Wir wachsen weiter“

Mit Carl-Maria Dießel, Sprecher der ver.di-Betriebsgruppe Deutsche Welle und stellvertretender Vorsitzender des örtlichen Personalrats, sprach Burkhard Rexin.

«M»: Wie war der Umzug, wie arbeitet es sich in Bonn?

Carl-Maria Dießel: Das neue Funkhaus hat eine sehr offene, helle, luftige Atmosphäre. Alles ist durchsichtig – kein dunkler, schallisolierter Asbestbunker wie in Köln, wo man sich nur in einer Blechkiste, genannt Aufzug, mal kurz gesehen hat, um dann ganz schnell hinter dicken Türen zu verschwinden. Ich habe den Eindruck, dass die Kolleginnen und Kollegen viel offener und freier sind in diesem Gebäude. Jedenfalls ist die Kommunikation untereinander spürbar besser. Ich glaube, es ist ein gutes Haus.

«M»: Trotz des Schimmels, über den der WDR berichtete?

Carl-Maria Dießel: Wir nehmen das sehr ernst. Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit. Es sind aber bisher nur wenige Räume in zwei Etagen betroffen. Ursache waren offenbar lange verstopfte Regenabläufe. Auf unser sofortiges Drängen hin sind akut betroffene Kollegen/innen umgezogen, anderen ist freigestellt worden, umzuziehen. Es wird saniert.

«M»: Die Betriebsgruppe hat 700 Mitglieder?

Carl-Maria Dießel: Es sind über 750, fast gleichviel fest angestellte und freie Mitarbeiter. Wir haben Eintritte und wachsen weiter.

«M»: Wie schafft ihr das bei Personalabbau?

Carl-Maria Dießel: Das hat viel mit persönlicher Ansprache zu tun. Wir sind ganz stark in die Fremdsprachenredaktionen gegangen, den Kern der Deutschen Welle. Das hatten wir einige Jahre versäumt. Das bedeutet nicht, dass wir Verwaltung oder Technik vernachlässigen. Gerade im Bereich der Verwaltung haben wir eine starke Konkurrenz. Vieles läuft bei uns auch über unsere Verbandsgruppenstruktur. Nach der Sommerpause stehen dort wieder Wahlen an.

«M»: In Köln hattet ihr für die Mitgliederbetreuung eine ver.di-Verwaltungsangestellte im Funkhaus. Weil ver.di sparen muss, wurde die Stelle jetzt gestrichen. Wie fangt ihr das auf?

Carl-Maria Dießel: Es war nur eine halbe Stelle, für uns aber ganz wichtig, wichtiger als ein Sekretär. Die politische Arbeit schaffen wir als Betriebsgruppenvorstand mit 15 Mitgliedern und mit unserer Tarifkommission ganz gut allein. Aber eine ordentliche Betreuung klappt nur, wenn auch jemand die Organisation macht. Das ist ehrenamtlich kaum zu leisten. Unser dringendster Wunsch ist daher, hier wieder von ver.di unterstützt zu werden. Wir sind darüber auch mit dem Fachbereich 8-Ortsverein und unserem neuen ver.di-Bezirk NRW-Süd im Gespräch.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »