Buchtipp: Democracy Dies in Darkness

Verlässliche Nachrichten Foto: pixabay

Wer sich über Nachrichtenagenturen, ihre Arbeitsweise, ihren Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, ihre internationalen Kooperationen und Grundsätze informieren will, der wird in dem Buch „Democracy Dies in Darkness – Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?“ von Clemens Pig viel Lesenswertes finden. Der Autor ist Geschäftsführer der Austrian Press Agency (APA) und hat dieses Buch zum 175jährigen Bestehen der österreichischen Nachrichtenagenturen verfasst. Den Titel „Democracy Dies in Darkness“ hat Pig dem Cover der Washington Post seit 2019 entlehnt.

Die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für die Medienbranche unterstreicht Pig schon im Vorwort: „Bis zu zwei Drittel aller massenmedialen Informationen in Zeitungen, Fernsehen, Radio, deren Onlineportalen und digitalen Ausspielkanälen sowie das Gros der originären Medieninhalte auf sozialen Netzwerken gehen direkt oder indirekt auf Agenturmaterial zurück.“ Die digitale Transformation ist eines der Hauptanliegen von Pig, der die Nachrichtenagenturen auf dem Weg „von Nachrichten-Lieferanten zu NewsTech-Plattformen“ sieht, von Text und Bild bis zu „Ready-made- und Live-Formaten“. Nachrichtenagenturen müssten sich auch in Hinsicht auf Künstliche Intelligenz weiter entwickeln und zwar auf der Basis des bisher erworbenen Vertrauens von „Trusted Content zu Trusted AI“.

Die Zukunft der Nachrichtenagenturen

„Democracy Dies in Darkness“
Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?

Für eine „integrierte Plattform“ sieht Pig ein neues Strategiemodell für Nachrichtenagenturen als notwendig an, das einerseits den Digitalisierungsgrad der Produkte der Agenturen berücksichtigt und andererseits “den Reifegrad des Ökosystems“, wie Pig es nennt, und darunter quantitativ die Zahl der Nutzer*innen und qualitativ die „Integrationstiefe der Agenturplattform in die Medienproduktion“ versteht.

Pig ist nicht nur APA-Geschäftsführer, sondern auch Präsident der European Alliance of News Agencies (EANA), eine von mehreren internationalen Kooperationen von Nachrichtenagenturen, die sich in ihrem Selbstverständnis unterscheiden. In der EANA ist nur die jeweils in einem Land führende Vollagentur vertreten, die alle Ressorts bedient. Jüngstes Mitglied ist KosovaPress. Die russische TASS wurde 2022 supendiert.

Daneben existieren die Agenturverbände „MINDS“ und „Gruppe 39“. Die „Gruppe 39“ wurde 1939 von sieben europäischen Agenturen in Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Belgien, Niederlande und der Schweiz gegründet, um auch in Kriegszeiten einen unabhängigen Nachrichtenaustausch sicherzustellen. 1956 wurde als achtes Mitglied die österreichische APA aufgenommen, 2019 kamen die Deutsche Presse-Agentur dpa und die Press Agency (PA) in Großbritannien als neuntes und zehntes Mitglied dazu – unter der Ägide des damaligen „Gruppe 39“-Präsidenten Clemens Pig. Inzwischen ist ein Belgier Präsident der „Gruppe 39“. Verbindendes Element ist bis heute die staatliche Unabhängigkeit der Mitglieder-Agenturen.

Digitale Transformation

„MINDS – Mobile Information and News Data Services“ gründete sich vor rund 15 Jahren um den Nachrichtenagenturen – egal ob staatlich oder privat – ein Forum für die digitale Transformation zu geben. Hier sind auch Agenturen aus Kanada, Australien und Japan dabei sowie Reuters. Lobbyarbeit gehört im Gegensatz zur EANA nicht zu den Aufgaben von „MINDS“, dafür die jährliche Umfrage „Future Topics of News Agencies“.

Die Vision von Pig ist eine European NewsTech Alliance, die der Desinformation mittels Plattform-Technologien den vertrauenswürdigen Content der qualitativ hochwertigen Plattform-Technologie von seriösen Medien und Nachrichtenagenturen entgegensetzt, als „kollaborativer NewsTech Hub“, „in genossenschaftlicher Eigentümerschaft, in autonomer Steuerung und Kontrolle und im Open-Source-Modus für die Mitglieder der Plattform“.


Clemens Pig: „Democracy Dies in Darkness“ – Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft? Brandstätter Verlag 2023, 216 Seiten, zahlreiche Grafiken, 25 Euro. ISBN 978-3-7106-0771-4

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »