Editorial: Auf zu neuen Gipfeln

War es ein erfolgreiches Jahr, das 2011er? Folgen wir Theodor Fontane: „Am Mute hängt der Erfolg“, kann diese Frage für die Medienleute in ver.di durchaus bejaht werden. Mutig und entschlossen, sind Tausende Redakteurinnen und Redakteure auf die Straße gegangen, um Tarifabbau abzuwehren. An ihrer Seite freie Journalisten und Volontärinnen, auch Verlagsangestellte und Drucker, die sich ebenfalls im Tarifkampf befanden.

Im Fokus stand der Wert des journalistischen Berufs. Auf den hatten es die Verleger abgesehen, vor allem eine Absenkung des Tarifniveaus für Berufseinsteiger um bis zu 25 Prozent war ihr Begehr. Sie scheiterten! M berichtete ausführlich.
Vielschichtig spiegelte sich auch 2011 in M-Berichten das Ringen um Anerkennung und Verbesserung der Profession von Journalisten, Filmemacherinnen, Rundfunktechnikern, Schauspielerinnen … Auf der einen Seite die stete Auseinandersetzung mit Arbeitgebern, die Tarifflucht begehen, auf Leiharbeit setzen; die Vergütungsregeln für Freie nach wie vor nicht anwenden. Zu den professionellen Rahmenbedingungen gehören auch medienpolitische Entscheidungen und Gesetzesnovellierungen: In die bringt ver.di seine Kompetenz ein – etwa beim Urheberrecht, der Pressefusionskontrolle oder den Rundfunkstaatsverträgen.
Auf der anderen Seite das Ringen um bessere Qualität der Arbeit. Sie wird u.a. dokumentiert durch den 25. Journalistentag der dju/Fachgruppe Medien am letzten Novemberwochenende. Das Thema „ Unter Einfluss!“ zeigt seine Aktualität angesichts der „neuesten Enthüllungen“ über die Neonaziszene und der nunmehr so häufigen Medien-Informationen darüber. Ganz zu schweigen, von den plötzlich so „erfolgreichen“ Erkenntnissen der behördlichen Ermittler, die in den letzten zehn Jahren nicht möglich waren. Wer setzt die Themen? Wer hinterfragt schwache Informationen oder umfangreiche Studien, verzerrende PR und einseitige Beeinflussung etwa durch die Neue Initiative Soziale Marktwirtschaft oder die Pharmaindustrie? Spannende Fragen des Journalistentages, die auch in der Erkenntnis gipfelten „sich selbst an die Kandare zu nehmen“ und wieder mehr Mut beim Hinterfragen zu beweisen.
„Der Mensch kann wohl die höchsten Gipfel erreichen, aber verweilen kann er dort nicht lange“, so George Bernard Shaw. Also Blick nach vorn auf die Mühen der Ebenen bis zum nächsten Gipfel. Im neuen Jahr wird M mit acht Ausgaben erscheinen. Dennoch wird mehr Inhalt versprochen und das in einem luftigeren Layout. Besonders die Website kommt nicht mehr so schlicht daher, wird mehr Service bieten. Eine weitere Wandlung wird sie mit dem Relaunch des ver.di-Webangebots bis zum Ende des nächsten Jahres erfahren. Wie das alles geht? Lassen Sie sich / lasst Ihr Euch überraschen, liebe Leserinnen und Leser. Im Februar ist es soweit. Bis dahin wünscht die Redaktion eine gute Zeit und einen fröhlichen Jahreswechsel!

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz live und vor Ort

Daß Medienkompetenz nicht nur digital, sondern auch im real life vermittelt werden kann  zeigt ein Projekt aus Berlin. Durch aktive Medienarbeit möchte das Meko Neukölln Kinder und Jugendliche darin stärken, ihre Stimme zu erheben, sich einzubringen und an der Gesellschaft teilzuhaben. Die Angebote sollen die Teilnehmenden befähigen, sich selbst auszudrücken und ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu teilen.
mehr »

Erziehung zur digitalen Mündigkeit

Wie kann man Kinder und Jugendliche bei der Social-Media-Nutzung vor Gefahren wie Cybergrooming oder -mobbing schützen, ohne ihnen Teilhabe- und Befähigungschancen in der digitalen Welt zu verbauen? Die aktuelle Debatte wird hitzig geführt. Antworten reichen von einem Verbot für Tiktok, Instagram und Co für unter 16-Jährige bis hin zur Stärkung von „digitaler Mündigkeit“ der User und rechtlicher Regulierung der Anbieter.
mehr »

EU ringt um digitale Regulierung

Trump droht mit Sanktionen. Denn einige US-amerikanische Online-Plattformen werden künftig etwas weniger Gewinn machen als bisher, wenn sie sich um Content-Moderation kümmern müssen. Schließlich will die EU Youtube, Instagram, X und andere verpflichten, illegale Inhalte von ihren Plattformen zu entfernen und ihre Funktionsweisen transparenter zu machen. Diese Eingriffe würden Sanktionen zufolge haben, verlautbarte der US-Präsident. Sanktionen als Preis dafür, die Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzung weniger hasserfüllt zu gestalten?
mehr »

Die Krux mit der KI-Kennzeichnung  

Soziale Netzwerke wie Instagram oder TikTok werden mit Inhalten geflutet, die künstlich erschaffen oder manipuliert wurden. Für Nutzer*innen ist es mitunter kaum möglich zu unterscheiden, was „echt“ ist und was nicht. Waren Fälschungen in Zeiten, als generative KI nicht allgemein zugänglich war, zumeist aufwändig, lassen sich heute sekundenschnell realistisch wirkende Bilder und Videos erzeugen.
mehr »