Editorial: Gemeinsam mitmischen

Man kann die Dinge laufen lassen oder aber sich einmischen – mitbestimmen, wohin die Reise geht. MITbestimmen impliziert, es gemeinsam zu tun. Es ist das Gemeinsame, das die Stärke von ver.di ausmacht. Wie ein roter Faden zog sich dieser Gedanke durch den 5. Ordentlichen Bundeskongress.

Sei es im Rückblick, als Frank Bsirske betonte, dass die Erfolge in den Tarifkämpfen nur gemeinsam erreicht werden konnten. Sei es beim Ausblick auf das weitere Engagement der Gewerkschaft für einen sozial-gerechten Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft, als der frisch gewählte ver.di-Bundesvorsitzende Frank Werneke den Delegierten zurief: „Das machen wir gemeinsam, denn wir sind zukunftsgerecht“. Sei es in den zahlreichen Diskussionsbeiträgen der ver.di-Aktiven in Leipzig! (S. 22 bis 25)

Mitbestimmung als Herz der Demokratie birgt zahlreiche Chancen des Mittuns in der Arbeitswelt, in Politik und Gesellschaft in sich. ver.di kann dafür Plattform und Klammer sein. M Menschen Machen Medien 3/2019 hat mit dem Arbeitsrechtsexperten Helmut Platow über das Betriebsverfassungsgesetz – Bewährtes und Defizite – gesprochen (S. 10/11). Die Gestaltungsmöglichkeiten von Betriebs-und Personalräten im Zuge der Digitalisierung etwa bei der Einführung neuer Software im Unternehmen zeigt das Beispiel Microsoft mit „Office 365“ im Rundfunk (S. 12 bis 14). Zum Wandel der Arbeitswelt gehört, dass zunehmend Selbstständige beschäftigt werden. Das gilt in hohem Maße für Medienbetriebe. Im Rundfunk geht ohne Freie nix und auch in den Verlagen gäbe es „weiße Flecken“, gleich ob Print oder Online. Mitbestimmen dürfen Freie häufig nur eingeschränkt, obwohl es auch um ihre Arbeitsbedingungen geht (S.15 bis 17). Die Fachgruppe Medien und die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di vertreten die Berufsinteressen ihrer Mitglieder und beteiligen sich aktiv, wenn es um die medien- und die gesellschaftspolitische Entwicklung unseres Landes geht. Über das Wie und Warum sprach M mit ihren Vorsitzenden Manfred Kloiber und Tina Groll (S. 20/21).

Geschlossenheit wurde in Leipzig zum Thema Klimawandel demonstriert. Lebhafter Befall brandete auf, als Frank Werneke das Klimapaket der Regierung als „klare Enttäuschung“ anprangerte. Die Kriminalisierung der Seenotrettung gehöre abgeschafft, war eine Forderung des Kongresses. Wie notwendig das ist, zeigt in dieser M ein Bericht über die Rettung von mehr als 100 Geflüchteten vor Sizilien, dokumentiert durch einen freien Fotografen (S. 26/27).

 

Und wenn zum ersten Mal 3.000 Beschäftigte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gemeinsam streiken, entfalten sie Kraft für berechtigte Tarifforderungen und damit für die Bedingungen, ein Programm mit hoher Qualität zu produzieren (S. 30/31). Wie die Tarifrunde weiter geht und mit welchen Ergebnissen, kann auf M Online und auf rundfunk.verdi.de verfolgt werden.

 

Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

 

Weitere aktuelle Beiträge

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »