zugenommen. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »