Editorial: Sozial und medial gespiegelt

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und eine kleine Rückschau auf die Menschen, die Medien machen, scheint angebracht. Wird das, was sie bewegt und betrifft in M gespiegelt? Leider gelingt das nur zum Teil. Das verwundert nicht, die Branche ist in heftiger Bewegung, die Politik offenbar mitunter überfordert, Schritt zu halten. Der Stoff würde für ein Vielfaches an M reichen.

Die Finanzen leider nicht. Die soziale Wirklichkeit der Gesellschaft trifft auch viele Medienschaffende bis ins Mark ihrer Existenz. In der Redaktion häufen sich Anrufe von Selbständigen, die sich im Spagat zwischen Hartz und Honorar üben, die über zunehmende Auftragsrückgänge und Urheberrechtsverletzungen klagen. Andere hetzen auf dem medienpolitischen Parkett der Bundeshauptstadt, und sicher auch andernorts, von Termin zu Termin und rufen sich wenigstens noch ein: „Doch, es geht mir gut“, zu. Die Woche hat zu viele Arbeitsstunden, unregelmäßige Arbeitszeiten. Das betrifft auch jene, die noch einen festen Arbeitsplatz besetzen dürfen, längst nicht mehr überwiegend für ein Tarifgehalt. Ausgedünnte Redaktionen und Verlage gehen einher mit Arbeitsverdichtung. Betriebsräte kämpfen gegen lohnsenkendes Outsourcing in Presse und Rundfunk. Das digitale Zeitalter fordert seinen Tribut, durch erhöhte Anforderungen an Inhalteverantwortliche ebenso wie an Producer und Techniker. Letztere kommen in M mitunter zu kurz – eine Kritik, die mit ins nächste Jahr genommen wird.
Dennoch haben die in ver.di organisierten Medienleute und mit ihnen M gerade 2006 wieder versucht, den Blick zu schärfen für eine Qualitätsdebatte im Journalismus mit seinen Diskussionsfacetten Lesereporter, Innere Medienfreiheit, Selbstkontrolle, Medienkompetenz, Berufsbild…, über die Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder die Filmproduktion. Medienprodukte und ihre Qualität sind ein Ergebnis von Teamarbeit! Was wäre schließlich M ohne sein gutes Layout, der Filmproduzent ohne die Könner an Kamera und Beleuchtung? Deshalb schließt der M-Reigen 2006 auch mit einem positiven Ausblick, einem „Geldsegen“ und dem Fokus auf die Wachstumsbranche Film in Deutschland (Titelthema) wohl wissend, um die sozialen Probleme der Filmschaffenden.
M wird mit ihrem kompetenten Team freier AutorInnen auch 2007 an den medialen Brennpunkten dran bleiben, freut sich auf Vorschläge und die konstruktive Kritik ihrer Leserinnen und Leser im neuen Jahr. Für ver.di wird 2007 ein Jahr der Konferenzen. Sie werden die Weichen für die Zukunft stellen. Die Gründung einer neuen starken Medienfachgruppe ist dabei ein Ziel. Der ver.di-Bundeskongress Anfang Oktober in Leipzig leitet dann die neue Legislaturperiode von ver.di ein.
Gesundheit und Erfolg wünscht die M-Redaktion allen für das kommende Jahr. Bis zur nächsten M, die leider erst im Februar erscheint!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »