Vernachlässigtes

Recherche-Handwerk und journalistisches Selbstverständnis

Die Initiative Nachrichtenaufklärung kümmert sich nicht nur um vernachlässigte Nachrichten und Themen. Sie bringt an drei Hochschulen jährlich rund 100 Studierenden das Recherche-Handwerk bei.

Oft finden Nachrichten und Themen die Öffentlichkeit nicht. Entweder weil der aktuelle Aufhänger oder das Personal vor Ort fehlt oder weil ein Anzeigenkunde sich an einem bestimmten Thema stören könnte. Manchmal, weil der Widerstand gegen eine Veröffentlichung zu groß ist, die Recherche schwierig und das Thema komplex ist. Mitunter auch, weil schlicht und einfach der Platz fehlt. Wichtiger Platz, der aber für Themen genutzt wird, über die bereits im Überfluss berichtet wird.
Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ (INA) versucht, vernachlässigten Themen und Nachrichten systematisch auf die Spur zu kommen. Zum einen setzt sie darauf, dass Bürger, Experten und Organisationen Themen einreichen, die sie für relevant und vernachlässigt halten. Zum anderen pflegt die INA auch zahlreiche Kontakte zu Journalisten, Experten und Nicht-Regierungsorganisationen. Auf diese Weise erreichen die INA jährlich im Durchschnitt rund 140 Themenvorschläge. Über 100 davon werden nicht an die Jury weitergeleitet, weil sie entweder sachlich nicht richtig oder nicht vernachlässigt sind.
Seit 1997 veröffentlicht INA jährlich eine Top-Ten-Liste, die diese Themen einer breiten Öffentlichkeit kenntlich und zugänglich macht. An der Themenauswahl des Jahres 2007 wirkten rund 90 Studierende mit – im Rahmen von Recherche-Seminaren am Institut für Journalistik der TU Dortmund, am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bonn sowie am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt. Koordiniert wird die Recherche über eine webbasierte Kollaborationsplattform.
Regelmäßig stellt die INA Defizite in der sozialen Berichterstattung fest: So berichten Medien zu wenig über die Situation von Asylbewerbern. Die Lage sozial schwacher, alter oder chronisch kranker Menschen ist ebenfalls ein Thema, das regelmäßig auf der Top-Ten-Liste der vernachlässigten Themen landet. Im Jahr 2004 waren gleich zwei Asylthemen prominent vertreten. Obgleich die Medienberichterstattung sich vernehmlich mit Politik beschäftigt, gibt es auch hier immer wieder Defizite – so werden Bürger nur selten gründlich über die Bedeutung und Funktionsweisen europäischer und internationaler Einrichtungen aufgeklärt. Auch Verbraucherthemen und komplizierte technische Sachverhalte mit gesellschaftlicher Relevanz gehören zu den Dauergästen auf der Liste.
Ein erklärtes Ziel der Initiative Nachrichtenaufklärung ist es, Journalisten zur Reflexion ihrer Arbeit und zur Recherche von komplexen Themen anzuregen. Die Wirkung der Top-Ten-Liste lässt sich allerdings nur schwer abschätzen. Ein Einzelfall stellt das Greenpeace Magazin dar. Es ließ im Jahr 2006 den Journalisten Toralf Staud das Thema „Strategie der Abhängigkeit – Irakische Bauern müssen Lizenzgebühren für Saatgut zahlen“ vor Ort im Irak nachrecherchieren. Es präsentierte seine Reportage unter dem Titel „Der vierte Golfkrieg“. Die meisten Medien begnügen sich allerdings mit dem Vermelden der neuesten Top-Ten-Liste, die so zur Nachricht unter vielen Nachrichten wird.
Oftmals geraten INA-Themen jedoch Monate später in die Schlagzeilen: Das Thema „Vom Petro-Dollar zum Petro-Euro: Iran plant neue Ölbörse“, das auf der Top-Ten-Liste von 2005 vorgestellt wurde, schaffte es zwei Monate später auf die Seite1 der Süddeutschen Zeitung. Das Hauptziel der INA ist es jedoch, Studierende das Recherchehandwerk mit lebensnahen Themen beizubringen, wie sie ihnen Leser- oder Informantenhinweise in der Berufspraxis begegnen würden. Seit 1997 wurden so mehrere 100 Studierende auf fast 1.000 schwierige Themen angesetzt, die sie erfolgreich erfassten, hinsichtlich Relevanz und Vernachlässigung bewerteten und aufarbeiteten.
Beispielsweise machte ein Experte das Seminar Bonn darauf aufmerksam, dass es bei der Vergabe des Entwicklungsauftrags für das Raketenabwehrsystem MEADS Ungereimtheiten gegeben habe. Der studentische Rechercheur konnte dafür zunächst keine Hinweise finden. Die Pressedatenbanken zeigten zwar, dass die Entscheidung für MEADS politisch kontrovers in vielen überregionalen Tageszeitungen diskutiert wurde und, dass große Zweifel an dem Sinn des Projekts bestanden. Die Auftragsvergabe selbst beleuchteten die gefundenen Artikel jedoch nicht. Erst ein weiterer Experte benannte inhaltliche und formale Mängel von Expertengutachten, die die Kaufentscheidung gestützt hatten. Zudem verwies er den Rechercheur auf einen Bericht des WDR-Magazins „Monitor“. Dieser zeigte Verbindungen der Gutachter zum Rüstungskonzern EADS auf, der von dem Entwicklungsauftrag profitierte. Die Geschichte wurde der Jury vorgelegt. Die wiederum darauf aufmerksam machte, dass der „Monitor“-Bericht bereits Gegenstand einer gerichtlichen Auseinandersetzung gewesen war, in der sich der WDR durchsetzen konnte. Das Thema landete schließlich auf Platz 7 der Liste des Jahres 2006.
Inzwischen ist die INA zu einem wichtigen Baustein in der Ausbildung von Journalisten und Kommunikationswissenschaftlern geworden. Sie zeigt ihnen nicht nur anhand der Nachrichtenwerttheorie, sondern an konkreten Beispielen, wie und aus welchen Gründen Nachrichten und Themen in den Medien aufgegriffen oder vernachlässigt werden. Auf diese Weise sensibilisiert sie die Studierenden für die Notwendigkeit einer gründlichen Recherche und zeigt ihnen mögliche Schwierigkeiten bei der Erarbeitung bestimmter Themenkomplexe. Sie ermöglicht ihnen ein Hineinschnuppern in den investigativen Journalismus und das Herausbilden eines eigenen journalistischen Selbstverständnisses.

 


Zur Autorin

Christiane Schulzki-Haddouti ist seit 2000 in der Jury der INA und leitete zahlreiche Recherche-Seminare an der TU Dortmund und der Universität Bonn.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »