Gegen die „regsame Selbsterblindung“

Nützliches Standardwerk zu dem wichtigen Thema: „arm und reich“

Werner Rügemer, renommierter Publizist und Aufdecker, fasst in seinem neuen Buch „arm und reich“ zusammen, wie Vermögensbildung und Wirtschaftskriminalität den Geldfluss bestimmen. Gerade für junge Journalisten liest sich das wie eine Anleitung, unerbittlich die richtigen Fragen zu stellen.

Nur im Märchen sind die Guten immer schön und immer reich, jedenfalls am Ende. Wie es in Wirklichkeit mit der Verteilung der weltlichen Güter aussieht und welche Mechanismen sie steuern, lässt sich nun auf 50 hervorragend recherchierten Seiten nachlesen in der Standard-Fibel: „arm und reich“ von Werner Rügemer. Das Buch besticht mit der kompromisslosen Beantwortung dieser Frage. Wir Journalisten können bei der Lektüre zweifelsohne Vieles lernen – und gerade jungen Leuten wird hier ein Instrumentarium zur Enttarnung der vornehmen Lügen von PR-Abteilungen großer Konzerne in die Hand gegeben.

Werner Rügemer, Jahrgang 1941, ist ein Meister seiner Zunft. Als Zivilisationskritiker widmete er sich zunächst geisteswissenschaftlichen Themen, bevor er zum Wirtschaftsjournalisten wurde. So gab er 1991 den provozierenden Titel „In der deutschen Bildungs-Spirale“ heraus – eine frühe Prophetie des PISA-Desasters. Und schon 1986 schrieb er den leider vergriffenen Band „Der kranke Weltpolizist. Das Innenleben der USA als Gefahr für den ‚Rest der Welt'“. Zum Kölner Müll-Skandal publizierte Rügemer bereits 1994, also lange, bevor das Thema in den großen Medien Furore machte. 1999 outete er die Schweizer Banken als großzügige Helfershelfer bei krummen Geschäften – nicht umsonst ist Rügemer Mitglied bei „Transparency International“ und „Business Crime Control“.

In „arm und reich“ subsummiert er nun seine Erfahrungen, angereichert mit Zahlen und Fakten aus dem globalen Geldfluss. Anlass ist die immer breiter werdende Kluft zwischen Armut und Reichtum – und ihre die Verhältnisse beschönigende Vertuschung.

Während also Kapital weiterhin Kapital gebären darf, ziehen sich die Schlingen an den Hälsen relativ Armer immer enger zu. In den offiziellen Statistiken wird dabei die Anzahl der Armen und auch die der Reichen „künstlich kleingerechnet“, wie Rügemer belegt: Wir sind schon eine jämmerliche Gesellschaft von Heuchlern. Dass auch Prozesse wie der der Demokratisierung davon abhängen, macht den Ärger nicht kleiner: Korruption und Wirtschaftskriminalität bereiten sich selbst ihren Nährboden. Dabei wird deutlich, dass das A und O der Korruption noch immer im Beamtentum zu suchen ist. Hier wird oft genug entschieden, dass Verfahren gegen „große Tiere“ und Günstlinge der Macht frühzeitig eingestellt werden, während kleine Fische zu Sündenböcken abgestempelt werden. Schlüssige Beispiele hat Rügemer genügend auf Lager.

Dass eine „regsame Selbsterblindung“, wie Rügemer feinsinnig formuliert, die ach-so-faire Weltgesellschaft ergriffen hat, zeigt sich aber auch in den Illusionen, mit denen die Reichsten und Reichen die Ärmeren und Armen befrieden wollen. Journalisten sind daran nicht immer unschuldig – und deshalb arbeitet Rügemer aktuell an einem Buch über shareholder-value-Journalismus, Arbeitstitel: „Lügen für den Reichtum“. Für Hinweise und Tipps aus dem Kollegenkreis ist er offen. Näheres ist unter www.ruegemer.de zu finden.

Werner Rügemer: „arm und reich“,
transcript Verlag, Bielefeld 2002, 50 Seiten, 7,60 Euro.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: „Rettet die Nachrichten!“

Wie ein Appell kommt schon der Titel daher: „Rettet die Nachrichten!“, ruft uns Marco Bertolaso entgegen, seines Zeichens Nachrichtenchef des Deutschlandfunks. Und das ist auch seine Forderung an die Gesellschaft: Nicht nur die Redaktionen, sondern alle – Politik, Wirtschaft, Verbände und die Bürgerinnen und Bürger – müssen ihren Beitrag dazu leisten. In den Mittelpunkt seines Buches stellt er eine schonungslose Analyse des Nachrichtenjournalismus.
mehr »

Astrologie und Punkrock

Die Schwedin Liv Strömquist ist eine der einflussreichsten Comiczeichnerinnen. Die Graphic Novel „Der Ursprung der Welt“ über die Kulturgeschichte der Vulva gilt manchen als moderner feministischer Klassiker. Ihr neues Buch handelt von Astrologie: Strömquist macht sich darin ausgiebig über die Eigenheiten der Sternzeichen lustig. Im Interview mit M erzählt sie, wie sie zu diesem Thema gefunden hat, wie Punk, Underground-Comics und ihr Studium ihren Stil geprägt haben und welche Frage sie in Interviews heute nicht mehr hört.
mehr »

KI im Journalismus richtig nutzen

Einerseits kann Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus die Arbeit erleichtern, wenn Beiträge automatisch erstellt werden und KI-Systeme große Datenmengen auswerten. Andererseits besteht die Gefahr, von großen Tech-Unternehmen abhängig zu werden und Diskriminierungen Vorschub zu leisten. Im neuen „Whitepaper aus der Plattform lernende Systeme“ wird ausgelotet, wie KI zu einem zeitgemäßen Journalismus beitragen kann, der Medienschaffenden mehr Zeit für kreative und investigative Arbeit verschafft.
mehr »

Buchtipp: Jüdische Filmgeschichte

Die deutsche Filmgeschichte kennt viele Gesichter, Stars und Sternchen. Wer von ihnen jedoch jüdisch war, blieb meist im Verborgenen. Im Rahmen des Forschungsnetzwerks „Deutsch-jüdische Filmgeschichte der BRD“ ist nun eine besondere Form kollaborativen Schreibens erschienen. Gut ein Dutzend Autor*innen sammelten Anekdoten, historiografische und biografische Bruchstücke von Juden und Jüdinnen in Film und Fernsehen, eben Einblendungen auf die bundesdeutsche Geschichte nach 1945.
mehr »