Buchtipp: Democracy Dies in Darkness

Verlässliche Nachrichten Foto: pixabay

Wer sich über Nachrichtenagenturen, ihre Arbeitsweise, ihren Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, ihre internationalen Kooperationen und Grundsätze informieren will, der wird in dem Buch „Democracy Dies in Darkness – Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?“ von Clemens Pig viel Lesenswertes finden. Der Autor ist Geschäftsführer der Austrian Press Agency (APA) und hat dieses Buch zum 175jährigen Bestehen der österreichischen Nachrichtenagenturen verfasst. Den Titel „Democracy Dies in Darkness“ hat Pig dem Cover der Washington Post seit 2019 entlehnt.

Die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für die Medienbranche unterstreicht Pig schon im Vorwort: „Bis zu zwei Drittel aller massenmedialen Informationen in Zeitungen, Fernsehen, Radio, deren Onlineportalen und digitalen Ausspielkanälen sowie das Gros der originären Medieninhalte auf sozialen Netzwerken gehen direkt oder indirekt auf Agenturmaterial zurück.“ Die digitale Transformation ist eines der Hauptanliegen von Pig, der die Nachrichtenagenturen auf dem Weg „von Nachrichten-Lieferanten zu NewsTech-Plattformen“ sieht, von Text und Bild bis zu „Ready-made- und Live-Formaten“. Nachrichtenagenturen müssten sich auch in Hinsicht auf Künstliche Intelligenz weiter entwickeln und zwar auf der Basis des bisher erworbenen Vertrauens von „Trusted Content zu Trusted AI“.

Die Zukunft der Nachrichtenagenturen

„Democracy Dies in Darkness“
Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?

Für eine „integrierte Plattform“ sieht Pig ein neues Strategiemodell für Nachrichtenagenturen als notwendig an, das einerseits den Digitalisierungsgrad der Produkte der Agenturen berücksichtigt und andererseits “den Reifegrad des Ökosystems“, wie Pig es nennt, und darunter quantitativ die Zahl der Nutzer*innen und qualitativ die „Integrationstiefe der Agenturplattform in die Medienproduktion“ versteht.

Pig ist nicht nur APA-Geschäftsführer, sondern auch Präsident der European Alliance of News Agencies (EANA), eine von mehreren internationalen Kooperationen von Nachrichtenagenturen, die sich in ihrem Selbstverständnis unterscheiden. In der EANA ist nur die jeweils in einem Land führende Vollagentur vertreten, die alle Ressorts bedient. Jüngstes Mitglied ist KosovaPress. Die russische TASS wurde 2022 supendiert.

Daneben existieren die Agenturverbände „MINDS“ und „Gruppe 39“. Die „Gruppe 39“ wurde 1939 von sieben europäischen Agenturen in Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Belgien, Niederlande und der Schweiz gegründet, um auch in Kriegszeiten einen unabhängigen Nachrichtenaustausch sicherzustellen. 1956 wurde als achtes Mitglied die österreichische APA aufgenommen, 2019 kamen die Deutsche Presse-Agentur dpa und die Press Agency (PA) in Großbritannien als neuntes und zehntes Mitglied dazu – unter der Ägide des damaligen „Gruppe 39“-Präsidenten Clemens Pig. Inzwischen ist ein Belgier Präsident der „Gruppe 39“. Verbindendes Element ist bis heute die staatliche Unabhängigkeit der Mitglieder-Agenturen.

Digitale Transformation

„MINDS – Mobile Information and News Data Services“ gründete sich vor rund 15 Jahren um den Nachrichtenagenturen – egal ob staatlich oder privat – ein Forum für die digitale Transformation zu geben. Hier sind auch Agenturen aus Kanada, Australien und Japan dabei sowie Reuters. Lobbyarbeit gehört im Gegensatz zur EANA nicht zu den Aufgaben von „MINDS“, dafür die jährliche Umfrage „Future Topics of News Agencies“.

Die Vision von Pig ist eine European NewsTech Alliance, die der Desinformation mittels Plattform-Technologien den vertrauenswürdigen Content der qualitativ hochwertigen Plattform-Technologie von seriösen Medien und Nachrichtenagenturen entgegensetzt, als „kollaborativer NewsTech Hub“, „in genossenschaftlicher Eigentümerschaft, in autonomer Steuerung und Kontrolle und im Open-Source-Modus für die Mitglieder der Plattform“.


Clemens Pig: „Democracy Dies in Darkness“ – Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft? Brandstätter Verlag 2023, 216 Seiten, zahlreiche Grafiken, 25 Euro. ISBN 978-3-7106-0771-4

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »