Medienrecht – Praxishandbuch

Eine unentbehrliche Hilfe mit großem Quellenbezug

Gesellschaftliche Wirklichkeit ist in zunehmender und vielfältiger Weise von medialen Prozessen und Medienprodukten durchdrungen und bestimmt. Mehr noch, Medien produzieren selbst eine spezifische, wenngleich auch häufig nur virtuelle Realität. Daraus ergeben sich auch viele neue rechtliche Fragen und praktische Rechtsprobleme.

Die 31 Autoren – zwei Drittel davon Rechtsanwälte – des von Wandtke, Lehrstuhlinhaber für Urheberrecht an der Berliner Humboldt-Universität, herausgegebenen Praxishandbuchs Medienrecht, legen eine Publikation vor, die sich auf hohem theoretischen Niveau, aber durchaus praxisorientiert mit Sicherheit bei der Gestaltung der rechtlichen Verhältnisse in der Medienpraxis bewähren wird. Wandtke behandelt im 1. Kapitel „Medien im technologischen Zeitalter“ die medienrechtlichen Grundprobleme in ihrem Zusammenhang mit der Entwicklung der geistigen Produktions- und Reproduktionsprozesse innerhalb einer auf Gewinn orientierten marktwirtschaftlichen Ordnung, in der zugleich aber auch die Verwirklichung des Rechts auf kommunikative Selbstbestimmung gesichert werden muss. Dabei bildet die Bezeichnung Medienrecht, die in den letzten zwanzig Jahren auf vielfältige Weise verwendet wurde, einen Oberbegriff. So gelingt es den Autoren, die Bereiche der Wirklichkeit, in denen Medien, Medienprozesse und Medienprodukte eine Rolle spielen unter dem Gesichtspunkt ihrer rechtlichen Gestaltungs- und Regelungserfordernisse zu betrachten und dabei Gemeinsamkeiten und Differenziertheit erkennbar zu machen.

In den dem Einführungsteil folgenden sechs weiteren Teilen (Schutzvoraussetzungen und Verwertung von Medienprodukten, Wettbewerbsrecht und Werberecht, Rundfunkrecht und Presserecht, Telekommunikation und Telemedien, Schutz der Persönlichkeit sowie Schutzrahmen von Medien) mit insgesamt 28 Kapiteln ist die Bearbeitung der medienrechtlichen Problematik auch von der bisherigen inhaltlichen und systematischen Behandlung der konkreten Sachfragen und ihrer theoretischen Durchdringung bestimmt. Kapitel wie beispielsweise Urheberrecht, Filmrecht, Musikrecht und Verlagsrecht weisen dabei einen anderen Stellenwert und eine andere Bearbeitungsmethodik auf als etwa Jugendmedienschutz und Medienstrafrecht; Rundfunkrecht und Presserecht können auf weit entwickeltere Erfahrungen und Quellen verweisen als etwa das IT-Sicherungsrecht. Für die Nutzung des Praxishandbuchs Medienrecht ist von großer Bedeutung, dass Herausgeber und Autoren alle wesentlichen Bereiche der Wirklichkeit behandeln, die medienrechtlich relevant sind. Jenen, die mit der praktischen Lösung medienrechtlicher Probleme befasst sind, wird es in den verschiedenen Realitätsbereichen eine unentbehrliche Hilfe sein. Zugleich wird es auch die weitere theoretische Diskussion produktiv beeinflussen. Von besonderem Wert ist der sorgfältige und umfangreiche Quellenbezug, sowohl die Literatur als auch die Rechtsprechung betreffend. Besonders nützlich ist auch die jedem Kapitel vorangestellte umfassende Literaturübersicht.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Marten, Berlin 

Artur-Axel Wandtke (Hrsg.)
Medienrecht – Praxishandbuch,

De Gruyter Recht
Berlin 2008
gebunden
1932 Seiten
Euro 158,–
ISBN
978-3-89949-422-8

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »