„Vocer“ für Medienkritik

Neues Debattenportal sieht sich als Pionier der Slow Media Bewegung

Auf große Resonanz stößt „Vocer“, ein Non-Profit-Portal für „Medien.Kritik.Debatte“, das am 31. Januar offiziell startete. Knapp eine Woche später haben fast 500 Facebook-Nutzer den „Gefällt mir“-Button geklickt. Medien wie das Hamburger Abendblatt oder der Spiegel würdigen das „Kursbuch für die moderne Medienwelt“, wie Initiator Stephan Weichert das Internetprojekt bewirbt. Was und wer steckt hinter „Vocer“?


„Vocer begleitet die digitale Medienrevolution und analysiert kritisch die damit verbundenen sozialen und kulturellen Folgen“, erklärt Stephan Weichert, Journalistik-Professor an der privaten Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) in Hamburg. Der 38-jährige Weichert ist wie seine engsten Mitstreiter mit digitalen Medien sozialisiert und bestens vernetzt. Ziel von „Vocer“ sei es, kontroverse Debatten über Medienqualität in Deutschland anzustoßen und zusammenzuführen.

Die Stimme erheben. „Vocer“ ist ein Kunstname, der seine Wurzeln im Lateinischen hat und so viel wie „die Stimme erheben“ bedeuten soll. Diese Stimme wird vor allem in Medienwissenschaft und Journalismus gehört, bestätigt Redaktionsleiterin Carolin Neumann erste Eindrücke von den Portalinhalten. „Vocer“ richte sich aber nicht nur an die Branche, sondern darüber hinaus an alle, die sich für die digitale Gesellschaft interessieren.
Das Portal bietet wortstarke Kolumnen wie die von NDR-Reporter Christoph Lütgert zur Causa Wulff und längere medienkritische Texte gebündelt in Dossiers zu Themen wie „Kritik der Medienkritik“ oder „Medienmacher von morgen“. Unter „Digitale Mediapolis“ gibt es auch Interviews im Video. Die Beiträge sind Erstveröffentlichungen oder erschienen bereits bei Kooperationspartnern. So findet sich im Dossier „Der neue Journalismus“ z.B. ein Essay des Hamburger Journalistikprofessors Volker Lilienthal über die „öffentlichen Vordenker“, der 2010 in der Sueddeutsche.de-Reihe „Wozu noch Journalismus?“ publiziert wurde. Die Reihe stellte Weichert mit Leif Kramp, einem seiner „Vocer“-Mitherausgeber, bereits mit Blick auf das Internetprojekt zusammen. Etwa die Hälfte der Texte seien Zweitveröffentlichungen, die anderen Originale, so Redaktionsleiterin Neumann.

Ziel ist hintergründiges Reflektieren. Im Unterschied zu anderen Medienportalen und -blogs zielt „Vocer“ nicht auf tagesaktuelle Kritik, sondern auf hintergründiges Reflektieren über journalistisches Handeln, seinen Output und die Mediennutzung in der schnelllebigen digitalen Welt. „Wir verstehen uns als einer der Pioniere der Slow Media Bewegung in Deutschland“, erläutert Neumann. Slow Media entstand in den USA, gelangte über Großbritannien nach Europa und ist inzwischen auch in Deutschland angekommen.
Der Bewegung geht es um eine Entschleunigung des Journalismus, mehr Zeit und Geld für intensive Recherchen, die Medienqualität erst ermöglichen. Zwei Prominente der Slow-Media-Idee kommen bei „Vocer“ zu Wort: Paul Steiger, Gründer der US-amerikanischen Organisation „Pro Publica“, die mit ihrem investigativen Journalismus den Pulitzerpreis gewann und Sabria David, Mitherausgeberin des 2010 verabschiedeten Slow Media Manifests in Deutschland.
Steiger meint, ein wirtschaftlich unabhängiges Projekt wie das Redaktionsbüro „Pro Publica“, das sich über Stiftungsgelder finanziert, könne auch in Deutschland funktionieren, wo es doch auch „noch ein paar Milliardäre“ gebe. Aber bisher klappt das Slow-Media-Modell hierzulande nur im Kleinen: So wird die vom „Verein für ganzheitlichen Journalismus“ herausgegebene Online-Zeitung Kontext:Wochenzeitung von Stuttgarter Bürgern getragen. Auch „Vocer“ finanziert sich über Stiftungsgelder und Spenden, um unabhängig über die Medienbranche berichten zu können. Das Geld für den technischen und redaktionellen Betrieb kommt von der Stiftung Pressehaus NRZ, der Bundeszentrale für politische Bildung, Rudolf-Augstein-Stiftung und Fazit-Stiftung sowie Privatspendern. Die Summen bewegen sich wohl noch in anderen Dimensionen als in den USA. Für ihre Redaktionsleitung erhält die freie Journalistin Carolin Neumann ein Honorar, doch die zumeist renommierten und finanziell abgesicherten Autoren und Autorinnen aus Medien und Wissenschaft schreiben ohne Entgelt für „Vocer“. Herausgeber Weichert meint aber, dass es bald möglich ist, die Kolumnen zu honorieren und Mittel für freie Journalisten bereitzustellen, die Rechercheaufträge übernehmen.

Medienlabor für journalistischen Nachwuchs. Träger von „Vocer“ ist der gemeinnützige Verein für Medien- und Journalismuskritik (VfMJ) in Hamburg, der 2009 gegründet wurde, um Medienkritik und journalistische Nachwuchsförderung miteinander zu verbinden. So bietet „Vocer“ neben der Denkfabrik auch ein Medienlabor, in dem der journalistische Nachwuchs sich ausprobieren kann. In Kooperation mit der Hamburger MHMK entstand ein Projekt zu Datenjournalismus, aus dem der Beitrag „Mundtot – Journalisten hinter Gittern“ hervorging. Studierende haben die Jahresbilanz 2011 von Reporter ohne Grenzen datenjournalistisch aufgearbeitet: Ausgehend von einer Weltkarte und Länderflaggen lassen sich Hintergrundberichte und Einzelschicksale abrufen – ein nutzerfreundliches Resultat aus dem Zusammenspiel von technischen Entwicklern und Redaktion. Nun sind die Kommentare von Lesern und Leserinnen gefragt – damit das Debattenportal „Vocer“ auch außerhalb des eigenen Dunstkreises Gehör findet!

http://www.vocer.org/

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »