Editorial: Sozial und medial gespiegelt

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und eine kleine Rückschau auf die Menschen, die Medien machen, scheint angebracht. Wird das, was sie bewegt und betrifft in M gespiegelt? Leider gelingt das nur zum Teil. Das verwundert nicht, die Branche ist in heftiger Bewegung, die Politik offenbar mitunter überfordert, Schritt zu halten. Der Stoff würde für ein Vielfaches an M reichen.

Die Finanzen leider nicht. Die soziale Wirklichkeit der Gesellschaft trifft auch viele Medienschaffende bis ins Mark ihrer Existenz. In der Redaktion häufen sich Anrufe von Selbständigen, die sich im Spagat zwischen Hartz und Honorar üben, die über zunehmende Auftragsrückgänge und Urheberrechtsverletzungen klagen. Andere hetzen auf dem medienpolitischen Parkett der Bundeshauptstadt, und sicher auch andernorts, von Termin zu Termin und rufen sich wenigstens noch ein: „Doch, es geht mir gut“, zu. Die Woche hat zu viele Arbeitsstunden, unregelmäßige Arbeitszeiten. Das betrifft auch jene, die noch einen festen Arbeitsplatz besetzen dürfen, längst nicht mehr überwiegend für ein Tarifgehalt. Ausgedünnte Redaktionen und Verlage gehen einher mit Arbeitsverdichtung. Betriebsräte kämpfen gegen lohnsenkendes Outsourcing in Presse und Rundfunk. Das digitale Zeitalter fordert seinen Tribut, durch erhöhte Anforderungen an Inhalteverantwortliche ebenso wie an Producer und Techniker. Letztere kommen in M mitunter zu kurz – eine Kritik, die mit ins nächste Jahr genommen wird.
Dennoch haben die in ver.di organisierten Medienleute und mit ihnen M gerade 2006 wieder versucht, den Blick zu schärfen für eine Qualitätsdebatte im Journalismus mit seinen Diskussionsfacetten Lesereporter, Innere Medienfreiheit, Selbstkontrolle, Medienkompetenz, Berufsbild…, über die Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder die Filmproduktion. Medienprodukte und ihre Qualität sind ein Ergebnis von Teamarbeit! Was wäre schließlich M ohne sein gutes Layout, der Filmproduzent ohne die Könner an Kamera und Beleuchtung? Deshalb schließt der M-Reigen 2006 auch mit einem positiven Ausblick, einem „Geldsegen“ und dem Fokus auf die Wachstumsbranche Film in Deutschland (Titelthema) wohl wissend, um die sozialen Probleme der Filmschaffenden.
M wird mit ihrem kompetenten Team freier AutorInnen auch 2007 an den medialen Brennpunkten dran bleiben, freut sich auf Vorschläge und die konstruktive Kritik ihrer Leserinnen und Leser im neuen Jahr. Für ver.di wird 2007 ein Jahr der Konferenzen. Sie werden die Weichen für die Zukunft stellen. Die Gründung einer neuen starken Medienfachgruppe ist dabei ein Ziel. Der ver.di-Bundeskongress Anfang Oktober in Leipzig leitet dann die neue Legislaturperiode von ver.di ein.
Gesundheit und Erfolg wünscht die M-Redaktion allen für das kommende Jahr. Bis zur nächsten M, die leider erst im Februar erscheint!

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »