Editorial: Gemeinsam mitmischen

Man kann die Dinge laufen lassen oder aber sich einmischen – mitbestimmen, wohin die Reise geht. MITbestimmen impliziert, es gemeinsam zu tun. Es ist das Gemeinsame, das die Stärke von ver.di ausmacht. Wie ein roter Faden zog sich dieser Gedanke durch den 5. Ordentlichen Bundeskongress.

Sei es im Rückblick, als Frank Bsirske betonte, dass die Erfolge in den Tarifkämpfen nur gemeinsam erreicht werden konnten. Sei es beim Ausblick auf das weitere Engagement der Gewerkschaft für einen sozial-gerechten Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft, als der frisch gewählte ver.di-Bundesvorsitzende Frank Werneke den Delegierten zurief: „Das machen wir gemeinsam, denn wir sind zukunftsgerecht“. Sei es in den zahlreichen Diskussionsbeiträgen der ver.di-Aktiven in Leipzig! (S. 22 bis 25)

Mitbestimmung als Herz der Demokratie birgt zahlreiche Chancen des Mittuns in der Arbeitswelt, in Politik und Gesellschaft in sich. ver.di kann dafür Plattform und Klammer sein. M Menschen Machen Medien 3/2019 hat mit dem Arbeitsrechtsexperten Helmut Platow über das Betriebsverfassungsgesetz – Bewährtes und Defizite – gesprochen (S. 10/11). Die Gestaltungsmöglichkeiten von Betriebs-und Personalräten im Zuge der Digitalisierung etwa bei der Einführung neuer Software im Unternehmen zeigt das Beispiel Microsoft mit „Office 365“ im Rundfunk (S. 12 bis 14). Zum Wandel der Arbeitswelt gehört, dass zunehmend Selbstständige beschäftigt werden. Das gilt in hohem Maße für Medienbetriebe. Im Rundfunk geht ohne Freie nix und auch in den Verlagen gäbe es „weiße Flecken“, gleich ob Print oder Online. Mitbestimmen dürfen Freie häufig nur eingeschränkt, obwohl es auch um ihre Arbeitsbedingungen geht (S.15 bis 17). Die Fachgruppe Medien und die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di vertreten die Berufsinteressen ihrer Mitglieder und beteiligen sich aktiv, wenn es um die medien- und die gesellschaftspolitische Entwicklung unseres Landes geht. Über das Wie und Warum sprach M mit ihren Vorsitzenden Manfred Kloiber und Tina Groll (S. 20/21).

Geschlossenheit wurde in Leipzig zum Thema Klimawandel demonstriert. Lebhafter Befall brandete auf, als Frank Werneke das Klimapaket der Regierung als „klare Enttäuschung“ anprangerte. Die Kriminalisierung der Seenotrettung gehöre abgeschafft, war eine Forderung des Kongresses. Wie notwendig das ist, zeigt in dieser M ein Bericht über die Rettung von mehr als 100 Geflüchteten vor Sizilien, dokumentiert durch einen freien Fotografen (S. 26/27).

 

Und wenn zum ersten Mal 3.000 Beschäftigte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gemeinsam streiken, entfalten sie Kraft für berechtigte Tarifforderungen und damit für die Bedingungen, ein Programm mit hoher Qualität zu produzieren (S. 30/31). Wie die Tarifrunde weiter geht und mit welchen Ergebnissen, kann auf M Online und auf rundfunk.verdi.de verfolgt werden.

 

Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »