Geheimsache NSU

„In der Öffentlichkeit bestehen und wachsen noch die Zweifel daran, dass die quasi staatsoffizielle NSU-Version auch die tatsächliche ist.” So der freie Journalist Andreas Förster im Vorwort zu dem spannenden Sammelband, der diese Zweifel mit vielen Fakten nährt.

Andreas Förster (Hrsg.): Geheimsache NSU: Zehn Morde, von Aufklärung keine Spur. AutorInnen: Frank Brunner, Esther Dischereit, Hajo Funke, Manfred Gnjidic, Anton Hunger, Thomas Moser, Rainer Nübel, Thumilan Selvakumaran, Ahmet Senyurt. Verlag: Klöpfer & Meyer, Waldachtal 2014. 315 Seiten. 22 Euro

In 15 flott geschriebenen Beiträgen präsentieren zehn AutorInnen alte und neue Puzzlesteine zur rassistischen Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds NSU, die 2011 aufflog. Sie decken Ungereimtheiten auf zu den Verbrechen der Neonazis und analysieren die Verstrickung von Verfassungsschutz und rechtsterroristischen Netzwerken, die Machtlosigkeit der Untersuchungsausschüsse und den NSU-Prozess in München, in dem die Nebenkläger bei der Wahrheitssuche brillieren.
Anders die schreibende Zunft. Anton Hunger verdeutlicht am Beispiel des Heilbronner Polizistenmords, wie sich Medien von Behörden instrumentalisieren lassen. Zum Hintergrundgespräch bei der Bundesanwaltschaft geladen, übernehmen die meisten Journalisten deren Zwei-Täter-Theorie. Sie erfüllen eine vermeintliche „Bringschuld”, um die Quelle exklusiver Informationen nicht versiegen zu lassen. Rainer Nübel, der aufgrund seiner Recherchen die Version der Bundesanwaltschaft mutig anzweifelt, wird als „Fälscher” diskreditiert – Journalistenkollegen distanzieren sich von ihm. Er schildert seine Betroffenheit, Wut und Ohnmacht: „Ich schäme mich. Auch für den Zustand meiner Branche.”
Dieses Buch ist ein Politthriller und zugleich ein Lehrstück für mehr Zivilcourage – in Politik und Medien.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Buchtipp: Irgendwas mit Film

„Irgendwas mit Film“ ist längst nicht mehr der Traumberuf früherer Jahre, weil sich rumgesprochen hat, wie unattraktiv die Arbeitsbedingungen sind. Die Produktionsunternehmen wollen das Nachwuchsproblem mit verschiedenen Initiativen lösen, die sich nicht nur an junge Leute, sondern auch an Ältere richten. Gerade Mitglieder der Altersgruppe 50plus werden zum Quereinstieg animiert. Mit ihren an die fünfhundert verschiedenen Tätigkeiten hat die Branche eine enorme Vielfalt zu bieten. In dem Interviewbuch berichten 45 Filmschaffende von ihren Erfahrungen.
mehr »

Buchtipp: Democracy Dies in Darkness

Wer sich über Nachrichtenagenturen, ihre Arbeitsweise, ihren Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, ihre internationalen Kooperationen und Grundsätze informieren will, der wird in dem Buch „Democracy Dies in Darkness – Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?“ von Clemens Pig viel Lesenswertes finden. Der Autor ist Geschäftsführer der Austrian Press Agency (APA) und hat dieses Buch zum 175jährigen Bestehen der österreichischen Nachrichtenagenturen verfasst. Den Titel „Democracy Dies in Darkness“ hat Pig dem Cover der Washington Post seit 2019 entlehnt.
mehr »

Buchtipp: Startklar in Deutschland

Kriege und Krisen zwingen immer mehr Journalist*innen, ihr Heimatland zu verlassen. Sie können mit ihrer Berufserfahrung, spezifischem Wissen und neuen Perspektiven frischen Wind in deutsche Medien bringen, wenn sie hier Arbeitsmöglichkeiten finden. Eine neue Publikation bietet ihnen nun die notwenigen Informationen für den Berufseinstieg – mit einem Überblick über das deutsche Mediensystem, Praxis-Tipps zur journalistischen Arbeit und zum Umgang mit Diskriminierungen.
mehr »