Vier Thesen schlagen Wellen

Youth Media Convention auf Fahrt zum Wirtschaftsjournalismus

Lässt sich Wirtschaftsjournalismus in vier Thesen fassen? Zumindest lässt sich eine breite Diskussion damit in Gang bringen. Der Hamburger Print- und Fernsehjournalist Wulf Beleites beobachtete bei der diesjährigen Youth Media Convention „Wellen schlagen“ amüsiert, wie seine vier Thesen aus dem Eröffnungsreferat immer wieder auftauchten und bis zur Schlussdiskussion den Kurs mitbestimmten. Vom 15. bis 17. April waren rund 100 junge Leute, Referenten und Organisatorinnen zwischen Kiel und Oslo unterwegs, um auf Einladung der Jugendpresse Deutschland, der dju in ver.di und der Friedrich-Ebert-Stiftung über Wirtschafts­skandale, Wirtschaftsmedien und PR zu dis­kutieren.

„Früher haben wir Politikredakteure die Wirtschaftsjournalisten gar nicht für voll genommen. Heute sind Wirtschaftsthemen die Aufmacher“, fasste Wulf Beleites seine Beobachtungen zusammen. In seinem Vortrag „Medien und Wirtschaft – Symbiose oder Parasitismus“ stellte er vier Thesen vor, die in der Debatte auf der „Kronprins Harald“ immer mitsegelten – sei es als Gegen- oder Rückenwind. Hier die Thesen: „Der Wirtschaftsjournalist muss sich als ein politischer Journalist ­verstehen und umgekehrt. Presse- und PR-Abteilungen sowie Lobbyisten wirken besonders auf die Wirtschaftsressorts ein. Wirtschaftsberichterstattung hat einen Nutzwert, daher ist sie besonders anfällig für die PR-Branche. Wirtschaftsressorts sind die Hauptschnittstelle zur Anzeigenabteilung.“

Kritische Berichterstattung

Wirtschaftsjournalisten seien nicht besonders anfällig, sondern besonders kritisch, hielt Dr. Wolfgang Mayer, Wirtschaftsredakteur der Nürnberger Nachrichten dagegen. Schließlich wüssten sie nur zu gut, dass sie ständig aufs Kreuz gelegt werden sollen. Auch Uli Röhm vom ZDF argumentierte gegen Beleites‘ Behauptung, kritischer Wirtschaftsjournalis­mus sei nicht erwünscht, da er die An­zeigenkunden vergraule. Der Mainzer „WISO“-Redakteur schilderte, dass sich in den vergangenen Jahren das Werbeumfeld von „WISO“ zum hochpreisigen Segment hin entwickelt habe, trotz kritischer Berichterstattung. Denn in den Zuschauern von Wirtschaftsmagazinen und in den Lesern von Wirtschaftsnachrichten in Print oder Online vermuten die Werber aufgeschlossene und kapitalkräftige Kunden.
Für den Wirtschaftsjournalisten sei es in erster Linie wichtig, zu hinterfragen, wer welche Informationen an wen mit welchem Ziel leite. „Wenn mir jemand etwas in der Kneipe steckt, dann ist das nicht schwer zu erraten. Aber wir erhalten immer mehr anonyme Hinweise“, erzählte Röhm. Die Quellen zu analysieren rät auch Björn Sievers von der Wirtschafts­redaktion bei Focus online. Das habe er als Historiker im Studium gelernt und es sei heute noch ein wichtiges Prinzip für den Wirtschaftsjournalist.
Wirtschaftsjournalisten müssten darum kämpfen, sich die Zeit nehmen zu können, um Pressemitteilungen nicht einfach nur für das Medium zu verarbeiten, sondern diesen PR-Statements eigene Recherchen entgegen setzen zu können, forderte Sebastian Möricke-Kreutz, Entwicklungsredakteur bei „ecolot.de“, der „Wirtschaftsschwester“ des „Perlentauchers“. Und damit bei neugegründeten Wirtschaftsmedien Werbung und redaktionelle Berichterstattung von Anfang an sauber getrennt seien, riet Stefan Klingberg, der junge Gründer des Häfft-Ver­­-lags, in den Kreis der Journalisten immer jemanden aufzunehmen, der oder die sich ausschließlich um Werbung und An­zei­gen­akquise kümmert: „Der ehrliche An­zeigenverkäufer hält den Schreibenden den Rücken frei.“
Tests zufolge liegen die Wirtschaftsteile der Zeitungen in der Lesergunst einige Prozent über dem Durchschnitt. „Taucht das Wort ‚Geld’ in der Überschrift auf, geht das Leserinteresse noch mal sprunghaft nach oben“, sagte Mayer nach Reader-Scan-Erfahrung. Sievers verwies gar auf die vierfache Klickzahl der Wirtschaftsartikel im Focus-Internetangebot im Vergleich zu anderen Themen. Beim ZDF zählen die Wirtschaftsredakteure rund 20.000 bis 30.000 Faxabrufe pro Sendung, bei Rententhemen sind es bis zu 100.000 Faxabrufe. Aus zirka 80.000 Zuschauerreaktionen per E-Mail pro Woche entstünden inzwischen gut zwei Drittel der „WISO“-Filme. „Die Häufung der Themen in der Zuschauerpost weist auf die Probleme hin“, erklärt Röhm.

Renaissance der Qualität

Aufgrund dieses Verbraucherinte­resses haben Wirtschaftsredaktionen in jüngster Zeit ihre Redaktionen ausgebaut und für Wirtschaftsberichterstattung Platz oder Sendezeit erhöht. Für Mayer liegt die Zukunft der Zeitung sogar im Wirtschaftsjournalismus, von der lokalen bis zur weltweiten Ebene, aber immer mit dem Nutzwert für den Verbraucher im Blick. Dagegen setzte Beleites eher Pessimismus und befürchtet eine weitere Boulevardisierung. Falsch, konterte Röhm, es sei eine Renaissance der Qualität zu beobachten. Glaubwürdigkeit sei bei Verlegern wie in Fernsehkreisen endlich wieder ein Begriff, der ernst genommen werde.

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »